Über den Traum (1901-001/1925)

Über das Werk

  • Editionsrichtlinien
  • Huber, Christian
  • Kaufmann, Kira
  • Rohrwasser, Michael
  • Diplomatische Umschrift, Lektorat
  • Fuchs, Laura
  • Huber, Christian
  • Kaufmann, Kira
  • Liepold, Sophie
  • Wimmer, Philipp
  • Kritischer Apparat
  • Huber, Christian
  • Kaufmann, Kira
  • Kommentar
  • Huber, Christian
  • Kaufmann, Kira
  • Rohrwasser, Michael
  • Datenexport aus Drupal und TEI Serialisierung, TEI Schema ODD und technische Umsetzung der Webapplikation.
  • Andorfer, Peter
  • Stoxreiter, Daniel
  • :
  • sfe-1901-01__1911.xml
  • sfe-1901-01__1921.xml
  • sfe-1901-01__1925.xml
  • sfe-1901-01__1931.xml

Freud, Sigmund: Über den Traum (1901-001/1925). In: Andorfer, Peter; Blatow, Arkadi; Diercks, Christine; Huber, Christian; Kaufmann, Kira; Liepold, Sophie; Roedelius, Julian; Rohrwasser, Michael; Stoxreiter, Daniel (2022): Sigmund Freud: Historisch-kritische Ausgabe (HKA) , Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien. [3.4.2023], file:/home/runner/work/frd-static/frd-static/data/editions/critical/sfe-1901-001.xml
§ 1

ÜBER DEN TRAUM

§ 2

„Über den Traum“ erschien zuerst 1901 im Verlag J. F. Bergmann, Wiesbaden (seither München), in den „Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens“ (herausg. von Löwenfeld und Kurella); 2. Auflage 1911, 3. Auflage 1922. Übersetzungen erschienen in folgenden Sprachen: englisch (von M. D. Eder), London 1914; russisch, Petersburg 1909; holländisch (von J. Stärcke), Leiden 1913; ungarisch (von S. Ferenczi), Budapest 1915; italienisch (von M. Levi-Bianchini), 1919; dänisch (von Gelsted, zusammen mit der Übersetzung der fünf Vorlesungen „Über Psychoanalyse“), 1920; spanisch (von Luis Lopez Ballesteros y de Torres in Bd. II der Obras Completas), Madrid 1923, und französisch (von Helene Legros in „Les Documents Bleus“), Paris 1925.

§ 3

Ia

§ 4

In den Zeitenb , die wir vorwissenschaftliche nennen dürfen, waren die Menschen um die Erklärung des Traumes nicht verlegen. Wenn sie ihn nach dem Erwachen erinnerten, galt er ihnen als eine entweder gnädige oder feindselige Kundgebung höherer, dämonischer und göttlicherc Mächte. Mit dem Aufblühen naturwissenschaftlicher Denkweisen hat sich all diese sinnreiche Mythologie in Psychologie umgesetzt, und heute bezweifelt nur mehr eine geringe Minderzahl unter den Gebildeten, daßd daß der Traum die eigene psychische Leistung des Träumers ist.

§ 5

Seit der Verwerfung der mythologischen Hypothese ist der Traum aber erklärungsbedürftig geworden. Die Bedingungen seiner Entstehung, seine Beziehung zum Seelenleben des Wachens, seine Abhängigkeit von Reizen, die sich während des Schlafzustandes zur Wahrnehmung drängen, die vielen dem wachen Denken anstößigene anstößigen Eigentümlichkeiten seines Inhaltes, die Inkongruenz zwischen seinen Vorstellungsbildern und den an sie geknüpften Affekten, endlich die Flüchtigkeit des Traumes, die Art, wie das wache Denken ihn als fremdartig beiseitef schiebt, in der Erinnerung verstümmelt oder auslöscht: — all diese und noch andere Probleme verlangen seit vielen hundert Jahren nach Lösungen, die bis heute nicht befriedigend gegeben werden konnten. Im Vordergrunde des Interesses steht aber die Frage nach der Bedeutung des Traumes, die einen zweifachen Sinn in sich schließtg. Sie fragt erstens nach der psychischen Bedeutung des Träumens, nach der Stellung des Traumes zu anderen seelischen Vorgängen und nach einer etwaigen biologischen Funktion desselben, und zweitens möchte sie wissen, ob der Traum deutbar ist, ob der einzelne Trauminhalt einen „Sinn“ hat, wie wir ihn in anderen psychischen Kompositionen zu finden gewöhnt sind.

§ 6

Drei Richtungen machen sich in der Würdigung des Traumes bemerkbar. Die eine derselben, die gleichsam den Nachklang der alten Überschätzungh des Traumes bewahrt hat, findet ihren Ausdruck bei manchen Philosophen. Ihnen gilt als die Grundlage des Traumlebens ein besonderer Zustand der Seelentätigkeiti, den sie sogar als eine Erhebung zu einer höheren Stufe feiern. So urteiltj z. B. Schubert: Der Traum sei eine Befreiung des Geistes von der Gewalt der äußerenk Natur, eine Loslösung der Seele von den Fesseln der Sinnlichkeit. Andere Denker gehen nicht so weit, halten aber daran fest, daßl die Träume wesentlich seelischen Anregungen entspringen und Äußerungenm seelischer Kräfte darstellen, die tagsüber an ihrer freien Entfaltung behindert sind (der TraumphantasieScherner, Volkelt). Eine Fähigkeit zur Überleistungn wenigstens auf gewissen Gebieten (Gedächtniso) wird dem Traumleben von einer großenp Anzahl von Beobachtern zugesprochen.

§ 7

Im scharfen Gegensatz hiezuq vertritt die Mehrzahl ärztlicher Autoren eine Auffassung, welche dem Traum kaum noch den Wertr eines psychischen Phänomens beläßts. Die Erreger des Traumes sind nach ihnen ausschließlicht die Sinnes- und Leibreize, die entweder von außenu den Schläfer treffen oder zufällig in seinen inneren Organen rege werden. Das Geträumte hat nicht mehr Anspruch auf Sinn und Bedeutung als etwa die Tonfolge, welche die zehn Finger eines der Musik ganz unkundigen Menschen hervorrufen, wenn sie über die Tasten des Instrumentsv hinlaufen. Der Traum ist geradezu als „ein körperlicher, in allen Fällen unnützer, in vielen Fällen krankhafter Vorgang“ zu kennzeichnen (Binz). Alle Eigentümlichkeitenw des Traumlebens erklären sich aus der zusammenhanglosenx, durch physiologische Reize erzwungenen Arbeit einzelner Organe oder Zellgruppen des sonst in Schlaf versenkten Gehirns.

§ 8

Wenig beeinflußty durch dieses Urteilz der Wissenschaft und unbekümmert um die Quellen des Traumes,aa scheint die Volksmeinung an dem Glauben festzuhalten, daßab der Traum denn doch einen Sinn habe, der sich auf die Verkündigung der Zukunft bezieht,ac und der durch irgend einad Verfahren der Deutung aus seinem oft verworrenen und rätselhaftenae Inhalt gewonnen werden könne. Die in Anwendung gebrachten Deutungsmethoden bestehen darin, daßaf man den erinnerten Trauminhalt durch einen anderen ersetzt, entweder Stück für Stück nach einem feststehenden Schlüssel, oder das Ganze des Traumes durch ein anderes Ganzes, zu dem es in der Beziehung eines Symbols steht. Ernsthafte Männer lächeln über diese Bemühungen. „Träume sind Schäume.“

§ 9

IIag

§ 10

Zu meiner großengroßenah Überraschungai entdeckte ich eines Tages, daßdaßaj nicht die ärztliche, sondern die laienhafte, halb noch im Aberglauben befangene Auffassung des Traumes der Wahrheit nahe kommt. Ich gelangte nämlich zu neuen Aufschlüssen über den Traum, indem ich eine neue Methode der psychologischen Untersuchung auf ihn anwendete, die mir bei der Lösung der Phobien, Zwangsideen, Wahnideen u. dgl. hervorragend gute Dienste geleistet hatte, und die seither unter dem Namen „Psychoanalyse“ bei einer ganzen Schule von Forschern Aufnahme gefunden hat.ak Die mannigfaltigen Analogien des Traumlebens mit den verschiedenartigsten Zuständen psychischer Krankheit im Wachen sind ja von zahlreichen ärztlichen Forschern mit Recht bemerkt worden. Es erschien also von vornehereinal hoffnungsvoll, ein Untersuchungsverfahren, welches sich bei den psychopathischen Gebilden bewährt hatte, auch zur Aufklärung des Traumes heranzuziehen. Die Angst- und Zwangsideen stehen dem normalen Bewußtseinam in ähnlicher Weise fremd gegenüberan wie die Träume dem Wachbewußtsein Wachbewußtseinao; ihre Herkunft ist dem Bewußtseinap ebenso unbekannt wie die der Träume. Bei diesen psychopathischen Bildungen wurde man durch ein praktisches Interesse getrieben, ihre Herkunft und Entstehungsweise zu ergründen, denn die Erfahrung hatte gezeigt, daßaq eine solche Aufdeckung der dem Bewußtseinar verhüllten Gedankenwegeas, durch welche die krankhaften Ideen mit dem übrigen psychischen Inhalt zusammenhängen, einer Lösung dieser Symptome gleichkommt, die Bewältigung der bisher unhemmbaren Idee zur Folge hat. Aus der Psychotherapie stammte also das Verfahren, dessen ich mich für die Auflösung der Träume bediente.

§ 11

Dieses Verfahren ist leicht zu beschreiben, wenngleich seine Ausführung Unterweisung und Übungat erfordern dürfte. Wenn man es bei einem anderenau, etwa einem Kranken mit einer Angstvorstellung, in Anwendung zu bringen hat, so fordert man ihn auf, seine Aufmerksamkeit auf die betreffende Idee zu richten, aber nicht, wie er schon so oft getanav, über sie nachzudenken, sondern alles ohne Ausnahme sich klar zu machenaw und dem Arzt mitzuteilenax, was ihm zu ihr einfällt. Die dann etwa auftretende Behauptung, daßay die Aufmerksamkeit nichts erfassen könne, schiebt man durch eine energische Versicherung, ein solches Ausbleiben eines Vorstellungsinhaltes sei ganz unmöglich, zur Seite. Tatsächlichaz ergeben sich sehr bald zahlreiche Einfälle, an die sich weitere knüpfen, die aber regelmäßigba von dem Urteilbb des Selbstbeobachters eingeleitet werden, sie seien unsinnig oder unwichtigbc , gehören nicht hierherbd, seien ihm nur zufällig und außerbe Zusammenhang mit dem gegebenen Thema eingefallen. Man merkt sofort, daßbf es diese Kritik ist, welche allbg diese Einfälle von der Mitteilungbh, ja bereits vom Bewußtwerdenbi, ausgeschlossen hat. Kann man die betreffende Person dazu bewegen, auf solche Kritik gegen ihre Einfälle zu verzichten und die Gedankenreihen, die sich bei festgehaltener Aufmerksamkeit ergeben, weiter zu spinnenbj, so gewinnt man ein psychisches Material, welches alsbald deutlich an die zum Thema genommene krankhafte Idee anknüpft, deren Verknüpfungen mit anderen Ideen bloßlegtbk, und in weiterer Verfolgung gestattet, die krankhafte Idee durch eine neue zu ersetzen, die sich in verständlicher Weise in den seelischen Zusammenhang einfügt.

§ 12

Es ist hier nicht der Ort, die Voraussetzungen, auf denen dieser Versuch ruht, und die Folgerungen, die sich aus seinem regelmäßigenbl Gelingen ableiten, ausführlich zu behandeln. Es mag also die Aussage genügen, daßbm wir bei jeder krankhaften Idee ein zur Lösung derselben hinreichendes Material erhalten, wenn wir unsere Aufmerksamkeit gerade den „ungewollten“, denunser Nachdenken störenden“, den sonst von der Kritik als wertloserbn Abfall beseitigten Assoziationenbo zuwenden. Übtbp man das Verfahren an sich selbst, so unterstützt man sich bei der Untersuchung am besten durch sofortiges Niederschreiben seiner anfänglich unverständlichen Einfälle.

§ 13

Ich will nun zeigen, wohin es führt, wenn ich diese Methode der Untersuchung auf den Traum anwende. Es müßtebq jedes Traumbeispiel sich in gleicher Weise dazu eignen; aus gewissen Motiven wähle ich aber einen eigenen Traum, der mir in der Erinnerung undeutlich und sinnlos erscheint,br und der sich durch seine Kürze empfehlen kann. Vielleicht wird gerade der Traum der letzten Nacht diesen Ansprüchen genügen. Sein unmittelbar nach dem Erwachen fixierterbs Inhalt lautet folgendermaßenbt:

§ 14

Eine Gesellschaft, Tisch oder Table d’hôte001 . . . Es wird Spinat gegessen . . . Frau E. L. E. L.bu sitzt neben mir, wendet sich ganz mir zu und legt vertraulich die Hand auf mein Knie. Ich entferne die Hand abwehrend. Sie sagt dann: Sie haben aber immer so schöne Augen gehabt . . . Ich sehe dann undeutlich etwas wie zwei Augen als Zeichnung oder wie diebv Konturbw eines Brillenglases . . .

§ 15

Dies ist der ganze Traum oder wenigstens alles, was ich von ihm erinnere. Er erscheint mir dunkel und sinnlos, vor allem aber befremdlich. Frau E. L. ist eine Person, zu der ich kaum je freundschaftliche Beziehungen gepflogen, meines Wissens herzlichere nie gewünscht habe. Ich habe sie lange Zeit nicht gesehen und glaube nicht, daßbx in den letzten Tagen von ihr die Rede war. Irgendwelche Affekte haben den Traumvorgang nicht begleitet.

