452
§ 2verloren. iRuf;lanb hat viele Sliieberlagen erlitten, 58anferott bat eä nie
gemacht. ißenn hie frang,öfifdyen ©läulriger bie 3niereffen ibreß @elbeé erbalten, mirb %ranfreid; fein fd;lecbte5 ©efcl;äft gemacht haben. § 3über hat eé nidbt im; 9iecbt, feinem %erbiinbeten freunbfcbuftlid;en
äRnt su geben? 3ar 91leganber III. fagie ben %rangofen: „©eib Hart!" ‘Der flugenblid? ift gefummen, bu %ranfreicl; feinerfeitß fagt: „©eib ftarf!” 233enn bie ruffifcl;e 2Regiernng in bein S?riege fiat! fein, wenn fie -baä finan5ielle 58ertrauen einflöfaen will, ba€ notmenbig ift, um ibrer 11nterfclyrift ®eltung au nerfd;affen, bann muß fie ‘Die 25ebingungen begreifen, unter benen ein moberner @taat ftarf fein farm. Smpan wäre feine grnfee £Utilitürmadät gemorben, bätte eä nicht fein innere; (äußern mobifig,iert. 5Daä ruffifd;e %Reicl; but nicht ben Ilmfturg, nötig. (EQ farm mit einem 8ar non guten 3ntentinnen fogar feine autofmtifcbe Silionarcbie beibehalten. QIber ber moberne $?rieg “erlangt und; ein 2Uiinimum mnberner $nftitntionen, folcber, Die hie @ffeftuierung ber %er: träge mit ben Sieferanten unb Die 9lu5fiif)rung ber 23efeble him!) bag? 2\3erfnnal ficl;em. @ine mirllicl;e uni) ftrenge libermuclyung ber $Beumten ift nötig, unb biefe 11bermnebung farm nur burrl; ein (Enbeben ‘.Bref;= freibeit herbeigeführt merben. § 4i9r. Mülheim älekel.
äulnernliatnuß mtb @ef'unblgeif. § 5Motto: 3miid;en @innenglüd mtb 6eelenfrieben
>Bleibi Dem Mmfebeu nur nie bung: 513ui)‘. 5dyiller („59a3 3beul unb buä Sieben“). § 6Sn einer: Heinen ©efellfd)uft bon ‘5Irgten entffmtm fiel; bei: einiger ,8eit eine
längere Sbebatte über ben ®d')uben ber flllafturbation. $ft Die 9nunie fd)äblieb? Hub inmiefem? § 7& 5eigte furl), Daß ieüer eingelne ber btebner einen anberen 6tnnbpunlt ner:
trat, fo mg id) als legter mit iRet'bt fagen tunnte, e8 iomme mnbl bei feiner zweiten %ruge fo viel auf Das Sfibibibuum felbfi an als gerabe bei Der bei! 2lutoerntismue. SDie %rage wäre nur inbibibuell an löfen. § 8(Es entfpriel;t einer nun fnft überhauubenen groben maierialiftifcb=mecbanifelfen
9Infdfauung, wenn beifbielémeife ©ruber in {einem ßuebe: „iDie @)Qiene bee ©ef®leclatßlebens, burgeftellt fiir %änner" (©mttgurt, @rnft ©einricb ?!)?orij), folgenbeß fummarifé ausfübu: „(EB ifi nicht ein3ufeben, warum es fd)äblidaer fein full, marum bie nerböfe @rfcblitterung gröfier fein full, menu Die med)anifd)e Gin= mirfung auf einem unberen Wege vor fiel) gebt als beim natürlicben Roitu8. Elliiif;ig betriebenes Dnemiereri ift ben! ©:fd;lerbtßreifen meniger fni;'eibli_d), als ber unter; brodaene 58eifcbluf ®ie 92eigung 5nr Dnanie verliert ber gefunbe 9Runn fnfort, wenn er nen normalen ®efcbleibtßberlebr Yemen gelernt bat. 5Die€ in Der @runb Dafür, bn8 hingen Elliilrmem häufig