Diskussionsbeiträge [Psychologische Mittwoch-Gesellschaft] (1905-131/1905)

Über das Werk

  • Herausgegeben von
  • Diercks, Christine
  • Rohrwasser, Michael
  • Konzept für die Edition und die Datenbank, Richtlinien, Quellenforschung, Signaturen, Referenzsystem
  • Diercks, Christine
  • Quellenforschung, Digitalisierung der Datenquellen, Bildbearbeitung, Faksimile-Ausgabe, Bibliografie
  • Blatow, Arkadi
  • Diplomatische Umschrift, Lektorat
  • Diercks, Christine
  • Huber, Christian
  • Kaufmann, Kira
  • Liepold, Sophie
  • Technische Umsetzung der Datenbank und der digitalen Instrumente
  • Roedelius, Julian
  • Datenexport aus Drupal und TEI Serialisierung
  • Andorfer, Peter
  • Stoxreiter, Daniel

Freud, Sigmund: Diskussionsbeiträge [Psychologische Mittwoch-Gesellschaft] (1905-131/1905). In: Andorfer, Peter; Blatow, Arkadi; Diercks, Christine; Huber, Christian; Kaufmann, Kira; Liepold, Sophie; Roedelius, Julian; Rohrwasser, Michael; Stoxreiter, Daniel (2022): Sigmund Freud Edition: Digitale Historisch-Kritische Gesamtausgabe, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien. [3.4.2023], file:/home/runner/work/frd-static/frd-static/data/editions/plain/sfe-1905-131__1905.xml
§ 1

612 [...]

§ 2

§ 3

Dr. Wilhelm Stekel.

§ 4

Das parteiische Gedächtnis.

§ 5

(Die Psycholoigie der Erinnerungen.)