§ 16

Nachdenken über diesen Traum bringt ihn meinem Verständnisby nicht näher. Ich werde aber jetzt absichts- und kritiklos die Einfälle verzeichnen, die sich meiner Selbstbeobachtung002 ergeben. Ich bemerke bald, daßbz es dabei vorteilhaftca ist, den Traum in seine Elemente zu zerlegen und zu jedem dieser Bruchstücke die anknüpfenden Einfälle aufzusuchen.

§ 17

Gesellschaft, Tisch oder Table d’hôte. Daran knüpft sich sofort die Erinnerung an das kleine Erlebniscb, welches den gestrigen Abend beschloßcc. Ich war von einer kleinen Gesellschaft weggegangen in Begleitung eines Freundes, der sich erbot, einen Wagen zu nehmen und mich nach Hause zu führen. „Ich ziehe einen Wagen mit Taxameter vor,“cd sagte er, „das beschäftigt einence so angenehm; man hat immer etwas, worauf man schauen kann.“ Als wir im Wagen saßencf und der Kutscher die Scheibe einstellte, so daßcg die ersten sechzigch Heller sichtbar wurden, setzte ich den Scherz fort. „Wir sind kaum eingestiegen und schulden ihm schon sechzigci Heller. Mich erinnert der Taxameterwagen immer an die Table d’hôte. Er macht mich geizig und eigensüchtig, indem er mich unausgesetzt an meine Schuld mahnt. Es kommt mir vor, daßcj diese zu schnell wächst, und ich fürchte mich,ck zu kurz zu kommen, gerade wie ich mich auch an der Table d’hôte der komischen Besorgniscl, ich bekomme zu wenig, müsse auf meinen Vorteilcm bedacht sein, nicht erwehren kann.“ In entfernterem Zusammenhange hiermitcn zitierteco ich:

§ 18

„Ihr führt inscp Leben uns hinein, Ihr laßtcq den Armen schuldig werden.“

§ 19

Ein zweiter Einfall zur Table d’hôte 003: Vor einigen Wochen habe ich mich an einer Gasthaustafel in einem Tiroler Höhenkurort heftig über meine liebe Frau geärgert, die mir nicht reserviertcr genug gegen einige Nachbarn war, mit denen ich durchaus keinen Verkehr anknüpfen wollte. Ich bat sie, sich mehr mit mir als mit den Fremden zu beschäftigen. Das ist ja auch, als ob ich an der Table d’hôte zu kurz gekommen wäre. Jetzt fällt mir auch der Gegensatz auf zwischen dem Benehmen meiner Frau an jener Tafel und dem der Frau E. L. im Traum, „die sich ganz mir zuwendet“.

§ 20

Weiter: Ich merke jetzt, daßcs der Traumvorgang die Reproduktion einer kleinen Szenect ist, die sich ganz ähnlich so zwischen meiner Frau und mir zur Zeit meiner geheimen Werbung zugetragen hat. Die Liebkosung unter dem Tischtuch war die Antwort auf einen ernsthaft werbenden Brief. Im Traum ist aber meine Frau durch die mir fremde E. L. ersetzt.

§ 21

Frau E. L. ist die Tochter eines Mannes, dem ich Geld geschuldet habe! Ich kann nicht umhin zu bemerken, daßcu sich da ein ungeahnter Zusammenhang zwischen den Stücken des Trauminhaltscv und meinen Einfällen enthüllt. Folgt man der Assoziationskettecw, die von einem Element des Trauminhaltes ausgeht, so wird man bald zu einem anderen Element desselben zurückgeführt. Meine Einfälle zum Traume stellen Verbindungen her, die im Traume selbst nicht ersichtlich sind.

§ 22

Pflegt man nicht, wenn jemandcx erwartet, daß anderecy für seinen Vorteilcz sorgen sollen, ohne eigenen Vorteilda dabei zu finden, diesen Weltunkundigen höhnisch zu fragen: Glauben siedb denn, daßdc dies oder jenes um Ihrer schönen Augen willen geschehen wird? Dann bedeutet ja die Rede der Frau E. L. im Traume: „Sie haben immer so schöne Augen gehabt“ nichts anderesdd als: Ihnen haben die Leute immer alles zu Liebe getande ; Sie haben alles umsonst gehabt. Das Gegenteildf ist natürlich wahr: Ich habe alles, was mir andere etwa Gutes erwiesen, teuerdg bezahlt. Es mußdh mir doch einen Eindruck gemacht haben, daßdi ich gestern den Wagen umsonst gehabt habe, in dem mich mein Freund nach Hause geführt hat.

§ 23

Allerdings der Freund, bei dem wir gestern zu Gaste waren, hat mich oft zu seinem Schuldner gemacht. Ich habe erst unlängst eine Gelegenheit, es ihm zu vergelten, ungenützt vorübergehen lassen. Er hat ein einziges Geschenk von mir, eine antike Schale, auf der ringsum Augen gemalt sind, ein sog. Occhiale zur Abwehr des Malocchio004. Er ist übrigens Augenarzt. Ich hatte ihn an demselben Abend nach der Patientin gefragt, die ich zur Brillenbestimmung in seine Ordination empfohlen hatte.

§ 24

Wie ich bemerke, sind nun fast sämtliche Stücke des Trauminhaltes in den neuen Zusammenhang gebracht. Ich könnte aber konsequenter Weisedj noch fragen, warum im Traume gerade Spinat aufgetischt wird? Weil Spinat an eine kleine Szenedk erinnert, die kürzlich an unserem Familientische vorfiel, als ein Kind — gerade jenes, dem man die schönen Augen wirklich nachrühmen kann — sich weigerte, Spinat zu essen. Ich selbst benahm mich als Kind ebenso; Spinat war mir lange Zeit ein Abscheu, bis sich mein Geschmack später änderte und dieses Gemüse zur Lieblingsspeise erhob. Die Erwähnung dieses Gerichts stellt so eine Annäherung her zwischen meiner Jugend und der meines Kindes. „Sei froh, daßdl du Spinat hast,“dm hatte die Mutter dem kleinen Feinschmecker zugerufen. „Es gibtdn Kinder, die mit Spinat sehr zufrieden wären.“ Ich werde so an die Pflichten der Eltern gegen ihre Kinder erinnert. Die Goetheschendo dp Worte:

§ 25

„Ihr führt ins Leben uns hinein, Ihr laßt den Armen schuldig werden“

§ 26

zeigen in diesem Zusammenhange einen neuen Sinn.

§ 27

Ich werde hier haltmachendq, um die bisherigen Ergebnisse der Traumanalyse zu überblicken. Indem ich den Assoziationendr folgte, welche sich an die einzelnen, aus ihrem Zusammenhang gerissenen Elemente des Traumes anknüpften, bin ich zu einer Reihe von Gedanken und Erinnerungen gelangt, in denen ich wertvolleds Äußerungendt meines Seelenlebens erkennen mußdu. Dieses durch die Analyse des Traumes gefundene Material steht in einer innigen Beziehung zum Trauminhalt, doch ist diese Beziehung von der Art, daßdv ich das neu Gefundene niemals aus dem Trauminhalt hätte erschließendw können. Der Traum war affektlos, unzusammenhängend und unverständlich; während ich die Gedanken hinter dem Traume entwickledx, verspüre ich intensive und gut begründete Affektregungen;dy die Gedanken selbst fügen sich ausgezeichnet zu logisch verbundenen Ketten zusammen, in denen gewisse Vorstellungen als zentraledz wiederholt vorkommen. Solche im Traum selbst nicht vertretene Vorstellungen sind in unserem Beispiel die Gegensätze von eigennütziguneigennützig, die Elemente schuldig sein und umsonst tunea . Ich könnte in dem Gewebe, welches sich der Analyse enthüllt, die Fäden fester anziehen und würde dann zeigen können, daßeb sie zu einem einzigen Knoten zusammenlaufen, aber Rücksichten nicht wissenschaftlicher, sondern privater Natur hindern mich, diese Arbeit öffentlich zu tunec. Ich müßteed zu vielerlei verratenee , was besser mein Geheimnisef bleibt, nachdem ich auf dem Wege zu dieser Lösung mir allerlei klar gemachteg, was ich mir selbst ungern eingestehe. Warum ich aber nicht lieber einen anderen Traum wählteeh, dessen Analyse sich zur Mitteilungei besser eignet, so daßej ich eine bessere Überzeugungek für den Sinn und Zusammenhang des durch Analyse aufgefundenen Materials erwecken kann? Die Antwort lautet, weil jeder Traum, mit dem ich mich beschäftigen will, zu denselben schwer mitteilbarenel Dingen führen und mich in die gleiche Nötigungem zur Diskretion versetzen wird. Ebensowenig würde ich diese Schwierigkeit vermeiden, wenn ich den Traum eines anderenen zur Analyse brächte, es sei denn, daßeo die Verhältnisse gestatteten, ohne Schaden für den mir Vertrauenden alle Verschleierungen fallen zu lassen.

§ 28

Die Auffassung, die sich mir schon jetzt aufdrängt, geht dahin, daßep der Traum eine Art Ersatz ist für jene affektvollen und sinnreichen Gedankengänge, zu denen ich nach vollendeter Analyse gelangt bin. Ich kenne den Prozeßeq noch nicht, welcher aus diesen Gedanken den Traum hat entstehen lassen, aber ich sehe ein, daßer es Unrecht ist, diesen als einen rein körperlichen, psychisch bedeutungslosen Vorgang hinzustellen, der durch die isolierte Tätigkeit isolierte Tätigkeites einzelner, aus dem Schlaf geweckter Hirnzellgruppen entstanden ist.

§ 29

Zweierlei merke ich noch an: daßet der Trauminhalt sehr viel kürzer ist als die Gedanken, für deren Ersatz ich ihn erkläre, und daßeu die Analyse eine unwichtige Begebenheit des Abends vor dem Träumen als den Traumerreger aufgedeckt hat.

§ 30

Ich werde einen so weit reichendenev Schlußew natürlich nicht ziehen, wenn mir erst eine einzige Traumanalyse vorliegt. Wenn mir aber die Erfahrung gezeigt hat, daßex ich durch kritiklose Verfolgung der Assoziationeney von jedem Traum aus zu einer solchen Kette von Gedanken gelangen kann, unter deren Elementen die Traumbestandteileez wiederkehren, und die unter sich korrekt und sinnreich verknüpft sind, so wird die geringe Erwartung, daßfa die das erstemalfb bemerkten Zusammenhänge sich als Zufall herausstellen könnten, wohl aufgegeben werden. Ich halte mich dann für berechtigt, die neue Einsicht durch Namengebung zu fixierenfc. Den Traum, wie er mir in der Erinnerung vorliegt, stelle ich dem durch Analyse gefundenen zugehörigen Material gegenüber, nenne den ersteren den manifesten Trauminhalt, das letztere — zunächst ohne weitere Scheidung — den latenten Trauminhalt. Ich stehe dann vor zwei neuen, bisher nicht formuliertenfd Problemen: 1)fewelches der psychische Vorgang ist, der den latenten Trauminhalt in den mir aus der Erinnerung bekannten, manifesten, übergeführt hat; 2)ff welches das Motiv oder die Motive sind, die solche Übersetzungfg erfordert haben. Den Vorgang der Verwandlung vom latenten zum manifesten Trauminhalt werde ich die Traumarbeit nennen. Das Gegenstück zu dieser Arbeit, welches die entgegengesetzte Umwandlung leistet, kenne ich bereits als Analysenarbeit. Die anderen Traumprobleme, die Fragen nach den Traumerregern, nach der Herkunft des Traummaterialsfh, nach dem etwaigen Sinn des Traumes und Funktionfi des Träumens, und nach den Gründen des Traumvergessens werde ich nicht am manifesten, sondern am neugewonnenen latenten Trauminhalt erörtern. Da ich alle widersprechendenfj wie alle unrichtigen Angaben über das Traumleben in der Literaturfk auf die Unkenntnisfl des erst durch Analyse zu enthüllenden latenten Trauminhaltes zurückführe, werde ich eine Verwechslung des manifesten Traumes mit den latenten Traumgedanken fortan aufs sorgfältigstefm zu vermeiden suchen.

§ 31

IIIfn

§ 32

Die Verwandlung der latenten Traumgedanken in den manifesten Trauminhalt verdient unsere volle Aufmerksamkeit als das zuerst bekannt gewordenefo Beispiel von Umsetzung eines psychischen Materials aus der einen Ausdrucksweise in diefp andere, aus einer Ausdrucksweise, die uns ohne weiteresfq verständlich ist, in eine andere, zu deren Verständnisfr wir erst durch Anleitung und Bemühung vordringen können, obwohl auch sie als Leistung unserer Seelentätigkeitfs anerkannt werden mußft. Mit Rücksicht auf das Verhältnis von latentem zu manifestem Trauminhalt lassen sich die Träume in drei Kategorien bringen. Wir können erstens solche Träume unterscheiden, die sinnvoll und gleichzeitig verständlich sind, d. h. eine Einreihung in unser seelisches Leben ohne weiteren Anstoßfu zulassen. Solcher Träume gibtfv es viele; sie sind meist kurz und erscheinen uns im allgemeinenfw wenig bemerkenswertfx, weil alles Erstaunen oder Befremden Erregende ihnen abgeht. Ihr Vorkommen ist übrigens ein starkes Argument gegen die Lehre, welche den Traum durch isolierte Tätigkeitfy einzelner Hirnzellgruppen entstehen läßtfz; es fehlen ihnen alle Kennzeichen herabgesetzter oder zerstückelter psychischer Tätigkeitga, und doch erheben wir gegen ihren Charakter als Träume niemals einen Einspruch und verwechseln sie nicht mit den Produkten des Wachens. Eine zweite Gruppe bilden jene Träume, die zwar in sich zusammenhängend sind und einen klaren Sinn haben, aber befremdend wirken, weil wir diesen Sinn in unserem Seelenleben nicht unterzubringen wissen. Solch ein Fall ist es, wenn wir z. B. träumen, daßgb ein lieber Verwandter an der Pest gestorben ist, während wir keinen Grund zu solcher Erwartung, Besorgnisgc oder Annahme kennen und uns verwundert fragen: wie komme ich zu dieser Idee? In die dritte Gruppe gehören endlich jene Träume, denen beides abgeht, Sinn und Verständlichkeit, die unzusammenhängend, verworren und sinnlos erscheinen. Die überwiegende Mehrzahl der Produkte unseres Träumens zeigt diese Charaktere, welche die Geringschätzung der Träume und die ärztliche Theorie von der eingeschränkten Seelentätigkeitgd begründet haben. Zumal in den längeren und komplizierterenge Traumkompositionen vermißtgf man nur selten die deutlichsten Zeichen der Inkohärenz.