Der Start erteilt mir!; , ‘Brcfiiiuierte uufgnfuei)en. Sri) halte hieß für: eine bermerflicbe torbeit, Denn — um von allem anberen 3u fd)kneigen —- _bu5 Duanieren ift für ben ©efd)ledfléreifen ein viel geringeres übel als Die nenerifd;en .Qranlbeiten, Die man fill; im 23er: febre mit ‘Srufkituierten früher ober fp'titer fafi mit ©id)eelfeit holt. (Einen 11nreifen aber ft!!!)3eitig 5um ßeifrlflaf nerlnden, bie8e erft recht ibn völlig lnrrumpieren." § 9(ES ifl merlmürbig, in melrl;en @;tremen frei; Die @elebrten bin= nnb herz
bemegen. @ ift nur!) nid)! lange ber, ba wollte man fiimtlid)e 92ernenlranlbeiten als {folgen ber ilflaf'tnrlaution unfpreeben. %übren mir que ber trefflid;en ®hxbie mm ©ubeloct @llie über ben 2lutoerotismus einige biefei: angeblichen 8-olgen bei: 9Rafluß butinn an: 3rrfmn, @pilepfie, 3ablreicbe ?.lrten von %ugenfrunlheiten, ©upraorbital= .Robffl'ßmetgen, 9ecipitalfopffd;meraen (@pifgla), feltfame @mpfinbungen in Der @d)tiltigegeuh (©anage), nerfd;iebene ?Irten bon Weuralgie (?qutic, (Ebapmnn), @ms Q:fmblid)lert Der .ijaut in ber unteren 272üclengegenb (€bapman), @nwfinolidfleitg bei: § 10§ 11
453
§ 12$ri‘nie (flacaffagne), ?l'fthma (h3eher), baä =?Iuitreien non ‘Bufieln auf $Z8unben (8ara
bnc), 9llne mtb anbere ajantausifihlüge (9lntnr kann Dnnnie nnb (Elim’on), erweiterte $upillen (©fene, Qemiß, Moraglin), nach oben aber feitmüet6 gerichtete ‘.ßupillen (‘Bauillet), bnntlc 9iinge um .bie 9Ingen, inhmer3hafte SDtenßruutien, (S}. Cihap= man), llterne= nnb $aginalfatnrrh (ilßincfel, $ouillet), .ßt)pertrbphie ber @eithled)tß= organe, blaffe nnb mifigeförhle baut ($emie, flJtnraglia), 92afenrbte (©rnner), i'iaien= hlnten (Saal, 3- ‘Ji. 2Dtatfen5ie), franlhattefiieränberungen in ber 92aie (Spieß), frampf= haftet @uften in ber *Bnhertät (©nmere), nnmilitiirlicher .Sjnrnflnfi hei jungen 2l!lüblhetr (®ieanbean), %ar3en an ben ©änben bei %raucn (iDüre, Etiechmar, n. She), @ehiir= unb ©erud)hallngilultienext (©riefiinger, 8ewifi), flarre ©altlmg, 3nbiean im „Urin (©ertee), ein nnheithreihlid)er @ermh ber ©ant bei El'ßeihe8 (©fene)!‘ (fie biete 9lr5te. 233ie übertrieben unb einfeitigl über ein Rötnthell !Bahrheit mirb wohl bahei iein. ©ruher iebnrh fieht im ©runbe genommen teinen'llnterfd)ieb ginifdjen ben nerfchiebenen %uvmen bee (£rotißmne, meint aher, bie ®elegenheit fine 2Utaftue= batinn {ei viel größer, Die 28erlmfung ,nn: Ilnmöfiigfeit maehfe unb fie merbe aueh bon ©eichled;tennreiien ausgeführt, maß ielhftnerftänblid; [ehüblich fei. § 13©eiegt ben %all, ee beflünben feine phhfilchen llnterirhiebe ,z,mifd;en einfeitigem