§ 6

§ 7

‘613

§ 8

1robbem gibt ee Diele ‘Dienieben, beten (Erinnerungen ben £bbuä ber ®eef: erinnerungen aufmeiien. Sn einer Heinen pi9ebologiicben @eiellfebait ergäblten wir alle uniere @rinnerungen. ®err ihr. 95). %. febilberte al6 bentliebfte (Erinnerung eine lanbfebafilicbe ©5enerie, einen %eiber, ©ebmäne, ein .5äußeben u. i. m. ©eine Mutter, bie er befragie, befiiitigte ibm, baia er eine iolebe ©5enerie "in bei: Singenb aueb mirflicb gefeben babe. Sn_bemielben fißeiber märe‘einmal iein älterer $rnbez fai'i ertrnnlem ibieie @rinnerung geigt ben reinften Stbpuß einer ®eel= erinnernng. ‘Dielen älteren 28rnber bat er in her Sagenb feiner $orreebte balber gebafet, unb mieberbolt mag ibn unbemnßi ber @ebanle bebenid;t baben: „0 wäre ber ßruber bamalö erirunfen, bonn wäre ieb iebt ber QIliefte (mit allen Seinen $Reebten)". ®ieie @rinnerung mar ee, bie ibm ungäbligemal in £räumen uni) und; im niaeben 3uitanbe mit ber alten 8eibeniebait unbemufit miebergefebrt mar. ©inter bene ibblliicben 2anbiebaftßbilbe verbirgt {ieb eine Heine $ragöbie, bie born macben__ßemufitiein nofllommen oerbrängt murbe. überbenlt man bie llninmme unieter (Einbriiäe, unierer 230rfiellungen ieg= lieber eri, bie in unierem ®ebirn aufgeibeicberi finb, _io fiebt man fafiungßloä nor bie'ier Stiefenarbrit. QIIIe bieie ßorfteiiungen fallen in einem “einen Drgane liegen? 2Iile im ®ebirne, eigentlieb mitm ber @ebirnrinbe? äBie ift ba; möglicb? Wlan bebenfe, hai; ein finbilmiliimeter $lut bier Slliiilionen rote 23lnt= iörpereben animeift. @in @ubifmillimeter ®ebirn bat bielieiebt 5ebn 2Utiilio_nen ©ebirnaellen, beten iebe fiir einen €inbruuf beftimmt ift. (Ein Rubif5eniinteter ®ebirnmafie bat iebon Siaum fiir 5ebntaufenb 21Riiiionen @inbriiete. Sebi 3iebe . man in 58etracbt, hab eine Belle 3ablreiebe gleiebartige (Einbrüefe aufnebmen uni! miebetgeben lann; fo mögen fämtliebe mufifaliicbe, fämiliebe matbematifebe, pbiloiopbiidbe, ieguelle — furg alle gleiebartigen @inbriiele ibre eigene Sellen= gruppe baben. 8miieben bieien 3ellen laufen bie %iiben, bie fie fambinieten unb bie 3abl 5ebntauienb Millionen allein inß 11nerme'éliebe fteigern. ©ebr intereii'ant finb bie %lfioaiationen, bie lieb bei ben (Erinnerungen bilben. (Einmal will ieb meinem @obne iagen: „“Du iebauft muß wie ein afrifa; niieber 3äger" uni) iage fiait befien „afrifaniieber Sieger". $Bei ben meiften %iiilen von iieripreeben iönnen mir bei genauer ?Inalbie {eben, bei? bie “einen ©praebiebler, bie (£ntgleiiungen beß 21fltag6 bibcbiieb motiviert finb. ®ieier jeboeb bat bei genauer 2lnalt)ie gar feine pibebifcbe filtotinierung ergeben. 8miieben 2lfrila unb 2Reger laufen alte au6geiabrene 9Ifiogiationäbabnen. sd; wollte Säger {agent bie ®ebirn5elle fReger, bie am 28ege getroffen mnrbe nnb bie.nielleirbt wegen ber' gleieben ?Bilbung eger mit Säget in einem 8entrum rubt, trat mit meineiii motoriieben ©braebz,entrum in Qlfiogiaiion. 53er ißeg 2Iirila=$léeger iii außgefabrener als Die ©traäe 2lfriia= Sägen Go gebt eb und; bei unieren @rinnerungen 3a. ®leiebe uinbriiefe auß benielben 3eilengruppen melben fieb, iiibren über alte auße geiabrene 9I1i oamtionäbabnen Sllienben mir une» einem weit lompli5ierteren interefianten 58eiipiele au:_ 3eb benfe einmal an mei iialieniiebe $Batienten, beren ‘Ramen mir niebt einfallen wollen. ©ie beißen Qlehli unb ‘Delorme, maß mit abiolut niebt ga 23emuiatiein ion1men wollte. Sei; geübte angeftrengi; bie Stamm mailen nid;t auftaueben; itatt befien melben iicb z,ioei @riabnamen: %llbo r1 unb @antani. 23ei 2Ilbari fiiiit mir ein, bug baß bet Statue einer groben S?ünfilerin iii; aber gleieb forrigiere ieb mid; uni) iage mir, nein! — bie beißt ia ?Ilboni. über bie 5Iöcbterbiefeö meine?» berrn ?l., ber mir niebt einfüllt, finb S‘i‘iinitlerinnen. ®aber bie 58erfniipiung. 31b erinnere mieb, bag 9llbori ber blume eine; _%elbmari_cballä iii, ma; mieb auf @;5elleng €DI. iiibrt, ben ieb ebenfaiiä, nnb 5roar mit geringem ®rfolge bebanbelt babe. $eb merie iebon, hai; ieb ben blumen ‘Ll. bergefien- babe, mail e; mit „anna; iii, hai; er mir gleieb 93l. niebt ein treuer ‘.Batient geblieben ift. F3eb fomrne uni bieiem ißiabe niebi meiter uni» menbe mid; 5u_ (&antani. 9.Ba6 ineib ieb bori (Eantdiii? $eb babe non ibm nur. eine itrenge ®iiit in (Erinnerung,-. bie manebmeil 6ebaben itiiten farm (Er ift ‘.Brofefior, aber bei i)., ber mir niebt einiälli, babe ieb- eben=

§ 9

§ 10

614

§ 11

. fall; eine ftrenge i)iät außgefitfitt mtb einen i)!i8erfoig gehabt, mit!; ber intftben !(nfid;t be; s1311tienten iognr Schuhen get’tiitet. (Ein 6an mm !(. tft ebenfallß ‘.Brofeiiorl !Beitetß [mit mit Bei bee 1[nait;fe Qantßj (Gent—uni) ,Matti bei @etnt'tte6" ein. 9tidjtigl 8®babe ia Dart!) bie lkad)t beB @)emüteß auf 5). mieten wollen uni) button 311 {einen 6ti)tnefter geiprotben. ilßie beißt [ie nur? Siliation, —- in, !Raei—on; wie id;ön hat! fängt uni» body nur !Rarie uni) ein 011. 'Der Statue ift eigenttid; fransöfifd; unb mari i)eifit ia ,Wann! 3th fällt mit: im Gémiegetiobn beß beten !(. ein, befien %mu und) eine fiiinitierin ift. &: beißt 9ieifimnnn. an; habe beten ED. eine große 81ed)nnng geid;ictt, id) war bett auch bet 9ieifimann, ohne ibm geholfen zu haben. ®ieien ®ebanten wollte id; nergeflen, mußte ihn nerbrängen.

§ 12

ihm ba ba ganae @ebeimniö enthüllt iii, fallen mir bie %amen ein. Sie beißen: Qtßtoti unit $etorme.

§ 13

!Ran [mußte hie !lt'foaiationen.