§ 33

Der Gegensatz von manifestem und latentem Trauminhalt hat offenbar nur für die Träume der zweiten, und noch eigentlicher für die der dritten Kategorie Bedeutung. Hier finden sich die Rätselgg vor, die erst verschwinden, wenn man den manifesten Traum durch den latenten Gedankeninhalt ersetzt, und an einem Beispiel dieser Art, an einem verworrenen und unverständlichen Traum, haben wir auch die voranstehende Analyse ausgeführt. Wir sind aber wider unser Erwarten auf Motive gestoßengh, die uns eine vollständige Kenntnisnahmegi der latenten Traumgedanken verwehrten, und durch die Wiederholung der gleichen Erfahrung dürften wir zur Vermutunggj geführt werden, daßgk zwischen dem unverständlichen und verworrenen Charakter des Traumes und den Schwierigkeiten bei der Mitteilunggl der Traumgedanken ein intimer und gesetzmäßigergm Zusammenhang besteht. Ehe wir die Natur dieses Zusammenhanges erforschen, werden wir mit Vorteilgn unser Interesse den leichter verständlichen Träumen der ersten Kategorie zuwenden, in denen manifester und latenter Inhalt zusammenfallen, die Traumarbeit also erspart scheint.

§ 34

Die Untersuchung dieser Träume empfiehlt sich noch von einem anderen Gesichtspunkte aus. Die Träume der Kinder sind nämlich von solcher Art, also sinnvoll und nicht befremdend, was, nebenbei bemerkt, einen neuen Einspruch gegen die Zurückführung des Traumes auf dissoziierte Hirntätigkeitgo im Schlafe abgibtgp, denn warum sollte wohl solche Herabsetzung der psychischen Funktionen beim Erwachsenen zu den Charakteren des Schlafzustandes gehören, beim Kinde aber nicht? Wir dürfen uns aber mit vollem Recht der Erwartung hingeben, daßgq die Aufklärung psychischer Vorgänge beim Kinde, wo sie wesentlich vereinfacht sein mögen, sich als eine unerläßlichegr Vorarbeit für die Psychologie des Erwachsenen erweisen wird.

§ 35

Ich werde also einige Beispiele von Träumen mitteilengs, die ich von Kindern gesammelt habe: Ein Mädchen von 19 Monaten wird über einen Tag nüchtern erhalten, weil sie am Morgen erbrochen und sich nach der Aussage der Kinderfrau an Erdbeeren verdorben hat. In der Nacht nach diesem Hungertag hört man sie aus dem Schlafe ihren Namen nennen und dazusetzengt:Er(d)beer, Hochbeer005, Eier(s)peis, Papp006.“ Sie träumt also, daßgu sie ißtgv, und hebt aus ihrem Menügw gerade das hervor, was ihr die nächste Zeit, wie sie vermutetgx, karg zugemessen bleiben wird.Ähnlichgy träumt von einem versagten Genußgz ein 22monatigerha Knabe, der tagshb zuvor seinem Onkel ein Körbchen mit frischen Kirschen hatte als Geschenk anbieten müssen, von denen er natürlich nur eine Probe kosten durfte. Er erwacht mit der freudigen Mitteilunghc: He(r)mann alle Kirschen aufgessen. — Ein 3¼jähriges Mädchen hatte am Tage eine Fahrt über den See gemacht, die ihr nicht lang genug gedauert hatte, denn sie weinte, als sie aussteigen sollte. Am Morgen darauf erzählte sie, daßhd sie in der Nacht auf dem See gefahren, die unterbrochene Fahrt also fortgesetzt habe. — Ein 5¼jähriger Knabe schien von einer Fußpartiehe in der Dachsteingegend 007 wenig befriedigt; er erkundigte sich, so oft ein neuer Berg in Sicht kam, ob das der Dachstein sei, und weigerte sich dann, den Weg zum Wasserfall mitzumachen. Sein Benehmen wurde auf Müdigkeit geschoben, erklärte sich aber besser, als er am nächsten Morgen seinen Traum erzählte, er sei auf den Dachstein gestiegen. Er hatte offenbar erwartet, die Dachsteinbesteigung werde das Ziel des Ausfluges sein, und war verstimmt worden, als er den ersehnten Berg nicht zu Gesichthf bekam. Im Traum holte er nach, was der Tag ihm nicht gebracht hatte. — Ganz ähnlich benahm sich der Traum eines sechsjährigenhg Mädchens, dessen Vater einen Spaziergang vor dem erreichten Ziele wegen vorgerückter Stunde abgebrochen hatte. Auf dem Rückweg war ihr eine Wegtafel aufgefallen, die einen anderenhh Ausflugsort nannte, und der Vater hatte versprochen, sie ein andermal auch dorthin zu führen. Sie empfing den Vater am nächsten Morgen mit der Mitteilunghi, sie habe geträumt, der Vater sei mit ihr an dem einen wie an dem anderen Orthj gewesen.

§ 36

Das Gemeinsame dieser Kinderträume ist augenfällig. Sie erfüllen sämtlichhk Wünsche, die am Tage rege gemacht und unerfüllt geblieben sind. Sie sind einfache und unverhüllte Wunscherfüllungen.

§ 37

Nichtsandereshl als eine Wunscherfüllung ist auch folgender, auf den ersten Eindruck nicht ganz verständlicherhm Kindertraum. Ein nicht vierjährigeshn Mädchen war einer poliomyelitischen Affek tion 008 wegen vom Lande in die Stadt gebracht worden und übernachtete bei einer kinderlosen Tante in einem großenho — für sie natürlich übergroßenhp — Bette. Am nächsten Morgen berichtete sie, daßhq sie geträumt, das Bett sei ihr viel zu klein gewesen, so daßhr sie in ihm keinen Platz gefunden. Die Lösung dieses Traumes als Wunschtraum ergibths sich leicht, wenn man sich erinnert, daßhtGroßseinhu“ ein häufig auch geäußerterhv Wunsch der Kinder ist. Die Größehw des Bettes mahnte das kleine Gernegroßhx allzu nachdrücklich an seine Kleinheit; darum korrigiertehy es im Traume das ihm unliebsame Verhältnishz und wurde nun so großia, daßib ihm das großeic Bett noch zu klein war.

§ 38

Auch wenn der Inhalt der Kinderträume sich kompliziertid und verfeinert, liegt die Auffassung als Wunscherfüllung jedesmal sehr nahe. Ein achtjährigerie Knabe träumt, daßif er mit Achilleus im Streitwagen gefahren, den Diomedes lenkte. Er hat sich nachweisbar tagsig vorher in die Lektüre griechischer Heldensagen versenkt; es ist leicht zu konstatierenih, daßii er sich diese Helden zu Vorbildern genommen und bedauert hat, nicht in ihrer Zeit zu leben.

§ 39

Aus dieser kleinen Sammlung erhellt ohne weiteresij ein zweiter Charakter der Kinderträume, ihr Zusammenhang mit dem Tagesleben. Die Wünsche, die sich in ihnen erfüllen, sind vom Tage, in der Regel vom Vortage, erübrigt und sind im Wachdenken mit intensiver Gefühlsbetonug ausgestattet gewesen. Unwesentliches und Gleichgültigesik, oder was dem Kinde so erscheinen mußil, hat im Trauminhalt keine Aufnahme gefunden.

§ 40

Auch bei Erwachsenen kann man zahlreiche Beispiele solcher Träume von infantilem Typus sammeln, die aber, wie erwähnt, meist knapp an Inhalt sind. So beantwortet eine Reihe von Personen einen nächtlichen Durstreiz regelmäßigim mit dem Traume zu trinken, der also den Reiz fortzuschaffen und den Schlaf fortzusetzen strebt. Bei manchen Menschenin findet man solche Bequemlichkeitsträume häufig vor dem Erwachen, wenn die Aufforderungio auszustehen,ip an sie herantritt. Sie träumen dann, daßiq sie schon aufgestanden sind, beim Waschtisch stehen oder sich bereits in der Schule, im Bureau u. dgl. befinden, wo sie zur bestimmten Zeit sein sollten. In der Nacht vor einer beabsichtigten Reise träumt man nicht selten, daßir man am Bestimmungsorte angekommen ist; vor einer Theatervorstellung, einer Gesellschaft antizipiertis der Traum nicht selten — gleichsam ungeduldig — das erwartete Vergnügen. Andere Male drückt der Traum die Wunscherfüllung um eine Stufe indirekter aus; es bedarf noch der Herstellung einer Beziehung, einer Folgerung, also eines Beginnes von Deutungsarbeit, um die Wunscherfüllung zu erkennen. So z. B. wenn mir ein Mann den Traum seiner jungen Frau erzählt, daßit sich bei ihr die Periode eingestellt habe. Ich mußiu daran denken, daßiv die junge Frau einer Gravidität entgegensieht, wenn ihr die Periode ausbleibt. Dann ist die Mitteilungiw des Traumes eine Graviditätsanzeige, und sein Sinn ist, daßix er den Wunsch erfüllt zeigt, die Gravidität möge doch noch eine Weile ausbleiben. Unter ungewöhnlichen und extremen Verhältnissen werden solche Träume von infantilem Charakter besonders häufig. Der Leiter einer Polarexpedition berichtet z. B.iz, daßja seine Mannschaft während der Überwinterung im Eise bei monotoner Kost und schmalen Rationen regelmäßig wie die Kinder von großenjb Mahlzeiten träumtejc, von Bergen von Tabak und vom Zuhausesein.iy

§ 41

Gar nicht selten hebt sich aus einem längeren, kompliziertenjd und im ganzenje verworrenen Traum ein besonders klares Stück hervor, das eine unverkennbare Wunscherfüllung enthält, aber mit anderem,jf unverständlichenjg Material verlötetjh ist. Versucht man häufiger, auch die anscheinend undurchsichtigenji Träume Erwachsener zu analysierenjj, so erfährt man zu seiner Verwunderung, daßjk diese selten so einfach sind wie die Kinderträume, und daßjl sie etwa hinter der einen Wunscherfüllung noch anderen Sinn verbergen.

§ 42

Es wäre nun gewißjm eine einfache und befriedigende Lösung der Traumrätseljn, wenn etwa die Analysenarbeit uns ermöglichen sollte, auch die sinnlosen und verworrenen Träume Erwachsener auf den infantilen Typus der Erfüllung eines intensiv empfundenen Wunsches vom Tage zurückzuführen. Der Anschein spricht gewißjo nicht für diese Erwartung. Die Träume sind meist voll des gleichgültigstenjp und fremdartigsten Materials, und von Wunscherfüllung ist in ihrem Inhalt nichts zu merken.

§ 43

Ehe wir aber die infantilen Träume, die unverhüllte Wunscherfüllungen sind, verlassen, wollen wir nicht versäumen, einen längst bemerkten Hauptcharakter des Traumes zu erwähnen, der gerade in dieser Gruppe am reinsten hervortritt. Ich kann jeden dieser Träume durch einen Wunschsatz ersetzen: Oh, hätte die Fahrt auf dem See doch länger gedauert; — wäre ich doch schon gewaschen und angezogen; — hätte ich doch die Kirschen behalten dürfen, anstatt sie dem Onkel zu geben; aber der Traum gibtjq mehr als diesen Optativ. Er zeigt den Wunsch als bereits erfüllt, stellt diese Erfüllung als real und gegenwärtig dar, und das Material der Traumdarstellung besteht vorwiegend — wenn auch nicht ausschließlichjr — aus Situationen und meist visuellen Sinnesbildern. Auch in dieser Gruppe wird also eine Art Umwandlung — die man als Traumarbeit bezeichnen darf — nicht völlig vermißtjs: Ein im Optativ stehender Gedanke ist durch eine Anschauung im Präsens ersetzt.

§ 44

IVjt

§ 45

Wir werden geneigt sein anzunehmen, daßju eine solche Umsetzung in eine Situation auch bei den verworrenen Träumen stattgefunden hat, wiewohl wir nicht wissen können, ob sie auch hier einen Optativ betraf. Das eingangs mitgeteiltejv Traumbeispiel, in dessen Analyse wir ein Stück weit eingegangen sind, gibtjw uns allerdings an zwei Stellen Anlaßjx, etwas Derartigesjy zu vermutenjz. Es kommt in der Analyse vor, daßka meine Frau sich an der Tafel mit anderenkb beschäftigt, was ich als unangenehm empfinde; der Traum enthält davon das genaue Gegenteilkc, daßkd die Person, die meine Frau ersetzt, sich ganz mir zuwendet. Zu welchem Wunsch kann aber ein unangenehmes Erlebniske besser Anlaßkf geben,kg als zu dem, daßkh sich das Gegenteilki davon ereignet haben sollte, wie es der Traum als vollzogen enthält? In ganz ähnlichem Verhältniskj steht der bitterekk Gedanke in der Analyse, daßkl ich nichts umsonst gehabt habe, zu der Rede der Frau im Traum: Sie haben ja immer so schöne Augen gehabt. Ein Teilkm der Gegensätzlichkeiten zwischen manifestem und latentem Trauminhalt dürfte sich also auf Wunscherfüllung zurückführen lassen.