@reti6muß unb benz 23eifchlafe, geith ben %nll, ee hanble fiel; nicht um Za‘ereinigung beeirhiebenartiger elettriichet ®trbme aber nnberer bunlfler Rräfte, {a lafien fuh noch eine flteihe pihd;iicher Momente anführen, Die ben Ilnterfrhieb 3wiiehen biefen 'heiben $armen bet ©erualität nerftünblicher machen. éBei alten fepnel'len Qiften hanbelt es {id} nach ben 9Iu5führungen 5920116, bie mir bee ©d;emaß halber bei: behalten, um gmeieelei Remponenten bei; ©epllultrieheé, um ben Rnntreftntinnß= unb um ben ®eiumef5engtrieh (ßerührungä: unb @ntlabungetrieh). 9?un ift eb Blur, ba8 been ®etnmeigengtrieh aueh br.er üutoerotiömufl @enüge geleiftet merken fann, müheenb ber Ronteeftationßtrieb nur bnrch mutueflen (Erotißmuß befriebigt mirb, weil er ein tenleä Dhjeft veraußfeht. ”biete (Einteilung bringt uns aber Der flöiung unierer {frage nieht näher. %ir mögen ben Steieh in bie nerfchiebenßen &onenten 3erlegen, bie (Erftiirung, me8hulb bie $efriebignng ber einen anpnnmte [chäbliehee wäre als bie aller 5?mnpnnenten 3ulammen, miirbe nach immer an€ftehen. § 14(han; anberb erlrheint biefeß ‘J3rehlem, wenn wir es bein ©tnnbpunft bee
2[nimanbeß bee pihehifthen @nergie Betrachten. 93ieniel plhchifche @nergie mieb ner= irhmenbet, wenn bet 9lutnetotißnn:ß am: >Befriebigung führen icli? (&ine 9teihe bon 35emmungen (Renid)heitßgefühl, $ermetflid;teit bee Dnanie, ?Ingit vor ©d)tnité)uflg bee Rörperß u. i. m.) fmb gu überminben. {ferner muß in nielen %üllen mit 9qu= geübt non ‘Bhantafie ein geiit'xgeß ©egualibeal gefd)afien Werben. SDie llnlnftgefühle nach bein autoeratifd)en ‘2llte fmb viel Iebhafter sie nach bem normalen bitte. 5Daß iRieberringcn ber uralten Snitinite, bie une ginn SlBeihe Drängen, ber burch 2Uällionen Sahre bnrch bie gun5e ©lhöpfung gehenbe 5Drang sur %btthflqnping, ber [ich bagegen ftriinht, eine 3medlefe ®anblung au begehen, erferbert ehenfallb einen großen fllufmnnb an pfhchifcher @nergie. f®iefer @nergiebethraud) ift eß, bee bie Dnanierenben Stinbee trünmeeifd),gerflreut uni) für biz 3mede Der C‘5chule unbrauchbar macht. 91nbetetieitß fehlt es nicht an $eifpielen, hai; hie unb ba .Qiuber in ber $uhefl'cltßgeit gerabe nach 58eginn ber Dnanie {ehr aufgenmft werben unb niet heiter itubieten als vorher. Sn inlr.hen {füllen ift ficheelieh bei: 9Jiangel pihthifther ©emmungen, bat; heftiebigte (im: Iabungßbeblirfnié ber nngehäuften 9?eige, ein gemifieß ©elhftänbigfeitßgefühl, bat? iebee ®eheimnié berleiht, mit in 5)teehnnng su fliehen. %Iud; hier fpielen inbibibnelle äUtnmente eine große Stelle. § 15{Serner muß ich nach meinen (Srfahrungen ben %utaeretißmuß eur unb nath