§ 14

Kiimei $enfefioren { Gummi (i>iitt) !lboni } ©enetäie ,Y Rent (Gemüt) €:eeüen; ®l. ‘ Etui : nn Reifimmm (fiünitlerinnem/

§ 15

llloii $tnteflor 4 Name

§ 16

81m 5ierontpmuß Bonn (be Sonne) fenne id; ein berrliéefi Gebitbt außmenbig:

§ 17

„!.an toll mit Ereubeiofen Der: 30nhee im Gemüt?“

§ 18

8mitd;en Sbetorme nnb Gemüt ipinna1 {it!} «(in happelte %äben: Rent mtb Storm. ‘Die !Bn'lde bon ‘Deiorme 511 Wantani führt über Die (Erinnerungen an bee flormftbe Gebidyt. S)aß ertlätt, mieio mit ein io_ftbeinbar grunbberitbiebener “Rome wie Enntani einfallen lonnte.

§ 19

!Ran ßettati;te ba5 interefiante 6®ema.

§ 20

‘Batienten Gleiche Botfietinngen

§ 21

m„ loii _ A St)» iotme

§ 22

1 \ / ut. boni “Mike Borm \

§ 23

i &\6- 'Oemttt m [mi $° Siam ‘

§ 24

[ ®enertile G;cetlengi> ; Sant uni

§ 25

mm an

§ 26

Shih! mann

§ 27

921111 fteile Eid) nun im, iebeö fläfttben entipred;e einer ®ei)irn3elle uni) hat ungefähr ein ßi[b bel !ompligieflen Ebenlarbeit im Gebirne.

§ 28

65 Iiefien fit!) nmfi unbere !8e5ieipmgen finben. 2ie Drei 6iIben koli — boni —- bori flnb nur iéeinimt bebeutungfloß. Koli = Gemiéte, baut = hie Guten. 058 finnbeit fid) um [unter td1tvere (Kofi), gute Omi) $atienten, hie id) bet[nun.

§ 29

§ 30

615

§ 31

fl]?erfmiirhig ift Weiterhin %oigenheäz

§ 32

918Eoti $I[boti ülboni

§ 33

$Die Sliotule 2I, o, i, finh in allen hrei fißorten hiefelhen. %ie Si‘onfonanten

§ 34

ff.[ Ihr 1511

§ 35

ergeben hie flßorte feiet, Ieher, [chen, hie nicht ohne ße3iehung gain gan3en hfh= thifd;en 2}organge fd;einen. Sch mit] nieht heftreit'en, hai; eß ein 3ufafl fein farm, aber man fommi ungeheuer häufig auf fotche fonh_erhare 8ufälle.

§ 36

set; farm e; mit nicht herfagen, ein hieéhegügticheé hraehthbfleß !Beifpiel bon %reuh angufiihren.*)

§ 37

@inmal hemiihte er fich hergehenö, hen Namen ©ignoreili au6 hern ®e= höchtniffe 311 heben, aIB er an Die großartigen %}re5ten in $ome mm DrDieto harhte. ©tatt he; gefurhten %amenä hrängten ftd; ihm aloei anbere 9£amen befannter Winter auf — 23oiticeili unh %oitraffio. ®aé ereignete fiel; auf einer %uhrt mit einem fremhen Reifegenoffen non ?Ragufa nach einer @tation in het .Üeraegotoina. @urü borher hatte fich ha6 ®efpräch um hie ©itten in 5809= nien unh her .Üer5egomina gehteht. 311 hiefem @efpräche fam hie 9Infpraehe her hortigen flirten „©err“ (Signor) mieherholt vor. SDiefeß verborgene Signor hatte hen @ehanfengang auf hie %reßfen non Droieto gefenfh 2Bährenb hiefeß ®efprächeä hachte aber %reuh an hie fliergmeiflung, in hie hie Iiir_fen bei feguetien ©iörungen verfallen unh hie fe[tfam gegen ihre befannte $Refignation hei f&oheß= 9'3füf)r ahfti<ht. (,Er fethft ftanh hamaié unter hem unangenehmen @inhrucfe einer 2Ra(hrirht, hie er vor einigen wochen in £rafoi-erhatten hatte. (£in ‘.ßatient, hen er 5ehanhefte, hatte Wegen unheitharer feguefler Störungen feinem Sehen ein Gabe gemacht. Sin hemuiate (Erinnerung ift biefer .‘Borfafl auf her gungen £Reife nicht getommen. SS)ie @ehanfenreihen he; llnhemufiten feheinen fid; bamit hefchäftigt 311 hohen. SDie überéinftimmung non Irafoi unh $oitraffio fenn5eirhnet heut!ieh hen QBeg her ?Iffogiationßreihen. „Sich farm”, fiihrt her %orfcher fluß, „haB 58er= gefien he9 92amenß ©ignorei‘li nicht mehr aß ein 3ufiifligeß @reigniä auffoffen. Sch muß ben @influf; eineä El)iotioeß bei hiefem %organge onerl'ennen. (Es touren &!iotine, hie mich oeranlaffen, miih in her ilRitteiiung meiner ®ehanfen au nuter== brechen, unh hie mich ferner heeinflufiten, hie haran fi1'h Iniipfenhen @ehanten (flirafoi) am $Bemufitioerhen an5ufchliefien. Sch wollte atfo etwa; oergeffen, ich hatte etmaß bethrängt. Sch wollte nflerhingä etmaß anhere6 bergeffen aß ben ?Rmnen he; 2Uieifterä non Dwieto; aber hiefeß anhere brachte eß 3uftanhe, fieh' mit hiefem 5iamen in afio3iotibe !Berhiuhung 311 fehen, fo hof; mein 23illenßaft ha6 8ieI oerfeh!te unh ich haß eine miher 52'Billen oergofi, mährenh ieh ha6 unhere mit fllbfitht oergeffen mußte. ®ie ühneigung, mich 3,11 erinnern, richtete fish gegen hen einen 3r1hait; hie 11nfähigfeit, mich 511 erinnern, trat an einem anher.eu herhor. (&; wäre offenbar ein einfachere: ‘,}afl, menu übneignng unh Unfähigf'eit, fid) au erinnern, henfelben thatt beträfen. 5)ie @rfaßnomen erfüeinen mir auch nicht —mehr fo völlig unbered)tigt wie vor her üuffliirung; fie mahnen mich (nach fiir! einen} $?ompromifieä) ehenfo fahr an hat?, vwaß ir!) hergeffen, wie an ha5, he_ffen ich mich erinnern ngollte, unh 5eigen mit, hai; meine 9lhficht, etwa; 511 nergefien, . nicht gung gelungen ‘ift." _