§ 46

Augenfälliger ist aber eine andere Leistung der Traumarbeit, durch welche die inkohärenten Träume zustandekn kommen. Vergleicht man an einem beliebigen Beispiel die Zahl der Vorstellungselemente oder den Umfang der Niederschrift beim Traum und bei den Traumgedanken, zu denen die Analyse führt,ko und von denen man eine Spur im Traume wiederfindet, so kann man nicht bezweifeln, daßkp die Traumarbeit hier eine großartigekq Zusammendrängung oder Verdichtung zustandekr gebracht hat. Überks das Ausmaßkt dieser Verdichtung kann man sich zunächst ein Urteilku nicht bilden; sie imponiertkv aber um so mehr, je tiefer man in die Traumanalyse eingedrungen ist. Da findet man dann kein Element des Trauminhaltes, von dem die Assoziationsfädenkw nicht nach zweikx oder mehr Richtungen auseinandergingen, keine Situation, die nicht aus zweiky oder mehr Eindrücken und Erlebnissen zusammengestückelt wäre. Ich träumte z. B.kz einmal von einer Art Schwimmbassin, in dem die Badenden nach allen Richtungen auseinanderfuhren; an einer Stelle des Randes stand eine Person, die sich zu einer badenden Person neigte, wie um sie herauszuziehen. Die Situation war zusammengesetzt aus der Erinnerung an ein Erlebnisla der Pubertätszeit und aus zwei Bildern, von denen ich eines kurz vor dem Traum gesehen hatte. Die zwei Bilder waren das der Überraschunglb im Bade aus dem Schwindschen Zyklus Melusinelc009 (siehe die auseinanderfahrenden Badenden) und ein Sintflutbild eines italienischen Meisters. Das kleine Erlebnisld aber hatte darin bestanden, daßle ich zusehen konnte, wie in der Schwimmschule der Bademeister einer Dame aus dem Wasser half, die sich bis zum Eintritt der Herrenstunde verspätet hatte. — Die Situation in dem zur Analyse gewählten Beispiel leitet mich bei der Analyse auf eine kleine Reihe von Erinnerungen, von denen jede zum Trauminhalt etwas beigesteuert hat. Zunächst ist es die kleine Szenelf aus der Zeit meiner Werbung, von der ich bereits gesprochen; ein Händedruck unter dem Tisch, der damals vorfiel, hat für den Traum das Detail „unter dem Tisch“, das ich der Erinnerung nachträglich einfügen mußlg, geliefert. Von „Zuwendung“ war natürlich damals keine Rede; ich weißlh aus der Analyse, daßli dieses Element die Wunscherfüllung durch Gegensatz ist, die zum Benehmen meiner Frau an der Table d’hôte gehört. Hinter dieser rezenten Erinnerung verbirgt sich aber eine ganz ähnliche und viel bedeutsamere Szenelj aus unserer Verlobungszeit, die uns für einen ganzen Tag entzweite. Die Vertraulichkeit, die Hand auf das Knie zu legen, gehört in einen ganz verschiedenen Zusammenhang und zu ganz anderen Personen. Dieses Traum element wird selbst wieder zum Ausgangspunkt zweier besonderer Erinnerungsreihen usw.lk

§ 47

Das Material aus den Traumgedanken, welches zur Bildung der Traumsituation zusammengeschoben wird, mußll natürlich für diese Verwendung von vornehereinlm brauchbar sein. Es bedarf hiezuln eines — oder mehrerer — in allen Komponenten vorhandenen Gemeinsamen. Die Traumarbeit verfährt dann wie Francis Galton bei der Herstellung seiner Familienphotographien. Sie bringt die verschiedenen Komponenten wie übereinander gelegtlo zur Deckung; dann tritt das Gemeinsame im Gesamtbildlp deutlich hervor, die widersprechenden Details löschen einander nahezu aus. Dieser Herstellungsprozeßlq erklärt auch zum Teillr die schwankenden Bestimmungen von eigentümlicherls Verschwommenheit so vieler Elemente des Trauminhalts. Die Traumdeutung spricht,lt, auf dieser Einsicht fußend,lu folgende Regel aus: Wo sich bei der Analyse eine Unbestimmtheit noch in ein entwederoder auflösen läßtlv, da ersetze man dies für die Deutung durch ein „und“ und nehme jedes Glied der scheinbaren Alternative zum unabhängigen Ausgang einer Reihe von Einfällen.

§ 48

Wo solche Gemeinsame zwischen den Traumgedanken nicht vorhanden sind, da bemüht sich die Traumarbeit solche zu schaffen, um die gemeinsame Darstellung im Traume zu ermöglichen. Der bequemste Weg, um zwei Traumgedanken, die noch nichts Gemeinsames haben, einander näher zu bringen, besteht in der Veränderung des sprachlichen Ausdrucks für den einen, wobei ihm etwa noch der andere durch eine entsprechende Umgießunglw in einen anderenlx Ausdruck entgegenkommt. Es ist das ein ähnlicher Vorgang wie beim Reimeschmiedenly, wobei der Gleichklang das gesuchte Gemeinsame ersetzt. Ein gutes Stück der Traumarbeit besteht in der Schöpfung solcher häufig sehr witzig, oft aber gezwungen erscheinenden Zwischengedanken, welche von der gemeinsamen Darstellung im Trauminhalt bis zu den nach Form und Wesen verschiedenen, durch die Traumanlässe motiviertenlz Traumgedanken reichen. Auch in der Analyse unseres Traumbeispiels finde ich einen derartigen Fall von Umformung eines Gedankens zum Zwecke des Zusammentreffens mit einem anderen, ihm wesensfremden. Bei der Fortsetzung der Analyse stoßema ich nämlich auf den Gedanken: Ich möchte auch einmal etwas umsonst haben; aber diese Form ist für den Trauminhalt nicht brauchbar. Sie wird darum durch eine neue ersetzt: Ich möchte gerne etwas genießenmb ohne „Kosten“ zu haben. Das Wort Kosten paßtmc nun mit seiner zweiten Bedeutung in den Vorstellungskreis der Table d’hôte und kann seine Darstellung durch den im Traum aufgetischten Spinat finden. Wenn bei uns eine Speise zu Tische kommt, welche von den Kindern abgelehnt wird, so versucht es die Muttermd wohl zuerst mit Milde und fordert von den Kindern: Nur ein bißchenme kosten. Daßmf die Traumarbeit die Zweideutigkeit der Worte so unbedenklich ausnützt, erscheint zwar sonderbar, stellt sich aber bei reicherer Erfahrung als ein ganz gewöhnliches Vorkommnismg heraus.

§ 49

Durch die Verdichtungsarbeit des Traumes erklären sich auch gewisse Bestandteilemh seines Inhaltes, die nur ihm eigentümlichmi sind und im wachen Vorstellen nicht gefunden werden. Es sind dies die Sammel- und Mischpersonen und die sonderbaren Mischgebilde, Schöpfungen, den Tierkompositionenmj orientalischer Völkerphantasie vergleichbar, die aber in unserem Denken bereits zu Einheiten erstarrt sind, während die Traumkompositionen in unerschöpflichem Reichtummk immer neu gebildet werden. Jeder kennt solche Gebilde aus seinen eigenen Träumen; die Weisen ihrer Herstellung sind sehr mannigfaltig. Ich kann eine Person zusammensetzen, indem ich ihr Züge von der einen und von der anderen verleihe, oder indem ich ihr die Gestalt der einen gebe und dabei im Traum den Namen der anderenml denke, oder ich kann die eine Person visuell vorstellen, sie aber in eine Situation versetzen, die sich mit der anderenmm ereignet hat. In all diesen Fällen ist die Zusammenziehung verschiedener Personen zu einem einzigen Vertreter im Trauminhalt sinnvoll, sie soll ein „und“, „gleichwie“, eine Gleichstellung der originalen Personen in einer gewissen Hinsicht bedeuten, die auch im Traum selbst erwähnt sein kann. In der Regel aber ist diese Gemeinsamkeit der verschmolzenen Personen erst durch die Analyse aufzusuchen und wird im Trauminhalt eben bloßmn durch die Bildung der Sammelperson angedeutet.

§ 50

Dieselbe Mannigfaltigkeit der Herstellungsweise und die nämliche Regel bei der Auflösung gilt auch für die unermeßlichmo reichhaltigen Mischgebilde des Trauminhaltes, von denen ich Beispiele wohl nicht anzuführen brauche. Ihre Sonderbarkeit verschwindet ganz, wenn wir uns entschließenmp, sie nicht in eine Reihe mit den Objekten der Wahrnehmung im Wachen zu stellen, sondern uns erinnern, daßmq sie eine Leistung der Traumverdichtung darstellen und in treffender Abkürzung einen gemeinsamen Charakter der so kombiniertenmr Objekte hervorheben. Die Gemeinsamkeit ist auch hier meist aus der Analyse einzusetzen. Der Trauminhalt sagt gleichsam nur aus: Alle diese Dinge haben ein X gemeinsam. Die Zersetzung solcher Mischgebilde durch die Analyse führt oft auf dem kürzesten Weg zur Bedeutung des Traumes. So träumte ich einmal, daßms ich mit einem meiner früheren Universitätslehrer in einer Bank sitze, die mitten unter anderen Bänkenmt eine rasch fortschreitende Bewegung erfährt. Es war dies eine Kombination von Hörsaal und Trottoir roulant 010. Die weitere Verfolgung des Gedankens übergehe ich. — Ein andermal sitze ich im Waggon und halte auf dem Schoßmu einen Gegenstand von der Form eines Zylinderhutesmv, der aber aus durchsichtigem Glas besteht. Die Situation läßtmw mir sofort das Sprichwort einfallen: Mit dem Hute in der Hand kommt man durchsmx ganze Land. Der Glaszylindermy erinnert auf kurzen Umwegen an das Auerschemz Licht011, und ich weißna bald, daßnb ich eine Erfindung machen möchte, die mich so reich und unabhängig werden läßtnc wie meinen Landsmann, den Dr. Auer von Welsbach, die seinige, und daßnd ich dann Reisen machen will,ne anstatt in Wien zu bleiben. Im Traume reise ich mit meiner Erfindung — dem allerdings noch nicht gebräuchlichen Hutzylindernf aus Glas. — Ganz besonders liebt es die Traumarbeitng zwei in gegensätzlicher Beziehung stehende Vorstellungen durch das nämliche Mischgebilde darzustellen, so z. B.nh wenn eine Frau sich im Traume,ni einen hohen Blumenstengel tragend,nj sieht, wie der Engel auf den Bildern von Mariä Verkündigung dargestellt wird (Unschuld — Marie ist ihr eigener Name), der Stengel aber mit dicken, weißen Blüten besetzt ist, die Kamelien gleichen (Gegensatz zu Unschuld: Kameliendame012).

§ 51

Ein gutes Stück dessen, was wir über die Traumverdichtung erfahren haben, läßtnk sich in der Formel zusammenfassen: Jedes der Elemente des Trauminhaltes ist durch das Material der Traumgedanken überdeterminiertnl, führt seine Abstammung nicht auf ein einzelnes Element der Traumgedanken, sondern auf eine ganze Reihe von solchen zurück, die einander in den Traumgedanken keineswegs nahe stehen müssennm, sondern den verschiedensten Bezirken des Gedankengewebes angehören könnennn. Das Traumelement ist im richtigen Sinne die Vertretung im Trauminhalt für all dies disparate Material. Die Analyse deckt aber noch eine andere Seite der zusammengesetzten Beziehung zwischen Trauminhalt und Traumgedanken auf. So wie von jedem Traumelement Verbindungen zu mehreren Traumgedanken führen, so ist auch in der Regel ein Traumgedanke durch mehr als ein Traumelement vertreten; die Assoziationsfäden konvergierenno nicht einfach von den Traumgedanken bis zum Trauminhalt, sondern überkreuzen und durchweben sich vielfach unterwegs.

§ 52

Neben der Verwandlung eines Gedankens in eine Situation (der „Dramatisierungnp“) ist die Verdichtung der wichtigste und eigentümlichstenq Charakter der Traumarbeit. Von einem Motiv, welches zu solcher Zusammendrängung des Inhaltsnr nötigenns würde, ist uns aber zunächst nichts enthüllt worden.

§ 53

Vnt

§ 54

Bei den kompliziertennu und verworrenen Träumen, die uns jetzt beschäftigen, läßtnv sich nicht der ganze Eindruck von Unähnlichkeit zwischen Trauminhalt und Traumgedanken auf Verdichtung und Dramatisierungnw zurückführen. Es liegen Zeugnisse für die Wirksamkeit eines dritten Faktors vor, die einer sorgfältigen Sammlung würdig sind.