ber ‘Bubettüt firenge außeinanberhalten. Sn ber %orpuhettätßperinbe mag bie Dnanie, maß bie phhftiäpe @ntmieflung anbelangt, völlig uniehöblieh fein. ‘ßollfnmmen ber= fehlt wäre eb, iebeä Rinb ale erhlirh helaftet aber als „dégénére'“ 511 betrachten, hat! {then im frühen älter au onanieren beginnt. im ©efahren bee üuineratiflmuß im Rinbeealm liegen auf gang nnberen ©ehieten, al6 bein phhfriehen — auf bem pin: ehifehen. 58ie &?inber leihen im]; allem Ialent in ber ©rhule fehr wenig, ba fie ihre 8ehenßträfte anthranchen. Qßie fteht es aber mit bee‘ ©ehäblichteit bee 5!7taftnr= [nation nach bet ‘Bnbertät? 9l'hgeiehen bon bem efiettinen @imeißbevlulte fmb hier bie nfnrhiichen ©emmnngen hebeutenb größer, ber änfmanb an pihehifther (Energ'ie ein viel bebentenberer. 91116 ©antienfation ift Iiefienfatinn gemerben. Sn bielem 9llter felgen bie fogenannten ahfrhrecfenben 58üchee ein, bie benz Säugling ein nollfammen falicheß @chred= nnb 3errhilb [einer 3ulunit bermalen. 233unilh unb 91ngft. 215er= 3meiftung unb 28erlangen, iReue unb 3mpulß tlimhfen miteinanber unb bieiee ©eelen= fampf in es, Der [0 großen @:haben bringt, ben Süngling nnb hat! El)tübthen miirhe macht. 8eim flltäbd)en nnb hei ber {frau, für: Die in größere ©chöblichfeit ber § 16§ 17
454
§ 18EUiufturbution nnertannt mirb, lommt noch Die große pfnrbiid;e ($nergie in %etrad)t,
bie'notmenbig iii, um Die für hie %eiblitf)leit aufgebauten ßameren beé @eiclyled;tß= tviebeß (@dwm, Reutd;beit, $)?einbeit u. [. in.) ,;n übermmben, Sm ©gggnfag 3um Reime, bei Dem Die ®ebanfenurbeit volllommen ruht, meil er unter Der aberr= {ebaft eine5 S‘mpulies bol[gogen mix-b, nm unßetüem eine 9ieibe fefimbiiver @efcßled)tß= momeute wie bu8 Iriumpbgefiibl be8 ©iegerß, 9Iliitleib, $reube ließ ©ebeuß mit) @mpfungene u. i. m. mit in %rage fonnuen_, ivirb uud} von vielen 232nltui'bauteu g:er geißige ?Irbeit geleifiet. Ißir fel;eu alu), bafi Die 23ebuuptungm ©rubers von Der Hilfel)iiblicl)leit ber 9nnnie, nme bnß ‘Bbtyilidye betrifft, iid)erlitb für Die meilten %älle richtig, maß Daß tbft)d)tid;e anbelangt, jebody entfd]ieben fal1cl; finb. . ' § 19$th fommen nnd; 5mei wichtige S!Romente bmgu, Die Die (befabrloflgleit ber
Dnam'e [ehr bebeutenb in {Etage ttellen, (Es iß gmeifelloß, bei; SD?ünnec, Die lange animieren, ben L‘Beg sum %3eibe viel id)tnerer aber gar nit_l)t mehr finben flinnen. (& iii hieß eben in rid)tig, als Die %ebaubtung @ruberb ialfcl) tft, hat"; Die £)nanie aufhört, inbelo Der normale ©eid;led)tßverlebr beginnt. 2Dtir {mb eine 9ieibe non %ällcn betannt, im Die Dnauie intigeiel}t murbe, in, um fie iptite: finger mieber hie 9teigung sum anberen @eicf)leil;t Derbrüngte uni) Die alleinige {form ber ©efcl;lefl)tflbetötigung blieb. 2)ie Simicl;beit6laemegung empfiehlt bein Süngling ben 2lutnerotißmné, inbem fie ibm bel! natürlichen ißeg gum %Seibe mit einer 2Reil7e man .t'pemmungen umgibt, meld» ®em= mungen ;,n überminben für ihn Dann niel iebmieriger ift, als man es glaubt. && ein gemiiiefl älter vorbei, fo läßt fiel; eine inlcbe ©emmung nid;t io =_obnemeiter8 beieitigen, uni) membeß filtenfd)enleben if! id;on baum gefd)eitert, bafi es ben !