§ 38

((Sehr auffällig ift_hie $erfnitpfung her @ilhen, hie ein “anfehauiieheä $ith gibt, wie hie %ähen heä unbemufiten @}ebanien6 bon gleid;lautenhen au ähnlichen

§ 39

*) 91116 hem quregenben !Berlehen meine6 2ehrer8: 311r ‘ßfhüohathoiogie he8, $!Itagßlehene. ($lergeffein3 ßerfpred)en, Bergteifen). ßerlin 1904, @. $targer. @ine %unhgrube het ©etbfb er enntn 8 ’

§ 40

§ 41

616

§ 42

©ilben gefponnen finb. 8eiiolgenbeß ©d;emn 'iielit biele ©ebanlenberlnüpfung nni(bnulidj bar:

§ 43

«saw ;;jjjj"jj;@gj_jg (an) „ m . „ elli (u?) „m.-rm Öer gegominu unb (80 )6nien | ' (thema von ich uno ©mmlitiit) ©!!! (Slnipendje ber Eürlen)

§ 44

(Berbriingte ©ebunlen) Emini.

§ 45

, mu erleben um; allen bieien .‘8eiipielen, mie parteiiid) nnier ©ebäé;tniß iii. !Belebeß ßeiipiel born Eiergeflen mir und; immer analnfieren, mit werben immer finben, hai; pincbiicb_e Sliotine fiel) bul;inier nerbergen.

§ 46

9iur id)ein_bat nnmoiibieri iii folgenbeß 25eiipiel:

§ 47

Sid) iebe in einer iBobnung amei id}lecbte Siopien ber belannlen benlid;en $?öpfe Eialtbafnr 9>ennerß, im; großen SReiiterß. (%iener !. !. luni'lbii'tbriiebeß 2Dtuieum.) fiber ?Rame will nicht auiiteigen. Gtait befien iällt mir hie 6ebnu= ipielerin $ini ©enberß ein. $Bon bier femme ich über einen für mid; pein= lieben Stamm „$einet“ 3u $enner.

§ 48

Einen übetblide: äßoltbnlor SE>enner,

§ 49

' iini ©enbere.

§ 50

öenber0 \_;/ ®enee6 \_/

§ 51

®ieielben ßud)itaben —- nur in-anberer !i3eife gruppiert.

§ 52

(Ein anbereß 58eiipiel!

§ 53

Sci) füge einmal an einem icl)önen 9iacbmitlage 3u ©.anie. „©flit im nicht; an tun?“ frägt meine 8-rau. „©iel) bad; einmal in beinem Slinrmerfbiicblein muß."

§ 54

„@ar nid;tß. Sci; braud;e nid)! erft natb3nfeben.“

§ 55

„flbfolut nid)tß?"