§ 55

Ich merke vor allem, wenn ich durch Analyse zur Kenntnisnx der Traumgedanken gelangt bin, daßny der manifeste Trauminhalt ganz andere Stoffe behandelt als der latente. Dies ist freilich nur ein Schein, der sich bei genauerer Untersuchung verflüchtigt, denn schließlichnz finde ich allen Trauminhalt in den Traumgedanken ausgeführt, fast alle Traumgedanken durch den Trauminhalt vertreten wieder. Aber es bleibt von der Verschiedenheit doch etwas bestehen. Was in dem Traum breit und deutlich als der wesentliche Inhalt hingestellt war, das mußoa sich nach der Analyse mit einer höchst untergeordneten Rolle unter den Traumgedanken begnügen, und was nach der Aussage meiner Gefühleob unter den Traumgedanken auf die größteoc Beachtung Anspruch hat, dessen Vorstellungsmaterial findet sich im Trauminhalt entweder gar nicht vor oder ist durch eine entfernte Anspielung in einer undeutlichen Region des Traumes vertreten. Ich kann diese Tatsacheod so beschreiben:Währendoe der Traumarbeit übergeht die psychische Intensität von den Gedanken und Vorstellungen, denen sie berechtigterweiseofzukommt, auf andere, die nach meinem Urteilog keinen Anspruch auf solche Betonung haben. Kein anderer Vorgang trägt soviel dazu bei, um den Sinn des Traumes zu verbergen und mir den Zusammenhang von Trauminhalt und Traumgedanken unkenntlich zu machen. Während dieses Vorganges, den ich die Traumverschiebung nennen will, sehe ich auch die psychische Intensität, Bedeutsamkeit oder Affektfähigkeit von Gedanken sich in sinnliche Lebhaftigkeit umsetzen. Das Deutlichste im Trauminhalt erscheint mir ohne weiteresoh als das Wichtigste; gerade in einem undeutlichen Traumelement kann ich aber oft den direktesten Abkömmling des wesentlichenoi Traumgedankens erkennen.

§ 56

Was ich Traumverschiebung genannt habe, könnte ich auch als Umwertungoj der psychischen Wertigkeitenok bezeichnen. Ich habe aber das Phänomen nicht erschöpfend gewürdigt, wenn ich nicht hinzufüge, daßol diese Verschiebungs- oder Umwertungsarbeitom an den einzelnen Träumen mit einem sehr wechselnden Betrag beteiligton ist. Es gibtoo Träume, die fast ohne jede Verschiebung zustandeop gekommen sindoq. Diese sind gleichzeitig die sinnvollen und verständlichen, wie wir z. B.or die unverhüllten Wunschträume kennen gelerntos haben. In anderen Träumen hat nicht mehr ein Stück der Traumgedanken den ihm eigenen psychischen Wertot behalten, oder zeigt sich alles Wesentliche aus den Traumgedanken durch Nebensächliches ersetzt, und dazwischen läßtou sich die vollständigste Reihe von Übergängenov erkennen. Je dunkler und verworrener ein Traum ist, desto größeren Anteilow darf man dem Moment der Verschiebung an seiner Bildung zuschreiben.

§ 57

Unser zur Analyse gewähltes Beispiel zeigt wenigstens sovielox von Verschiebung, daßoy sein Inhalt anders zentriertoz erscheint als die Traumgedanken. In den Vordergrund des Trauminhaltes drängt sich eine Situation, als ob eine Frau mir Avancen machen würde; das Hauptgewicht in den Traumgedanken ruht auf dem Wunsche, einmal uneigennützige Liebe, die „nichts kostet“, zu genießenpa, und diese Idee ist hinter der Redensart von den schönen Augen und der entlegenen Anspielung „Spinat“ versteckt.

§ 58

Wenn wir durch die Analyse die Traumverschiebung rückgängig machen, gelangen wir zu vollkommen sicher lautenden Auskünften über zwei vielumstrittene Traumprobleme, über die Traumerreger und über den Zusammenhang des Traumes mit dem Wachleben. Es gibtpb Träume, die ihre Anknüpfung an die Erlebnisse des Tages unmittelbar verratenpc; in anderen ist von solcher Beziehung keine Spur zu entdecken. Nimmt man dann die Analyse zu Hilfe, so kann man zeigen, daßpd jeder Traum ohne mögliche Ausnahme an einen Eindruck der letzten Tage — wahrscheinlich ist es richtiger,pe zu sagen: des letzten Tages vor dem Traum (des Traumtages) — anknüpft. Der Eindruck, welchem die Rolle des Traumerregers zufällt, kann ein so bedeutsamer sein, daßpf uns die Beschäftigung mit ihm im Wachen nicht Wunder nimmtpg, und in diesem Falle sagen wir vom Traume mit Recht aus, er setze die wichtigen Interessen des Wachlebens fort. Gewöhnlich aber, wenn sich in dem Trauminhalt eine Beziehung zu einem Tageseindruck vorfindet, ist dieser so geringfügig, bedeutungslos und des Vergessens würdig, daßph wir uns an ihn selbst nicht ohne einige Mühe besinnen können. Der Trauminhalt selbst scheint sich dann, auch wo er zusammenhängend und verständlich ist, mit den gleichgültigstenpi Lappalien zu beschäftigen, die unseres Interesses im Wachen unwürdig wären. Ein gutes Stück der Mißachtungpj des Traumes leitet sich von dieser Bevorzugung des Gleichgültigenpk und Nichtigen im Trauminhalte her.

§ 59

Die Analyse zerstört den Schein, auf den sich dieses geringschätzige Urteilpl gründet. Wo der Trauminhalt einen indifferenten Eindruck als Traumerreger in den Vordergrund stellt, da weist die Analyse regelmäßigpm das bedeutsame, mit Recht aufregendepn Erlebnispo nach, welches sich durch das gleichgültigepp ersetzt, mit dem es ausgiebige assoziativepq Verbindungen eingegangen hat. Wo der Trauminhalt bedeutungsloses und uninteressantes Vorstellungsmaterial behandelt, da deckt die Analyse die zahlreichen Verbindungswege auf, mittelstpr welcher dies Wertloseps mit dem Wertvollstenpt in der psychischen Schätzung des Einzelnen zusammenhängt. Es sind nur Akte der Verschiebungsarbeit Verschiebungsarbeit, Verschiebungsarbeitpuwenn anstatt des mit Recht erregenden Eindruckes der indifferente, anstatt des mit Recht interessanten Materials das gleichgültigepv zur Aufnahme in den Trauminhalt gelangen. Beantwortet man die Fragen nach den Traumerregern und nach dem Zusammenhang des Träumens mit dem täglichen Treiben nach den neuen Einsichten, die man bei der Ersetzung des manifesten Trauminhaltes durch den latenten gewonnen hat, so mußpw man sagen: der Traum beschäftigt sich niemals mit Dingen, die uns nicht auch bei Tag zu beschäftigen würdig sind, und Kleinigkeiten, die uns bei Tag nicht anfechten, vermögen es auch nicht, uns in den Schlaf zu verfolgen.

§ 60

Welches ist der Traumerreger in dem zur Analyse gewählten Beispiel? Das wirklich bedeutungslose Erlebnispx, daßpy mir ein Freund zu einer kostenlosen Fahrt im Wagen verhalf. Die Situation der Table d’hôte im Traum enthält eine Anspielung auf diesen indifferenten Anlaßpz, denn ich hatte im Gespräch den Taxameterwagen in Parallele zur Table d’hôte gebracht. Ich kann aber auch das bedeutsame Erlebnisqa angeben, welches sich durch dieses kleinliche vertreten läßtqb. Wenige Tage vorher hatte ich eine größereqc Geldausgabe für eine mir teuereqd Person meiner Familie gemacht. Kein Wunder, heißtqe es in den Traumgedanken, wenn diese Person mir dafür dankbar wäre, diese Liebe wäre nicht „kostenlos“. Kostenlose Liebe steht aber unter den Traumgedanken im Vordergrunde. Daßqf ich vor nicht langer Zeit mehrere Wagenfahrten mit dem betreffenden Verwandten gemacht, setzt die eine Wagenfahrt mit meinem Freund in den Stand, mich an die Beziehungen zu jener anderen Person zu erinnern. — Der indifferente Eindruck, der durch derartige Verknüpfungen zum Traumerreger wird, unterliegt noch einer Bedingung, die für die wirkliche Traumquelle nicht gilt; er mußqg jedesmal ein rezenter sein, vom Traumtage herrühren.

§ 61

Ich kann das Thema der Traumverschiebung nicht verlassen, ohne eines merkwürdigen Vorganges bei der Traumbildung zu gedenken, bei dem Verdichtung und Verschiebung zum Effekt zusammenwirken. Wir haben schon bei der Verdichtung den Fall kennen gelerntqh, daßqi sich zwei Vorstellungen in den Traumgedanken, die etwas Gemeinsames, einen Berührungspunkt haben, im Trauminhalt durch eine Mischvorstellung ersetzen, in der ein deutlicherer Kern dem Gemeinsamen, undeutliche Nebenbestimmungen den Besonderheiten der beidenqj entsprechen. Tritt zu dieser Verdichtung eine Verschiebung hinzu, so kommt es nicht zur Bildung einer Mischvorstellung, sondern eines mittleren Gemeinsamen, das sich ähnlich zu den einzelnen Elementen verhältqk wie die Resultierendeql im Kräfteparallelogramm zu ihren Komponenten. Im Inhalt eines meiner Träume ist z. B.qm von einer Injektion mit Propylen 013die Rede. In der Analyse gelange ich zunächst nur zu einem indifferenten, als Traumerreger wirksamen Erlebnisqn, bei welchem Amylen014 eine Rolle spielt. Die Vertauschung von Amylen mit Propylen kann ich noch nicht rechtfertigen. Zu dem Gedankenkreis desselben Traumes gehört aber auch die Erinnerung an einen ersten Besuch in München, wo mir die Propyläen 015auffielen. Die näheren Umstände der Analyse legen es nahe anzunehmenqo daßqp die Einwirkung dieses zweiten Vorstellungskreises auf den ersten die Verschiebung von Amylen auf Propylen verschuldet hat. Propylen ist sozusagen die Mittelvorstellung zwischen Amylen und Propyläen und ist darum nach Art eines Kompromisses durch gleichzeitige Verdichtung und Verschiebung in den Trauminhalt gelangt.

§ 62

Dringender noch als bei der Verdichtung äußertqq sich hier bei der Verschiebungsarbeit das Bedürfnisqr, ein Motiv für diese rätselhaften Bemühungen der Traumarbeit aufzufinden.

§ 63

VIqs

§ 64

Ist es hauptsächlich der Verschiebungsarbeit zur Last zu legen, wenn man die Traumgedanken im Trauminhalt nicht wiederfindet oder nicht wiedererkennt, — ohne daßqt man das Motiv solcher Entstellung errät, qu, — so führt eine andere und gelindere Art der Umwandlung, welche mit den Traumgedanken vorgenommen wird, zur Aufdeckung einer neuen, aber leichtverständlichen Leistung der Traumarbeit. Die nächsten Traumgedanken, welche man durch die Analyse entwickelt, fallen nämlich häufig durch ihre ungewöhnliche Einkleidung auf; sie scheinen nicht in den nüchternen sprachlichen Formen gegeben, deren sich unser Denken am liebsten bedient, sondern sind vielmehr in symbolischer Weise durch Gleichnisse und Metaphern, wie in bilderreicher Dichtersprache, dargestellt. Es ist nicht schwierig, für diesen Grad von Gebundenheit im Ausdruck der Traumgedanken die Motivierungqv zu finden. Der Trauminhalt besteht zumeist aus anschaulichen Situationen; die Traumgedanken müssen also vorerst eine Zurichtung erfahren, welche sie für diese Darstellungsweise brauchbar macht. Man stelle sich etwa vor die Aufgabe, die Sätze eines politischen Leitartikels oder eines Plaidoyers im Gerichtssaal durch eine Folge von Bilderzeichnungen zu ersetzen, und man wird dann leicht die Veränderungen verstehen, zu welcherqw die Rücksicht auf Darstellbarkeit im Trauminhalt die Traumarbeit nötigtqx.

§ 65

Unter dem psychischen Material der Traumgedanken befinden sich regelmäßigqy Erinnerungen an eindrucksvolle Erlebnisse, — nicht selten aus früher Kindheit, —qzdie also selbst als Situationen mit meist visuellem Inhalt erfaßtra worden sind. Wo es irgend möglich ist, äußertrb dieser Bestandteilrc der Traumgedanken einen bestimmenden Einflußrd auf die Gestaltung des Trauminhalts, indem er gleichsam als Kristallisationspunktre anziehend und verteilendrf auf das Material der Traumgedanken wirkt. Die Traumsituation ist oft nichts anderes als eine modifizierterg und durch Einschaltungen komplizierterh Wiederholung eines solchen eindrucksvollen Erlebnisses; getreue und unvermengte Reproduktionen realer Szenenri bringt der Traum hingegen nur sehrrj selten.

§ 66

Der Trauminhalt besteht aber nicht ausschließlichrk aus Situationen, sondern schließtrl auch unvereinigte Brocken von visuellen Bildern, Reden und selbst Stücke von unveränderten Gedanken ein. Es wird daher vielleicht anregend wirken, wenn wir in knappster Weise die Darstellungsmittel mustern, welche der Traumarbeit zur Verfügung stehen, um in der eigentümlichenrm Ausdrucksweise des Traumes die Traumgedanken wiederzugeben.

§ 67

Die Traumgedanken, welche wir durch die Analyse erfahren, zeigen sich uns als ein psychischer Komplex vonrn allerverwickeltstem Aufbau. Die Stücke desselben stehen in den mannigfaltigsten logischen Relationen zu einanderro; sie bilden Vorder- und Hintergrund, Bedingungen, Abschweifungen, Erläuterungen, Beweisgänge und Einsprüche. Fast regelmäßigrp steht neben einem Gedankengang sein kontradiktorisches Widerspiel. Diesem Material fehlt keiner der Charaktere, die uns von unserem wachen Denken her bekannt sind. Soll nun aus alledem ein Traum werden, so unterliegt dies psychische Material einer Pressung, die es ausgiebig verdichtet, einer inneren Zerbröckelung und Verschiebung, welche gleichsam neue Oberflächen schafft, und einer auswählenden Einwirkung durch die zur Situationsbildung tauglichsten Bestandteilerq. Mit Rücksicht auf die Genese dieses Materials verdient ein solcher Vorgang den Namen einer „Regression“.rrDie logischen Bande, welche das psychische Material bisher zusammengehalten hatten, gehen nun aber bei dieser Umwandlung zum Trauminhalt verloren. Die Traumarbeit übernimmt gleichsam nur den sachlichen Inhalt der Traumgedanken zur Bearbeitung. Der Analysenarbeitrsbleibt es überlassen,rt den Zusammenhang herzustellen, den die Traumarbeit vernichtet hat.