ßeg vom ‘llutaerutiemuß 3um anberen ©el(l)letl)te nicht Ruben lonnte. (& finbet eine buuernbe ßerfcl)iebung bei 6exunlo_bielteß uno ber emgenen ,8nnen ftutt. $efonberß bei {Frauen binnen fid) bebeutiame sllnt>erungen einftellen. Si)ie eigentliche ©"erualregiou mirb unäftbetiid; unb bleibt es uud) fpüter in bei: @b£« mäßrenb bus gun3e ©erualgefiil)l fid; außen lntuliflert. Ebenio lönnen pind;iid;e ?Inberungen eintreten, Die eine ionft luum angebautete Rona,ponente unierer $iierualitiit, Die Monoierualität entmiäeln. $ou bei: ‘!llunniegualitiit bis guni ©omofeguellen fehlt Denn nur ein Heiner ©d;ritt. — @ine unbere ©eiat)r be8 Qlutoetotiémuß bat {freub iebr treffen!) flnrgelegt; er meint, Der %lutuetoti6mu6 id;roiid;e gemifietmafgen Die 23iberftanbßlmft be8 2Uienicl)en gegen Die vaulie ber @ernalit‘cit, ba hie fliei5lg’öbe, hie gut 58efriebigxmg menge, eine viel geringere wäre. Unter been (Einfluß Der Sl)?aftutlmtinn geftalte fid) Daß ©e1'dalerbtßleben ipitter entiibieben in fiir Daß 3nbinibuum unverleill;after flieiie. § 203d; geflelye alfa gung offen, bnfi id) aus all bieten ermäl;nten ©ri'mben einige
Steine nad; Dem (Einietgen ber ‘.Bubertiit eine mäßige 23efriebigung bee ©efd)led)té= triebee in normaler äBeiie ben nericbiebenen %ormen bett Qlutneroti8mue borgiehe. üreilid; mirit fid) eine weite {grnge uni, hie aber Die erfte gar nieht berührt, hie %rage ber ©eld;ledytßiranlbeiten. @ruber hat Den %el;let gemacht, biete „iosiale %rage” vom 8nbinibuum aus Höfen 3u wollen. § 21(Es iii gmeifelloß, baé hie @eid)ltd)tßlroiilbeiten eine große ©eiul)r iii: bit
gefumte Wienl'ebbeit innolbieren, bei; Deren 2luerottung im i‘mterefie einer gefunben Eliuel;iummenfd;uft eine bered)tigte %orberung aller %reunbe bei: Wienfcbbeit ift. § 22ß)ieie ßeiierung ber älterbältnifie auf Dem fliege ber nollfom=
menen %bitineng nur Der Ehe er;ielen 511 wollen, biefie Die filtenidybeit auf Der einen @eite um foniel id)übigen, als man ib): auf Der nnberen @eite nütgen miirbe. 8d) glaube, Das illrnblem in von einer ganz falid;en 6eite mgepndt. SDurd; entipreibenbe %lufllürung {oivobl ber münulidyen als bei: meiblid;en 3ugenb, burd) [trenge 58eftrufung jener Wienfcben, hie gemiffenlos genug fine, miflentlid) einen flllitmeuid)en au infi3ieren, miirbe man gewiß eine bebeutenbe 93erminberung. bieier ämnfbeiten ergielen fönnen. St} eß nicht unglaublich, Daß man für einen @d9lug uui8 Qbr, fiir ben Si)iebftal;l einer geringiügigen ©umme ebentuell mit Retter in Der Eimer von inebreren Wonaten beitraft merben Kann, lv'dljrenb inlel)e 23erbred)er, Die Die ©efnnbbeit ein26 anberen Snbibibuum8 untergmben uni) fein 9eben69fiicf ber= nid;ten, ftrafloß uußgeben une {ul} fogar Dieter Eat briliten lönnen? Qlud; iii ohne» weitere