§ 56

„leiulnt niebiß! Sch habe auch gar feine Shift, am Schreibtiid; -3u bleiben. @eben mir ein wenig fpagieren.‘

§ 57

®eiugt, getan. EBir geben fpa3ieren, neriröbeln uniere Seit in angenehmem $Uiüiiiguange. übean fällt? mit plößlicl; ein, in mein fliormerlbud; au iel)en, uni) id; bemerle mit @rfiaunen, hai; Dort mit großenßeitern geid)rieben fianb: „11m 4 ill)! nuémiiiagä äuäid;nfiiiipung . . '.” %reilicl; inet id; id;on baß Ießte Skat ungern in ben il!erein gegangen, weil mid; bie ewigen ifieibeteien amiid;en bein 380rftanbe nnb einigen flliitgliebem nnöbeten. Weine $fliét gebot mit, bad; bi115ugeben Elliein ®ebäd)tniß mar meinem %uniel)e an ©ilfe gelommen $d; baite total Daran nergeifen.

§ 58

$on bieiem ®e1'iebtßpunlte uni beriiebt man hie berid;iebenen %ormen bei: ©ebäd;inißfiärfe unb ®ebäcbiniäidamäd;e am befien. Sm ®rnnbe genommen. haben alle !Ilen5eben ein gleich gut'eß ®ebäd;tniä. $Rur berbrnud;t her eine alle {eine @rinnerungälrail, um 932elobien, bet unbere um 8al)len, ber britte um @ebicbte, ber vierte um %arben, ber fünfte um plaitiid;e @inbrüde u. i. m. 311 malen.

§ 59

Sei; lenne ,einen 5ertn, bei: ein id)led)t16 $bgiiognumiengebäd;iniß hat, aber eine für ‘Die $ßnfiugnomien ber %rauen. flRönnerge‘fid3ter mer“ er Tui; nor;liglieb uni; l;nt nad; 3el)n Sabren ®eiid;ier erlannt, hie er einmal geieben bat.

§ 60

®ie pil;cbologiicbe 91noll;ie ergibt bei; er an ben %rauen hie @eitali liebt. ‘Das ©efid;t alß iold;eß id;_eint ibm Stebeniafcbe an {ein. @: hat ein glän3enbeß‘ %nrmengebiiif;iniß unb erleiint bié méifien ‘Damen Don rüdi'därtß an ibm: %ntm.

§ 61

§ 62

617—

§ 63

©ein fdymacbeß ‘anfiugrromiengehiiebtniß ift alfa pfnd;ifcb nolttommen motibiert. 933a5 einem teuer ift, ha; me1tt man fie£) fel)r gut. ©eine €Denfirafi mirh für hie ibm mertnoltue %orm aufgebraucl1t, fo ha8 fiel; ha; @eficbt mit einem 5D2inimum non ®ehäcl)tnié begniigen muß.

§ 64

(bin anherer .berr herbtiifft mieb huret; fein ftupenheß 8abtengehäétniä. (Er tenni .‘öunberte ietepbnnnnmmern, meifi alle 2threffen feiner %reunhe mit ©tocf= gebt unh iürnnmmer, Eennt alle ©ummen feiner @innabmen unh Qtuägaben auf ha9 ®enanefte. (Er bat non 3ugenh auf 2iebe gnr Wiatlyematif gegeigt, ift ein ®ethmenfcl; im ehten @inne heä %otieß; hagegen verläßt il)n fein ®ehäcbtniä, wenn er etmaß aus einem betannten ®icbtermerte 3itie‘ren mit]. ©eine $entlraft mirh von hen 8abten faft nnlltommen abforbiert.

§ 65

@in mir betannter SBithbauer intereffiert ficb fiir has? 2Iuge, iehocb nicht für hen 9Jiunh. @ein tünftlerifebeé @ehäcbtniß unh plaftifebeß %ermögen für 9lugen ift enorm; hen Et)iunh farm er fetten ricbtig feben unh fetten febterfrei miehergeben.

§ 66

60 lbnnen mir für alle %älte bef1mherä Qualitäten hei: ®ehacbtn1f‘ eä bft)ebifcbe £Uiotibiernngen finhen. EIBer 6djaufpielfl mirh, bat gemöbnlirl; ein gutes? @ehcicbtnié für ha6 gefprocbene itßort. üben hiefeé ®ehücl;tniö ift ein 58emeié feiner rehnerifcben 2I11tage. ®aä f®tiefst ja nicht ,an?, hai; e«5 2luänabmen gibt, hie ein fd;n1cnbeß ®ehäcbiniä l)uben, sum Q‘3eifpiet unfer nnnergteicl;licbe %an= meifter, her fetten eine SRoite bel)ertfcbt, hafiir iebnrl) ha; meifterbafte 215tienen= fpiel unh unbergteid;ticbe ©en1iitßtöne bietet. (Er borcbt mel;r auf hie @mpfinhnngen her 2Dtenfcben at; auf hie QBorte. ®er eine Elliater erinnert fiel) tebl)aft an hie %arben, her anhere an gemiffe ©timmungen, an gemiffe $?1mturen, unh alt haß beftimmt hie @igenart heé' betreffenhen @ünfiterä.