§ 68

Die Ausdrucksmittel des Traumes sind also kümmerlich zu nennen im Vergleich zu denen unserer Denksprache, doch braucht der Traum auf die Wiedergabe der logischen Relationen unter den Traumgedanken nicht völlig zu verzichten; es gelingt ihm vielmehr häufig genug, dieselben durch formale Charaktere seines eigenen Gefüges zu ersetzen.

§ 69

Der Traum wird zunächst dem unleugbaren Zusammenhang zwischen allen Stücken der Traumgedanken dadurch gerecht, daßru er dieses Material zu einer Situation vereinigt. Er gibtrv logischen Zusammenhang wieder als Annäherung in Zeit und Raum, ähnlich wie der Maler, der alle Dichter zum Bild des Parnaßrw zusammenstellt, die niemals auf einem Berggipfel beisammen gewesen sind, wohl aber begrifflich eine Gemeinschaft bilden. Er setzt diese Darstellungsweise insrx Einzelne fort, und oft, wennry er zwei Elemente nahe bei einanderrz im Trauminhalt zeigt, bürgt er für einen besonders innigen Zusammenhang zwischen ihren Entsprechenden in den Traumgedanken. Es ist hier übrigens zu bemerken, daßsa alle in derselben Nacht produziertensb Träume bei der Analyse ihre Herkunft aus dem nämlichen Gedankenkreissc erkennen lassen.

§ 70

Die Kausalbeziehung zwischen zwei Gedanken wird entweder ohne Darstellung gelassen oder ersetzt durch das Nacheinander von zwei verschieden langen Traumstücken. Häufig ist diese Darstellung eine verkehrte, indem der Anfang des Traumes die Folgerung, der Schlußsd desselben die Voraussetzung bringt. Die direkte Verwandlung eines Dinges in ein anderes im Traum scheint die Relation von Ursache und Wirkung darzustellen.

§ 71

Die Alternative „Entweder—Oder“ drückt der Traum niemals aus, sondern nimmt ihre beiden Glieder wie gleichberechtigt in den nämlichen Zusammenhang auf. Daßse ein Entweder—Oder, welches bei der Traumreproduktion gebraucht wird, durch „Und“ zu übersetzen ist, habe ich bereits erwähnt.

§ 72

Vorstellungen, die im Gegensatz zu einander stehen, werden mit Vorliebe im Traume durch das nämliche Element ausgedrückt.sf1sg Das „nicht“ scheint für den Traum nicht zu existierensh. Opposition zwischen zwei Gedanken, die Relation der Umkehrung,si findet eine höchst bemerkenswertesj Darstellung im Traum. Sie wird dadurch ausgedrückt, daßsk ein anderes Stück des Trauminhaltes — gleichsam wie nachträglich — in sein Gegenteilsl verkehrt wird. Eine andere Art, Widerspruch auszudrücken, werden wir später kennen lernensm. Auch die im Traum so häufige Sensation der gehemmten Bewegung dient dazu, einen Widerspruch zwischen Impulsen, einen Willenskonflikt,sn darzustellen.

§ 73

Einer einzigen unter den logischen Relationen, der der Ähnlichkeitso, Gemeinsamkeit, Übereinstimmung,sp kommt der Mechanismus der Traumbildung im höchsten Ausmaßesq zugutesr. Die Traumarbeit bedient sich dieser Fälle als Stützpunkte für die Traumverdichtung, indem sie alles, was solche Übereinstimmungss zeigt, zu einer neuen Einheit zusammenzieht.

§ 74

Diese kurze Reihe von groben Bemerkungen reicht natürlich nicht aus, um die ganze Fülle der formalen Darstellungsmittel des Traumes für die logischen Relationen der Traumgedanken zu würdigen. Die einzelnen Träume sind in dieser Hinsicht feiner oder nachlässiger gearbeitet, sie haben sich an den ihnen vorliegenden Text mehr oder minder sorgfältig gehalten, die Hilfsmittel der Traumarbeit mehr oder weniger weit in Anspruch genommen. Im letzteren Falle erscheinen sie dunkel, verworren, unzusammenhängend. Wo der Traum aber greifbar absurd erscheint, einen offenbaren Widersinn in seinem Inhalt einschließtst, da ist er so mit Absicht und bringt durch seine scheinbare Vernachlässigung aller logischen Anforderungen ein Stück vom intellektuellen Inhalt der Traumgedankensu zum Ausdruck. Absurdität im Traum bedeutet Widerspruch, Spott und Hohn in densv Traumgedanken. Da diese Aufklärung den stärksten Einwand gegen die Auffassung liefert, die den Traum durch dissoziiertesw, kritiklose Geistestätigkeitsx entstehen läßtsy, werde ich sie durch ein Beispiel zu Nachdruck bringen.

1) Es ist bemerkenswert, daßta namhafte Sprachforscher behaupten, die ältesten menschlichen Sprachen hätten ganz allgemein kontradiktorische Gegensätze durch das nämliche Wort zum Ausdruck gebracht (stark—schwach; innen—außen usw.: „Gegensinn der Urworte“).sz § 75

Einer meiner Bekannten, Herr M., ist von keinem Geringeren als von Goethe in einem Aufsatze angegriffen worden, wie wir alle meinen, mit ungerechtfertigt großertb Heftigkeit. — Herr M. ist durch diesen Angriff natürlich vernichtet. Er beklagt sich darüber bitter bei einer Tischgesellschaft; seine Verehrung für Goethe hat aber unter dieser persönlichen Erfahrung nicht gelitten. Ich suche nun die zeitlichen Verhältnisse, die mir unwahrscheinlich vorkommen, ein wenig aufzuklären. Goethe ist 1832 gestorben. Da sein Angriff auf Herrn M. natürlich früher erfolgt sein mußtc, so war Herr M. damals ein ganz junger Mann. Es kommt mir plausibel vor, daßtd er 18 Jahre alt war. Ich weißte aber nicht sicher, welches Jahr wir gegenwärtig schreiben, und so versinkt die ganze Berechnung im Dunkel. Der Angriff ist übrigens in dem bekannten Aufsatz von Goethe ,Natur‘tf 016 enthalten.

§ 76

Der Unsinn dieses Traumes tritt noch greller hervor, wenn ich mitteiletg, daßth Herr M. ein jugendlicher Geschäftsmann ist, dem alle poetischen und literarischenti Interessen ferne liegentj. Wenn ich aber in die Analyse dieses Traumes eingehe, wird es mir wohl gelingen,tk zu zeigen, wieviel „Methode“ hinter diesem Unsinn steckt. Der Traum bezieht sein Material aus drei Quellen:

§ 77

1)tlHerr M., den ich bei einer Tischgesellschaft kennen lerntetm, bat mich eines Tages, seinen älteren Bruder zu untersuchen, der Anzeichen von gestörter geistiger Tätigkeit tnerkennen lasse. Bei der Unterhaltung mit dem Kranken ereignete sich das Peinliche, daßto dieser ohne jeden Anlaßtp den Bruder durch eine Anspielung auf dessen Jugendstreiche bloßstelltetq. Ich hatte den Kranken um sein Geburtsjahr gefragt (Sterbejahr im Traum) und ihn zu verschiedenen Berechnungen veranlaßttr, durch welche seine Gedächtnisschwäche erwiesen werden sollte.

§ 78

2)tsEine medizinische Zeitschrift, die sich auch meines Namens auf ihrem Titel rühmte, hatte von einem recht jugendlichen Referenten eine geradezu „vernichtende Kritik über ein Buch meines Freundes F. in Berlin aufgenommen.017 Ich stellte den Redakteur darob zur Rede, der mir zwar sein Bedauern ausdrückte, aber eine Remedur 018 nicht versprechen wollte. Daraufhin brach ich meine Beziehungen zur Zeitung ab und hob in meinem Absagebrief die Erwartung hervor, daßtt unsere persönlichen Beziehungen unter diesem Vorfall nicht leiden würden. Dies ist die eigentliche Quelle des Traumes. Die ablehnende Aufnahme der Schrift meines Freundes hatte mir einen tiefen Eindruck gemacht. Sie enthielt eine nach meiner Schätzung fundamentale biologische Entdeckung, die erst jetzt — nach vielentu Jahren — den Fachgenossen zu gefallen beginnt.

§ 79

3)tv Eine Patientin hatte mir kurz zuvor die Krankengeschichte ihres Bruders erzählt, der mit dem Ausrufe „Natur, Natur“ in Tobsucht verfallen war. Die Ärztetw hatten gemeint, der Ausruf stamme aus der Lektüre jenes schönen Aufsatzes von Goethe und deute auf die Überarbeitungtx des Erkrankten bei seinen Studien hin. Ich hatte geäußertty, es komme mir plausibler vor, daßtz der Ausruf „Natur“ in jenem sexuellen Sinn zu nehmen sei, den bei uns auch die Mindergebildeten kennen. Daßua der Unglückliche sich später an den Genitalien verstümmelte, schien mir wenigstens nicht unrechtub zu geben. 18 Jahre war das Alter dieses Kranken, als jener Anfall sich einstellte.

§ 80

Im Trauminhalt verbirgt sich hinter dem Ich zunächst mein von der Kritik so übel behandelter Freund. „Ich suche mir die zeitlichen Verhältnisse ein wenig aufzuklärenaufzuklären.“ucaufzuklären“. Das Buch meines Freundes beschäftigt sich nämlich mit den zeitlichen Verhältnissen des Lebens und führt unter anderemud auch Goethesue Lebensdauer auf ein Vielfaches einer für die Biologie bedeutsamen Zahl von Tagen zurück. Dieses Ich wird aber einem Paralytiker 019 gleichgestellt („Ich weißuf nicht sicher, welches Jahr wir gegenwärtig schreiben“). Der Traum stellt also dar, daßug mein Freund sich als Paralytiker benimmt, und schwelgt dabei in Absurdität. Die Traumgedanken aber lauten ironisch: „Natürlich, er ist ein Verrückter, ein Narr, und ihr seid die Genies, die es besser verstehen. Sollte es nicht doch umgekehrt sein?“ — Diese Umkehrung ist nun ausgiebig im Trauminhalt vertreten, indem Goethe den jungen Mann angegriffen hat, was absurd ist, während leicht ein ganz junger Mensch noch heute den großenuh Goethe angreifen könnte.

§ 81

Ich möchte behaupten, daßui kein Traum von anderen als egoistischen Regungen eingegeben wird. Das Ich im Traum steht wirklich nicht bloßuj für meinen Freund, sondern auch für mich selbst. Ich identifiziereuk mich mit ihm, weil das Schicksal seiner Entdeckung mir vorbildlich für die Aufnahme meiner eigenen Funde erscheint. Wenn ich mit meiner Theorie hervortreten werde, welche in der Ätiologieul 020 psychoneurotischer Störungen die Sexualität hervorhebt (siehe die Anspielung auf den achtzehnjährigenumKranken „Natur, Natur“)021, werde ich die nämliche Kritik wiederfinden und bringe ihr schon jetzt den gleichen Spott entgegen.

§ 82

Wenn ich die Traumgedanken weiter verfolge, finde ich immer nur Spott und Hohn als das Korrelat der Absurditäten des Traumes. Der Fund eines geborstenen Schafschädels auf dem Lido zu Venedig hat Goethe bekanntlich die Idee zur sog. Wirbeltheorie des Schädels eingegeben. — Mein Freund rühmt sich,un als Student einen Sturm zur Beseitigung eines alten Professors entfesselt zu haben, der einst,uo wohlverdient (unter anderemup auch um diesen Teiluq der vergleichenden Anatomie),ur nun durch Altersschwachsinn zum Lehren unfähig geworden war. Die von ihm veranstaltete Agitation half so dem Übelstandeus ab, daßut an den deutschen Universitäten dem akademischen Wirken eine Altersgrenze nicht gezogen ist. — Alter schützt nämlich vor Torheituu nicht. — Im hiesigen Krankenhause hatte ich dieEhre,uv Jahre hindurch unter einem Primarius zu dienen, der längst fossil, seit Dezennienuw notorisch schwachsinnig, sein verantwortungsvolles Amt weiterführen durfte. Eine Charakteristik nach dem Funde am Lido drängt sich mir hier auf. — Auf diesen Mann bezüglich fertigten einst junge Kollegen im Spital eine Übertragungux des damals beliebten Gassenhauers022: Das hat kein Goethe g’schrieben, das hat kein Schiller g’dicht usw. . . .