eingufel)en, bei; bei unieren iegigen [ogiuleu %erbälmifien, ma bei 2Uicum luum vor 30 Subren in hie (Slpe treten ann, hie 9lbid;ufiung ber SBroftitution ein String ber Unmöglid)feit ift. über ielbfl in Der (She geftattet ©ruber Dem 21Ram'ie eine in geringe 8eiütigung bet; @eiibled;tßtriebeß, ließ eine %ußfübrung bei: ©rubetirben ‘Brmgipien in Der ‘J3raziß ber meiften 5D?eniel)en unmöglirl; wäre. Sur 3eit ber ©ranibität iorbert er ®cl;nnnng ber ®ettin. 2Dabei propugiert er gemifiermnfien ba6 ißringip non 30lae Féeondité. SlJiit Dem 50. 8ebenäjulyr ungefähr hört bet $rieb auf. €llinl\ mache Die 2Recbnung, wieviel nad; @ruberid;en ‘Brin5ipien einem ermael;ienen § 23§ 24
455
§ 25flTianne an ©eitl)lettjtßtötigleit übrig bleibt, mean mir Die pbnfiologiicbe pericbiiebe (iriran:
fung Der ©altin mit in z)tecbnung sieben. ßenn er und) einfiebt, Daß allguviel flinDer iegen Daß io;ia[e (Staub Dermel)ren fiinne, unterl'a'fit er es Dort; nicbi, folgenDe 233arnnng au83uipred)en: „53er fleier [ei nur fiinftlitf)eit 58erbinberungen Der ßefrucbtung gewarnt. 86 Darf uiid) il)r id)lecliter @inflnfi auf Das fittlitbe 58erbiiltnié gmiicl;en flJtami unb {frau nicht iiberiebcn merDen u.- i. in." § 26El?nn wäre Die ‘Ilußiiilyrnng Dieier ‘.Brin5ipien Dem geiunDen il)2anne mobl id)tner
anber8 möglich oki auf Dem %ege Der ‘Bolngamie. $atfäcl;lidp [eben mir bei Watur: nölfern Die ®d)onnng Der graviDen {frau eingeführt, allerDingß nur au5 Dein @runbe, weil Dem ®atten ingtaiicben eine anDere 3ur ßerfiigung ftebt. § 27®ie ßöiung Dieier brennenben ifrage liegt auf mei ßiebieten, auf Dein icbon
betonten iogialen mm auf Dem mifienidjaitlid}en. @dgon in es 3um £eil Dura!) Die $artidjritte Der 2DieDi5in möglich, Duni; gemiffe ‘Briibentibmafire eln Die £}nfeltians: möglicbfeit ;u DerminDern. (Sid) Deriveiie auf Die $ericbte Demi er ®cl;iffeür;te, Die Dnrd) eine eniipred1enbe @d)ulung ibm: SUiannicbaft Die gab! Der Snfeftinnen auf ein iebr geringeß 932af; berunterDriiefen fomiten.) Sri] Derlenne nil.‘bt Daß $Ulifilidne Der ‘ßraflitution, il)re @efal)ren fiir Den Süngling in eibiicl)er Spiniiebt. Sal; untl man in ?Red)nnng ;ieben, Def; Die 3ugenD aud) ohne ‘.Broßitntion @rotif betreiben fann. @ finb Dies heilte {tragen, Die nid)t plauDernb etleDigt werben filmen. — — flnDerer= ieitß iii eine ä]tegeinng Der ‘Broftitution in Dein ©inne an3ui'ireben, Daß man nur Die ‘.Broftimierten, ionDern and; Die fie beiurl)enbeti 2Ul'dnner ör5i[id) unteriurf;t werben. ihm: auf Dieie flßeiie inirD r6 mbgtid) [ein, Die @zfabren, Die Die ieguelle 2litibitüt beute nnd; bietet, auf ein geringeres EI)?af3 l)erabgnkßcn, %ergefien mir nid)t, Daf; allefl in Der 9?ainr amei ©eiteu hat, Dat; 2ufi unD ®efabr überall eng berbunben finD, Daß ohne baben @inialg nid;ts 3u erreicben iii. Sci; will