§ 67

Sinn läßt fiel; nicht tengnen, hai; ha eine große übung beheutenh beifteben farm. $reilict; berrfdfen noch fatfebé 58egriffe non her ®nmnaftit he5 @eifteä. Etlianebe Silben glauben 311m tBeifpiet in hem $almnhftnhinm eine gtiingenhe flior= bereitung 311 fpiiterer @»eifteäarbeit 511 erbticfen ®aß halte icb für eine fatfcbe 9lnfirbt unh Derartige @tuhien möchte iii) immer als „ßallaft he; ®eifteä“ begeid)nen

§ 68

$)ie übnng he% @ehücbtniffeß beftel;t hatin, hafa man hie %orte an %or= fietlungen tnüpfen lernt, hie einem teurer unh getänfiger finh, hie mit mel)r fltffeft nerbunhen finh atä hie 511 lernenheu. i)aranf beruht in ha; ?I8efen jeher 9Rnemoted;nii.

§ 69

älttacben wir eine 213tobe bei unferer 2eftüre. 6innen wir nach, welche 23itcl;er mir nnä am beften gemertt baben. %ir haben im Steben, fagen mir féägungß: meife in 20 Sabren, 1000 iBiicber getefen, feine 511 bad) grgriffene 3iffer, weit ha 50 SBücber auf ein Sfubr 1111h ein 231115 auf eine tlBocbe Emmi. 9111 wie viele erinnern mir 11115 in genau, hafgmir hen gungen Einhalt ergüblen iönnen? %cl) glaube {einer mirh —— hie @taffiter abgerechnet —— mehr atß 100 58iid)er nennen tönnen, hie er einmat getefen bat unh heren Snl)alt er genau er5äl)len fann. 230m graf;en Iurgenieff, hen ich mit %ergnügen getefen babe, tenne iel; 3. %. nur eine %abel in groben ltmriffen. ($äter unh @öljne.) Eben hen 3abl= trieben großen Eliomanen ©pielbagené, hie id; in her 3ugenh getefen babe, eine hunlle 2Reminiégeng, auä „‘,Brobtematifcbe €Raturen“; non hen anheren £Biicbern babe iii; btof; hen ©timmungägebatt bebalten, hen $uft, her mit in her (Erinnerung ungenau borfd;mebt unh hen icl; nicht prägifer faffen fann. %orfet;e id) einmal hariiber nach, welche 23iicber ich mir gemalt babe, fo tauchen tebbafte 2Iffeti= erinnerungen auf, hie ich beim ßefen empfunhen hatte. 2lrne Qiaborgä „91116 her Wiännermett" ift mir ein unnergeßtieber @inhruct. äl3arnm? 28eit e; gleidy: geftimmte ©aiten ginn £önen bracbte, weit es jene @inhriitte berbnrrief, hie id; tiebe nnh für hie id; mein @eha'cbtniä bereit hatte, mit e% bi; auf meine infantiten @efiit;te 5nriiclging

§ 70

§ 71

618

§ 72

SDie €Refonans heä Snfantilen tft gleich hen feguellen ?lffetten ha; fi(herfte 5Utittel, etmaé nicht 511 oergeffen; in weiter S!inie fonnnen alle anberen %tffelte. fi33a6 mir affeftloö lefen, mirh leicht bergeffe‘n. $ehe @rinnerung medt ein ©titct alten 2If'fefteß an neuem 2eben. SDarauf beruhen ja, mieermähnt, hie berfthiehenen mnemotechnifd;en 9unftftiicfe. 93iejenige $ahreägahl, hie ieh au; her ©efchichte ber 21lten noch immer lenne, tft 202, hie @chlaeht bei Santa. „8ama, :) Santa!” fo full her unglüclliche %elhherr außgerufen haben. 8 o 8 = 202.

§ 73

233eil hiefe Suhl niit hem 21ffette bee EDiitleihß berbunhen mar, weil freh eine lebhafte plaftifche 23orftellung he«3 $änheringenß her 23ergtveiflung an fie tnitpfte, tann ich fie mit merfen.

§ 74

60 fönnen ©chaufpieler brach übnng ein glängenheé ®ehächtniß erlangen, weil fie an; her ihnen unnahbaren SlBelt her QBorte in anhere %orftellnngätreife flüchten. fiber eine fieht hie ®eiten feiner 2Rolle bot fich, her anhere merft fi(h einen fptelenhen tRibalen, her hiefe 5Holle gefpielt hat, her hritte 5ieht fein muf1= talifcheß @ehtichtniß au @ilfe unh hergleichen mehr.