§ 83

VIIuy

§ 84

Wir sind mit der Würdigung der Traumarbeit noch nicht zu Ende gekommen. Wir sehen uns genötigtuz, ihr außerva der Verdichtung, Verschiebung und anschaulichen Zurichtung des psychischen Materials noch eine andere Tätigkeit vb zuzuschreiben, deren Beitrag allerdings nicht an allen Träumen zu erkennen ist. Ich werde von diesem Stück der Traumarbeit nicht ausführlich handeln, will also nur anführen, daßvc man sich von seinem Wesen am ehesten eine Vorstellung verschafft, wenn man sich zu der — wahrscheinlich unzutreffenden — Annahme entschließtvd, daßve es auf den bereits vorgebildeten Trauminhalt erst nachträglich einwirke. Seine Leistung besteht dann darin,vf die Traumbestandteilevg so anzuordnen, daßvh sie sich ungefähr zu einem Zusammenhang, zu einer Traumkompositionvi zusammenfügen. Der Traum erhältvj so eine Art Fassadevk, die seinen Inhalt freilich nicht an allen Stellen deckt; er erfährt dabei eine erste vorläufige Deutung, die durch Einschiebsel und leise Abänderungen unterstützt wird. Allerdings macht sich diese Bearbeitung des Trauminhaltes nur möglich, indem sie alle fünf gerade sein läßtvl, sie liefert auch weiter nichts als ein eklatantesvm der Traumgedanken, und wenn wir die Analyse des Traumes in Angriff nehmen, müssen wir uns zuerst von diesem Deutungsversuche frei machenvn.

§ 85

An diesem Stücke der Traumarbeit ist die Motivierungvo ganz besonders durchsichtig. Es ist die Rücksicht auf Verständlichkeit, welche diese letzte Überarbeitungvp des Traumes veranlaßtvq; hiedurchvr ist aber auch die Herkunft dieser Tätigkeit verratenvs. Sie benimmt sich gegen den ihr vorliegenden Trauminhalt,vt, wie unsere normale psychische Tätigkeitvu überhaupt gegen einen beliebigen ihr dargebotenen Wahrnehmungsinhalt. Sie erfaßtvv ihn unter Verwendung gewisser Erwartungsvorstellungen, ordnet ihn schon bei der Wahrnehmung unter der Voraussetzung seiner Verständlichkeit, läuft dabei Gefahr, ihn zu fälschen, und verfällt in der Tatvw, wenn er sich an nichts Bekanntes anreihen läßtvx, zunächst in die seltsamsten Mißverständnissevy. Es ist bekannt, daßvz wir nicht imstandewa sind, eine Reihe von fremdartigen Zeichen anzusehen oder ein Gefolge von unbekannten Worten anzuhören, ohne zunächst deren Wahrnehmung nach der Rücksicht auf Verständlichkeit, nach der Anlehnung an etwas uns Bekannteswb zu verfälschen.

§ 86

Träume, welche diese Bearbeitung von seitenwc einer dem wachen Denken völlig analogen psychischen Tätigkeitwd erfahren haben, kann man gut komponiertewe heißenwf. Bei anderen Träumen hat diese Tätigkeitwg völlig versagt; es ist nicht einmal der Versuch gemacht worden, Ordnung und Deutung herzustellen, und indem wir uns nach dem Erwachen mit diesem letzten Stück der Traumarbeit identisch fühlen, urteilenwh wir, der Traum sei „ganz verworren“. Für unsere Analyse aber hat der Traum, der einem ordnungslosen Haufen unzusammenhängender Bruchstücke gleicht, ebensoviel Wertwi wie der schön geglättete und mit einer Oberfläche versehene. Wir ersparen uns im ersteren Falle etwa die Mühe, die Überarbeitungwj des Trauminhaltes wieder zu zerstören.

§ 87

Man würde aber irre gehen, wenn man in diesen Traumfassadenwl nichts anderes sehen wollte,wm als solche eigentlich mißverständlichewn und ziemlich willkürliche Bearbeitungen des Trauminhaltes durch die bewußtewo Instanz unseres Seelenlebens. Zur Herstellung der Traumfassadewp werden nicht selten Wunschphantasien verwendet, die sich in den Traumgedanken vorgebildet finden, und die von derselben Art sind wie die uns aus dem wachen Leben bekannten, mit Recht so genannten „Tagträume“.„Tagträume“.wq Die Wunschphantasien, welche die Analyse in den nächtlichen Träumen aufdeckt, erweisen sich oft als Wiederholungen und Umarbeitungen infantiler Szenen; die Traumfassadewr zeigt uns so in manchen Träumen unmittelbar den durch Vermengung mit anderem Material entstellten eigentlichen Kern des Traumes.wk

§ 88

Andere als die vier erwähnten Tätigkeitenws sind bei der Traumarbeit nicht zu entdecken. Halten wir an der Begriffsbestimmungwt fest, daßwu „Traumarbeit“ die Überführungwv der Traumgedanken in den Trauminhalt bezeichnet, so müssen wir uns sagen, die Traumarbeit sei nicht schöpferisch, sie entwickle keine ihr eigentümlicheww Phantasie, sie urteiltwx nicht, schließtwy nicht, sie leistet überhaupt nichts anderes als das Material zu verdichten, verschieben und auf Anschaulichkeit umzuarbeiten, wozu noch das inkonstante letzte Stückchen deutender Bearbeitung hinzukommt. Man findet zwar mancherlei im Trauminhalt, was man als das Ergebniswz einer anderen und höheren intellektuellen Leistung auffassen möchte, aber die Analyse weist jedesmal überzeugend nach, daßxa diese intellektuellen Operationen bereits in den Traumgedanken vorgefallen und vom Trauminhalt nur übernommen worden sind. Eine Schlußfolgerungxb im Traum ist nichts anderes als die Wiederholung eines Schlusses in den Traumgedanken; sie erscheint unanstößigxc, wenn sie ohne Veränderung in den Traum übergegangen ist; sie wird unsinnig, wenn sie durch die Traumarbeit etwa auf ein anderes Material verschoben wurde. Eine Rechnung im Trauminhalt bedeutet nichts anderes, als daßxd sich unter den Traumgedanken eine Berechnung findet; während diese jedesmal richtig ist, kann die Traumrechnung durch Verdichtung ihrer Faktoren und durch Verschiebung der nämlichen Operationsweise auf anderes Material das tollste Ergebnisxe liefern. Nicht einmal die Reden, die sich im Trauminhalt vorfinden, sind neu komponiertxf; sie erweisen sich als zusammengestückelt aus Reden, die als gehaltene oder als gehörte und gelesenexg in den Traumgedanken erneuert wurden, deren Wortlaut sie aufs getreuestexh kopierenxi, während sie deren Veranlassung ganz beiseite lassen und ihren Sinn aufs gewaltsamstexj verändern.

§ 89

Es ist vielleicht nicht überflüssig, die letzten Behauptungen durch Beispiele zu unterstützen.

§ 90

I)xkEin harmlos klingender, gut komponierterxl Traum einer Patientin:

§ 91

Sie geht auf den Markt mit ihrer Köchin, die den Korb trägt. Der Fleischhauer sagt ihr, nachdem sie etwas verlangt hat: Das ist nicht mehr zu habenxm, und will ihr etwas anderes geben mit der Bemerkung: Das ist auch gut. Sie lehnt ab und geht zur Gemüsefrau. Die will ihr ein eigentümlichesxn Gemüse verkaufen, was in Bündeln zusammengebunden ist, aber schwarz von Farbe. Sie sagt: Das kenne ich nichtxo, das nehme ich nicht.

§ 92

Die Rede: das ist nicht mehr zu haben — stammt aus der Behandlung. Ich selbst hatte der Patientin einige Tage vorher wörtlich erklärt, daßxp die ältesten Kindererinnerungen nicht mehr als solche zu haben sind, sondern sich durch Übertragungenxqund Träume ersetzen. Ich bin also der Fleischhauer.

§ 93

Die zweite Rede: Das kenne ich nicht — ist in einem ganz anderen Zusammenhange vorgefallen. Tags vorher hatte sie selbst ihrer Köchin, die übrigens auch im Traume erscheint, tadelnd zugerufen: Benehmen Siexr sich anständig; das kenne ich nicht, d. h. wohl, ein solches Benehmen anerkenne ich nicht,lasse ich nicht zuxs. Der harmlosere Teilxt dieser Rede gelangte durch eine Verschiebung in den Trauminhalt; in den Traumgedanken spielte nur der andere Teilxu der Rede eine Rolle, denn hier hat die Traumarbeit bis zur vollen Unkenntlichkeit und bis zur äußerstenxv Harmlosigkeit eine Phantasiesituation verändert, in welcher ich mich gegen die Dame in einer gewissen Weise unanständig benehme. Diese in der Phantasie erwartete Situation ist aber selbst nur die Neuauflage einer einmal wirklich erlebten.

§ 94

II)xw Ein scheinbar ganz bedeutungsloser Traum, in dem Zahlen vorkommen. Sie will irgend etwasxx bezahlen; ihre Tochter nimmtxy3 fl. 65 kr.xz023aus der Geldtasche; sie sagt aber: Was tust duya? Es kostet ja nur 21 Kreuzeryb.

§ 95

Die Träumerin war eine Fremde, die ihr Kind in einem Wiener Erziehungsinstitute untergebracht hatte, und die meine Behandlung fortsetzen konnte, so langeyc ihre Tochter in Wien blieb. Am Tage vor dem Traumeyd hatte ihr die Institutsvorsteherin nahegelegtye, ihr das Kind noch ein weiteres Jahr zu überlassen. In diesem Falle hätte sie auch die Behandlung um ein Jahr verlängert. Die Zahlen im Traum kommen zur Bedeutung, wenn man sich erinnert, daßyf Zeit Geld ist. Time is money. Ein Jahr ist gleich 365 Tagen, in Kreuzern ausgedrückt 365 Kreuzer oder 3 fl. 65kr.yg Die 21 Kreuzer entsprechen den drei Wochen, die damals vom Traumtage bis zum Schulschlußyh und damit bis zum Ende der Kuryi ausständig waren. Es waren offenbar Geldrücksichten, welche die Dame bewogen hatten, den Vorschlag der Vorsteherin abzulehnen, und welche für die Kleinheit der Summe im Traum verantwortlich sind.

§ 96

III. III) yjEine junge, aber schon seit Jahren verheirateteverheirateteykDame erfährt, daßyl eine ihr fast gleichalterige Bekannte, Frl. Elise L., sich verlobt hat. Dieser Anlaßym erregt nachstehenden Traum:

§ 97

Sie sitzt mit ihrem Manne im Theater, eine Seite des Parkettsyn ist ganz unbesetzt. Ihr Mann erzählt ihr, Elise L. und ihr Bräutigam hätten auch gehen wollen, hätten aber nur schlechte Sitze bekommen,drei für 1 fl. 50 kr.yo, und die konnten sie ja nicht nehmen. Sie meint, es wäre auch kein Unglück gewesen.

§ 98

Hier wirdyp uns die Herkunft der Zahlen aus dem Material der Traumgedanken und die Verwandlungen, die sie erfahren haben, interessierenyq. Woher rühren die 1 fl. 50 kr.? Aus einem indifferenten Anlaßyr des Vortages. Ihre Schwägerin hatte von ihrem Manne die Summe von 150 fl. zum Geschenkeys bekommen und sich beeilt, sie los zu werden, indem sie sich einen Schmuck dafür kaufte. Wir wollen anmerken, daßyt 150 fl. hundertmalyu mehr sind als 1 fl. 50 kr. Für die drei, die bei den Theaterbillets steht, findet sich nur die eine Anknüpfung, daßyv die Braut Elise L. genau drei Monate jünger ist als die Träumerin. Die Situation im Traume ist die Wiedergabe einer kleinen Begebenheit, mit der sie von ihrem Manne oft geneckt worden ist. Sie hatte sich einmal so sehr beeilt, vorzeitig Karten zu einer Theatervorstellung zu nehmen, und als sie dann insyw Theater kam, war eine Seite des Parkettsyx fast unbesetzt. Sie hätte es also nicht nötigyy gehabt, sich so sehr zu beeilen. — Übersehenyz wir endlich nicht die Absurdität des Traumes, daßza zwei Personen drei Karten fürszb Theater nehmen sollen!

§ 99

Nun die Traumgedanken: Ein Unsinn war es doch, so früh zu heiratenzc; ich hätte es nicht nötigzd gehabt, mich so zu beeilen. An dem Beispiel der Elise L. sehe ich, daßze ich immer noch einen Mann bekommen hätte, und zwar einen hundertmal besseren (Mann, Schatz), wenn ich nur gewartet hätte. Drei solche Männer hätte ich mir für das Geld (die Mitgift) kaufen können!

§ 100

VIIIzf

§ 101

Nachdem wir in den vorstehenden Darlegungen die Traumarbeit kennen gelerntzg haben, werden wir wohl geneigt sein, sie für einen ganz besonderen psychischen Vorgang zu erklären, dessengleichenzh es nach unserer Kenntniszi sonst nicht gibtzj. Es ist gleichsam auf die Traumarbeit das Befremden übergegangen, welches sonst ihr Produkt, der Traum, bei uns zu erwecken pflegte. In Wirklichkeit ist die Traumarbeit nur der zuerst erkannte unter einer ganzen Reihe von psychischen Prozessen, auf welche die Entstehung der hysterischen Symptome, der Angst-, Zwangs- und Wahnideen zurückzuführen ist. Verdichtung und vor allem Verschiebung sind niemals fehlende Charaktere auch dieser anderen Prozesse. Die Umarbeitung aufszk Anschauliche bleibt hingegen der Traumarbeit eigentümlichzl. Wenn diese Aufklärung den Traum in eine Reihe mit den Bildungen psychischer Erkrankung bringt, so wird es uns um so wichtiger werden, die wesentlichen Bedingungen solcher Vorgänge wie der Traumbildung zu erfahren. Wir werden wahrscheinlich verwundert sein zu hören, daßzm weder Schlafzustand noch Krankheit zu diesen unentbehrlichen Bedingungen gehören. Eine ganze Anzahl von Phänomenen des Alltagslebens Gesunder, das Vergessen, Versprechen, Vergreifen, und eine gewisse Klasse von Irrtümernzn danken einem analogen psychischen Mechanismus wie der Traum und die anderen Glieder der Reihe ihre Entstehung.