biemit nid)t behaupten, Daß völlige *ll'bftineng biß 3ur @l)e mii’ Dem geliebten >Zi3eien — Denn ieDe anDere @[)e iii ja nur ein milDere 80rm Der ‘Brnftitutian ;— unmöglidä iii; ii: iii Das S‘Deal aller Wienfdyen —- aber wie alle 3Deale id')\uer an erringen. @ fommi ja auf Das 8nbibibuum an. (Eingelne merDen ee üd;er_l_id) nertragen, anbere mit bad) enhniäelter ©erualität (nach (Ellen Sie» geraDe Die übermenid)en, Die ißefieu, Die %alentierteften) aber fönnien Daran gu ©rnnbe geben. %iir inlcl]e äl)lenfti1en mit ungefii'nnem ©erualDrang wäre eine Die! ins 30. 9eben€jabr fartgeießte Mafiurbaiian meiner "Inficbt nad) Mt)d)ifd) ebenfa gefährlid') nie eine pimiiicbe $nfeitinn. § 283d) betont nnd“; einmal, DaB Die $rage Des 91utoerotißmus Tui; nur von golf
3a 53alll'üfen läßt. 9In€ einer perfönlidben @rfabrung lann nur auf eine €Berian gefü,lafien merDen. ?lllgemein gültige Regeln im?) ‘.Brinaipien laflen fit!) hier nicht auffüllen. § 293meifelßobne ii't Daß 806 unierer 311genD {ein beneibenßnxertee: auf Der einen
©eite Die @eiabr Der 3nfetiianen, Due iürd;terlid)e ©d)rectgeipttiit Der ©npbiiiß, Die man noch immer nicht überid)iißt, mm Der @onarrboe, Deren ‘BeDeuinng für Die @be man und) immer untericbiibt, auf Der unberen ©eiie Die pfbibiicben @efabren Dee älutoerntißmuß, Der eben: fall; iinftanbc iii, Daß game fleben Den Wienfcben in [einem @inne nm;ugeftalten. _ § 30Sum @litrfe für Die £UZenid)beit ipielen trug aller gelehrten Sättel;er Der S‘niimlt
mm Der ©elbßerbaltungßtrieb eine gewaltige iRolle. fl)?ag Der eine aber Der anbere unter Dem @inflafl'e Der 8eltüre geiunD bleiben aber traut werben, Die Mehrzahl läßt lid; Don [einem noch in gelebtten unD gutgemeinten i’3ucbe in ihrem fliienfd;enrecbte betrügen, unD einer Der böcl;ften 5D?enid;enredjte iii Das 9?th auf 2ebenßireube in jeglicher %orm. ‘ § 3123iel größeren ©d)aben als Die Winfturbatian itiitet jene nerDerbln‘be {form Der
ehelichen ©eid;led;i6liebe, Die alß „unterbroa7ener ßeiid;laf” ein S)Jiittel Dee Maltbufia: ni8mn€, Der fiinber3al)lbefcßränlung murbe. 5ier iii Der 58er_btand) an plbdnfdyer ®nergie ein nngef)eurer, Die 23illenßanitrengung, Die erfarberhd) iii, 1Den_ SDerume= i3en5trieb 3u unterbreel)en, if! eniftbieben aDüquat Der großen ©d)äblnbtett, Die fie er3eugt. 23ir müfl’en %renD Danlbar fein, Daß er uns Die interrupte SDetumefgen; _al6 fpaupturiadp jener Deinigenben Rrantbeit ge3eigt hat, Die als 9lngi'meuroie in. mele Wenirf;en quält. ©agt Dad) ®ruber mit 9ied;t, (id; freue mid), Dem bodynerD1enien $Drid}etf, Der: Don'Den eDeliten !tbfirlptengeleitet mirb, m Dieiem *Bunite bleibt geben Ju lümienz) ®ie ‘)‘l'atnr [äfit fiel; nieht [traiioe betrilgen. überbmgs bat er Damit Das Urteil über Die von ibm eingeleitete flbftinenßbel'aegung geibrad;en. § 32