§ 75

©tellen mir alfo ha; eine feft, hafi unfer ©ehächtni; parteiifch tft unh allen möglichen @rinnerungätc'infchungen auégefeht ift. %reuh hat — wie bereits? erwähnt —— manche hiefer falfehen Sugenherinnerungen treffenh ®erlerinnerungen genannt. ©ie ftammen au% fbäterer 8eit uni) finh in eine frühere €ßeriohe 5uriiet= gelegt. ©te finh feheinbar harmloß, vertreten aber wichtige @rinnerungen, beten offene fiBiehergabe ein geheimer %iberftanh he; 11nbetoufaten berhinhert. ?Iuch hie (Erinnerung an unmittelbar erlebte $Borgänge ift parteiifrh, unh faft fehe (€rinnernng tft in gemiffem ©tnne eine (Erinnernngätiiufchnng. 5)nrch hiefe %atfatbe werben einem hie oft gerahegu nnglaublichften %iherfprüehe in 8eugenauäfagen begreiflich. 3a, bei Qinhern unh (Ermachfenen borgenommene iBroben haben in hiefer £)irtficht nerbliiffenhe i)tefultate ergehen. Sch habe häufig bei Heinen filteirrungähifferen5en mit meiner %rau bemerft, mie hie (Erinnerung an gemiffe ßorgünge von um? beihen nerfdhiehen gehoben murhe. $)arauf beruht ja hie @rfcheinung, bag beihe ‘Ieile Eltecht haben Wollen, hafi beihe mit ihrer ?Iuäfage ?Recht 511 haben ich einen. Saft jeher Swift tft bon lebhaften @rinnerungßt’aflufchungen begleitet. $;e größer her 91ffelt, hefto größer hie $änfehung bee @ebiichtniffeé’».

§ 76

über hat nicht einmal hie @mpfinhung gehabt bei irgenh einer ©3ene ober einem @rlebniß: ba; habe ich fchon einmal erlebt. ®a‘3 erftemal‘, ich war ein fechäjähriger $?nabe, war mit hiefe @mpfinhung hireft unheimlich. @päter habe ich fie feltener — aber bennoch hie unb ha gefühlt. 8ichtenberg foll fie häufig gehabt haben. wollen hoch manche 9Jtenfä)en hieß alé einen %etoeiß für hie @gifteng einer ®eelennmnherung annehmen. SDoth tft hiefe (&rftheinnng nur eine (brinne= rungßtiiufehung. €Der C&inhrucf mag fieh in eingelnen SDetail£ mit anfgefpeicherten @inhrücten heden unh fo hiefe Iäufchung hervorrufen. 38efonherä 2iebenhe wollen einanher fchon längft gefehen haben nn?) legen ihre erfte 23egegnung gerne 3uriict; her 2lnblicf her? geliebten QBefenä tft ihnen in vertraut, bafi fie fchmören lbnnen, fich fehon einmal gefehen 3u haben. „©o fehmebte mir bein 28ilh im %raurne vor.” —

§ 77

3m ©rnnhe genommen lieben mir in hen anheren éDtenfchen nur unö felber; egoiftifeh tft iehe unferer Elteigungen: 311 %tatlen, 58üehern, (&)egenhen. 3mmer lieben mir: baä, maß mir aus nn; heran; bei anberen gefunhen haben. ®aher hiefe ®timmung be?» fchon lange ßetanntfeinä. %eil all haß, maß nn; gefällt, un3 fehon lange al6 nnfer ermorbeneä (Eigentum gefallen hat. 953eéhalb finb @hepaare ähnlich? 28eil jeher in feiner Siehe fieh gefucht unh gefunhen hat. 2Tiur nebenbei fei an hiefer @telle bemertt, baf; hieß hie $Ißurgel bei: ©efthtnifter= unb %er= manhtenliebe ift. ‘Die „brüutliche (äthWefter” %agnerä hat eine tiefe, pft;chologifche ßerethtigung.

§ 78

%eitere @rinnerungßtiiufchungen lönnen hureh hie @rmr'thung berbnrgerufen werben. @in müher 87ienfeh farm feinen (Einhruci nicht entfprechenh‘ lr'dftig auf: nehmen unh hann auch nicht richtig miehergeben. SJtoffo bemertt, hat?: ein $rofeffor

§ 79

§ 80

619

§ 81

ber 28ntunil beim %efieigen eineé ßergeä bie 2Ramen berfibiebenet $f‘lansen nergaf; unb beim 2lbftieg fieb an fie mieber erinnerte. ®aä mag nicbt allein mit Der @rmübung 3ufummenbängen. 8rn @teigen bacbte er unbemufit: „9ch was, —— iebt braueb’ id; eucb nicbt mebr! gar! mit bem 23allaft!” — uni) bie 9?anien waren bergeffen. i‘;m lefiieg ging er mieber 5nr %eli, 3u feinem %erufe 5uriicl. Sebi mußte er fie ale» ‘ßrofeffor bet QBntanif miffen.

§ 82

%ie banlbar müffen mir jener gebeimnißbollen Qraft bez 11nbemufiien fein, Die unter allen (£inbriieten eine fo farbgemäfee 2lußlefe trifft. 518ir milffen nicbt erft in bie Unterwelt binubfieigen, um Selbe an irinfen. iBir nergeffen club auf ber @rbe fo leiibt alle @d)meraen, alle Dualen, aiIeés fingemacb. 11nb melcbeä @lüef ifi hab für un; arme (£rbenpilger! QBie mürben mir fiöbnenb unter ber Saft unferer (Erinnerungen 3ufammenbrecben, Wenn unä niebi eine gütige @öiiin aué unbemuf3ien 9i‘.eieben babmr allmäblieb befreit bätie. 3a, bnreb biefen felifamen %nrgang ber @rinnerungätänfebungen nerlieren bie ®cbmer5en ibren unerträglicben (Sbatafter. SDie (Erinnerung nerflürt baé Beil), fagen bie ®iebier. $Rnr fo- ift eé möglicb, hat"; mir un; immer aufé neue Die SDornenlrone uufß .i>anpi legen. %ie quulnoll eine niebt unterbriicfte (Erinnerung merben farm, feben wir an ben armen 92eurotiiern, Die an 3mangénnrfiellnngen leiben. “Daß filierlmürbige babei ifi, baf3 fie einen unungenebmen @ebanlen nid;t nergeffen lönnen, weil fie einen anberen @e= bunten aué bem $8enmfiifein gebrängi baben. 60 ein nnterbriiefter @ebanle gleicbt einer @piralfeber, hie ibre latente limit immer gelienb macbi. flier= geffen mirb buetb 272iebtbergeffen beftraft. ®er ©eelenar5t öffnet biefe gebeime Quelle, bie %eber fpringt nncb einmal empor, ein gewaltiger 2lf‘felt entläbt ficb — unb bie 8mangäborfteflung ift beriebinunben.

§ 83

$n gemiffern Sinne baben wir alle unfere ©piralfebern; gemaltige'®emicbte laften Darauf: @:5iebung, 9Ingfi, ‘.leural, (befeb, ©emobnbeil, @iielleii uni) noch eine Hninaffe Ing'enb. @ntferne einige ober nur eineä biefer ©en1icbie unb bie %ebetn fptingen in bie .Z>öbei —

§ 84

23ebe, wenn bie bemmungen beä ®efeipeb uni) ber 93iornl frei werben; bann fcbneilen bie 11rinfiinfte urmäcbtig empon Ebenn unfer @)ebädfiniß reitbt nirbl über ein 2Uienfebcnleben; es gebt über bie gange Wienfcbbeit. flBenn S!irbtenberg glaubte, bafi er fcbon einmal gelebt babe, ift baä bie %abrbeit. Gr but in feinem 23ater gelebt, wie fein fläater unb alle feine 2lbnen in ibm lebten. ®a5 ift bie älßurgel unferer inftinltiben («Empfinbnngem

§ 85

@@ biftorifcbe @ebäcbtuiä beB llnbelvufiten nenne ieb $nfiinli.

§ 86

mann 19niu. ünn meinem rl1inel‘tfdpen %hizgenbnrhe.

§ 87

@@ waren laum einige Tenge berfloffen, feit id; in ‘ßing 2)ung angelommen war, als? fcbnn ber 2Ruf non einem befonberß gelebrten unb gerecbten Siteraten an mein Qbr brang. @ein ältame mar 5Zfin 2un. llnb biefer Sterne follte m ber %olgegeit mebr als? je Die allgemeine Qlufmerlfamieit auf fieb gieben. 3® nernnbrn, baf; ber %eife in ftiiler 8uriicfgegogenbeit nnb @infacbbeit lebe unb ficb gung bem @inbium ber „@laffifer", ber „%ier Sßiicber“ unb ber „%i'mf 23ücber" mibtne. Shit wenn es ficb barum banbelte, ben 6laatßgötlern bie flierebrung gu begeigen, erfcbien %fin Sun in ber £)ffenllicbleit. über ber Qllte gennfi ob feiner 28eißbeit unb @erecbtigfeit nicbt nur große iierebrung unb 23emu_nbernng, fonbern ob eben jener iugenben lenfte er und} ben Weib vieler auf f1cb. llnb biefe bütten ibm gerne etwa; angetan. ®ie bätien ibn gerne ver ben ‘Iao Iai aber gar ben €)?ie %ai gebracbt uni) ibm gut bbl3ernen ©nlß= bmbe, bem $?ang, berbolfen.

§ 88