§ 102

Der Kern des Problems liegt in der Verschiebung, der weitaus auffälligsten unter den Einzelleistungen der Traumarbeit. Die wesentliche Bedingung der Verschiebung lernt man bei eingehender Vertiefung in den Gegenstand als eine rein psychologische kennen; sie ist von der Art einer Motivierungzo. Man gerätzp auf ihre Spur, wenn man Erfahrungen würdigt, denen man bei der Analyse von Träumen nicht entgehen kann. Ich habe bei der Analyse des Traumbeispiels auf Seite 198zq in der Mitteilungzr der Traumgedanken abbrechen müssen, weil sich unter ihnen, wie ich eingestand, solche fanden, die ich gerne vor Fremden geheim haltezs und ohne schwere Verletzung wichtiger Rücksichten nicht mitteilenzt kann. Ich fügte hinzu, es brächte gar keinen Nutzen, wenn ich anstatt dieses Traumes einen anderenzu zur Mitteilungzv seiner Analyse auswählte; bei jedem Traum, dessen Inhalt dunkel oder verworren ist, würde ich auf Traumgedanken stoßenzw, die Geheimhaltung erfordern. Wenn ich aber für mich selbst die Analyse fortsetze, ohne Rücksicht auf die anderenzx, für die ja ein so persönliches Erlebniszy wie mein Traum gar nicht bestimmt sein kann, so lange ich endlich bei Gedanken an, die mich überraschen, die ich in mir nicht gekannt habe, die mir aber nicht nur fremdartig, sondern auch unangenehm sind, und die ich darum energisch bestreiten möchte, während die durch die Analyse laufende Gedankenverkettung sie mir unerbittlich aufdrängt. Ich kann diesem ganz allgemeinen Sachverhalt gar nicht anders Rechnung tragen,zz als durch die Annahme, diese Gedanken seien wirklich in meinem Seelenleben vorhanden und im Besitzaaa einer gewissen psychischen Intensität oder Energie gewesen, hätten sich aber in einer eigentümlichenaab psychologischen Situation befunden, der zufolgeaac sie mir nicht bewußtaad werden konnten. Ich heißeaae diesen besonderen Zustand den der Verdrängung. Ich kann dann nicht umhin, zwischen der Dunkelheit des Trauminhaltes und dem Verdrängungszustand, der Bewußtseinsunfähigkeit, einiger der Traumgedanken eine kausale Beziehung gelten zu lassen und zu schließenaaf, daßaag der Traum dunkel sein müsse, damit er die verpönten Traumgedanken nicht verrateaah. Ich komme so zum Begriffe der Traumentstellung, welche das Werk der Traumarbeit ist, und der Verstellung, der Absicht zu verbergen, dient.

§ 103

Ich will an dem zur Analyse ausgesuchten Traumbeispiel die Probe machen und mich fragen, welches denn der Gedanke ist, der sich in diesem Traum entstellt zur Geltung bringt, während er unentstellt meinen schärfsten Widerspruch herausfordern würde. Ich erinnere mich, daßaai die kostenlose Wagenfahrt mich an die letzten kostspieligen Wagenfahrten mit einer Person meiner Familie gemahnt hat, daßaaj sich als die Deutung des Traumes ergab: Ich möchte einmal Liebe kennen lernenaak, die mich nichts kostet, und daßaal ich kurze Zeit vor dem Traum eine größereaam Geldausgabe für eben diese Person zu leisten hatte. In diesem Zusammenhang kann ich mich des Gedankens nicht erwehrenaan, daßaao es mir um diese Ausgabe leid tutaap. Erst wenn ich diese Regung anerkenne, bekommt es einen Sinn, daßaaq ich mir im Traum Liebe wünsche, die mir keine Ausgabe nötigaar macht. Und doch kann ich mir ehrlich sagen, daßaas ich bei der Entschließungaat, jene Summe aufzuwenden, nicht einen Augenblick geschwankt habe. Das Bedauern darüber, die Gegenströmung, ist mir nicht bewußtaau worden. Aus welchen Gründen nicht, dies ist allerdings eine andere, weitab führende Frage, deren mir bekannte Beantwortung in einen anderen Zusammenhang gehört.

§ 104

Wenn ich nicht einen eigenen Traum, sondern den einer fremden Person der Analyse unterziehe, so ist das Ergebnis das nämliche; die Motive zur Überzeugungaav werden aber geändert. Ist es der Traum eines Gesunden, so bleibt mir kein anderes Mittel, ihn zur Anerkennung der gefundenen verdrängten Ideen zu nötigenaaw, als der Zusammenhang der Traumgedanken, und er mag sich immerhin gegen diese Anerkennung sträuben. Handelt es sich aber um einen neurotisch Leidenden, etwa um einen Hysteriker, so wird die Annahme des verdrängten Gedankens für ihn zwingend durch den Zusammenhang dieses letzteren mit seinen Krankheitssymptomen und durch die Besserung, die er bei dem Eintausch von Symptomen gegen verdrängte Ideen erfährt. Bei der Patientin z. B.,aax, von welcher der letzte Traum mit den drei Karten für 1 fl. 50 kr. herrührt, mußaay die Analyse annehmen, daßaaz sie ihren Mann geringschätzt, daßaba sie bedauert, ihn geheiratetabb zu haben, daßabc sie ihn gerne gegen einen anderen vertauschen möchte. Sie behauptet freilich, daßabd sie ihren Mann liebt, daßabe ihr Empfindungsleben von dieser Geringschätzung (einen hundertmalabf besseren!) nichts weiß, aber all ihre Symptome führen zu derselben Auflösung wie dieser Traum, und nachdem die von ihr verdrängten Erinnerungen an eine gewisse Zeitabg wieder geweckt worden sind, in welcher sie ihren Mann auch bewußtabh nicht geliebt hat, sind diese Symptome gelöst, und ihr Widerstand gegen die Deutung des Traumes ist geschwunden.

§ 105

IXabi

§ 106

Nachdem wir uns den Begriff der Verdrängung fixiertabj und die Traumentstellung in Beziehung zu psychischenabk psychischen Material gesetzt haben, können wir das Hauptergebnisabl, welches die Analyse der Träume liefert, ganz allgemein aussprechen. Von den verständlichen und sinnvollen Träumen haben wir erfahren, daßabm sie unverhüllte Wunscherfüllungen sind, d. h. daßabn die Traumsituation in ihnen einen dem Bewußtseinabo bekannten, vom Tagesleben erübrigten, des Interesses wohl würdigen Wunsch als erfüllt darstellt. Überabp die dunkeln und verworrenen Träume lehrt nun die Analyse etwas ganz Analoges: die Traumsituation stellt wiederum einen Wunsch als erfüllt dar, der sich regelmäßig abqaus den Traumgedanken erhebt, aber die Darstellung ist eine unkenntliche, erst durch Zurückführung in der Analyse aufzuklärende, und der Wunsch ist entweder selbst ein verdrängter, dem Bewußtseinabr fremder, oder er hängt doch innigst mit verdrängten Gedanken zusammen, wird von solchen getragen. Die Formel für diese Träume lautet also: Sie sind verhüllte Erfüllungen von verdrängten Wünschen. Es ist dabei interessant zu bemerken, daßabs die Volksmeinung recht behält, welche den Traum durchaus die Zukunft verkünden läßtabt. In Wahrheit ist die Zukunft, die uns der Traum zeigt, nicht die, die eintreffen wird, sondern von der wir möchten, daßabu sie so einträfe. Die Volksseele verfährt hier, wie sie es auch sonst gewohnt ist: sie glaubt, was sie wünscht.

§ 107

Nach ihrem Verhalten gegen die Wunscherfüllung teilenabv sich die Träume in drei Klassen. Erstens solche, die einen unverdrängten Wunsch unverhüllt darstellen; dies sind die Träume von infantilem Typus, die beim Erwachsenen immer seltener werden. Zweitens die Träume, die einen verdrängten Wunsch verhüllt zum Ausdruck bringen; wohl die übergroßeabw Mehrzahl aller unserer Träume, die zum Verständnisabx dann der Analyse bedürfen. Drittens die Träume, die zwar einen verdrängten Wunsch darstellen, aber ohne oder in ungenügender Verhüllung. Diese letzten Träume sind regelmäßigaby von Angst begleitet, welche den Traum unterbricht. Die Angst ist hier der Ersatz für die Traumentstellung; sie ist mir in den Träumen der zweiten Klasse durch die Traumarbeit erspart worden. Es läßtabz sich ohne allzugroßeaca Schwierigkeit nachweisen, daßacb derjenige Vorstellungsinhalt, der uns jetzt im Traume Angst bereitet, einstmals ein Wunsch war und seither der Verdrängung unterlegen ist.

§ 108

Es gibtacc auch klare Träume von peinlichem Inhalt, der aber im Traum nicht peinlich empfunden wird. Man kann diese darum nicht zu den Angstträumen rechnen; sie haben aber immer dazugedient,acd die Bedeutungslosigkeit und den psychischen Unwertace der Träume zu erweisen. Eine Analyse eines solchen Beispielesacfwird zeigen, daßacg es sich hier um gut verhüllte Erfüllungen verdrängter Wünsche, also um Träume der zweitenKlasse,ach handeltaci und wird gleichzeitig die ausgezeichnete Eignung der Verschiebungsarbeit zur Verhüllung des Wunsches dartunacj.

§ 109

Ein Mädchen träumt, daßack sie das jetzt einzige Kind ihrer Schwester totacl vor sich sieht in der nämlichen Umgebung, in der sie vor einigen Jahren das erste Kind als Leiche sah. Sie empfindet dabei keinen Schmerz, sträubt sich aber natürlich gegen die Auffassung, diese Situation entspreche einem Wunscheacm von ihr. Dies wird auch nicht erfordert; aber an der Bahre jenes Kindes hat sie vor Jahren den von ihr geliebten Mann zuletzt gesehen und gesprochen; stürbe das zweite Kind, so würde sie diesen Mann gewißacn wieder im Hause der Schwester treffen. Sie sehnt sich nun nach dieser Begegnung, sträubt sich aber gegen dieses ihr Gefühlaco. Sie hat am Traumtage selbst eine Eintrittskarte zu einem Vortrage genommen, den der immer noch Geliebte angekündigt hat. Ihr Traum ist ein einfacher Ungeduldstraum, wie er sich gewöhnlich vor Reisen, Theaterbesuchen und ähnlichenacp erwarteten Genüssen einstellt. Um ihr aber diese Sehnsucht zu verbergen, ist die Situation auf die für eine freudige Empfindung unpassendste Gelegenheit verschoben worden, die sich doch einmal in der Wirklichkeit bewährt hat. Man beachte noch, daßacq das Affektverhalten im Traume nicht dem vorgeschobenen, sondern dem wirklichen, aber zurückgehaltenen Trauminhalt angepaßtacr ist. Die Traumsituation greift dem lange ersehnten Wiedersehen vor;acs sie bietet keine Anknüpfung für eine schmerzlicheact Empfindung.

§ 110

Xacu

§ 111

Die Philosophen haben bisher keinen Anlaßacv gehabt, sich mit einer Psychologie der Verdrängung zu beschäftigen. Es ist also gestattet, daßacw wir uns in erster Annäherung an den noch unbekannten Sachverhalt eine anschauliche Vorstellung vom Hergang der Traumbildung schaffen. Das Schema, zu welchem wir nicht allein vom Studium des Traumes her gelangen, ist zwar bereits ziemlich kompliziertacx; wir können aber mit einem einfacheren unser Ausreichen nicht finden. Wir nehmen an, daßacy es in unserem seelischen Apparat zwei gedankenbildende Instanzen gibtacz, deren zweite das Vorrecht besitzt, daßada ihre Erzeugnisse den Zugang zum Bewußtseinadb offen finden, während die Tätigkeitadc der ersten Instanz an sich unbewußtadd ist und nur über die zweite zum Bewußtseinade gelangen kann. An der Grenze der beiden Instanzen, am Übergangadf von der ersten zur zweiten, befinde sich eine Zensuradg, welche nur durchläßtadh, was ihr angenehmadi ist, anderes aber zurückhält. Dann befindet sich das von der Zensuradj Abgewiesene, nach unserer Definition, im Zustande der Verdrängung. Unter gewissen Bedingungen, deren eine der Schlafzustand ist, ändere sich das Kräfteverhältnisadk zwischen beiden Instanzen in solcher Weise, daßadl das Verdrängte nicht mehr ganz zurückgehalten werden kann. Im Schlafzustand geschehe dies etwa durch den Nachlaßadm der Zensuradn; dann wird es dem bisher Verdrängten gelingen, sich den Weg zum Bewußtseinado zu bahnen. Da die Zensuradp aber niemals aufgehoben, sondern bloßadq herabgesetzt ist, so wird es sich dabei Veränderungen gefallen lassen müssen, welche seine Anstößigkeitenadr mildern. Was in solchem Falle bewußtads wird, ist ein Kompromißadt zwischen dem von der einen Instanz Beabsichtigten und dem von der anderen Geforderten. Verdrängung — Nachlaßadu der ZensuradvKompromißbildungadw, dies ist aber das Grundschema für die Entstehung sehr vieler anderer psychopathischeradx Bildungen in gleicher Weise wie für den Traum, und bei der Kompromißbildungady werden hier wie dort die Vorgänge der Verdichtung und Verschiebung und die Inanspruchnahme oberflächlicher Assoziationenadz beobachtet, welche wir bei der Traumarbeit kennen gelerntaea haben.

§ 112

Wir haben keinen Grund,aeb uns das Element von Dämonismus zu verhehlen, welches bei der Aufstellung unserer Erklärung der Traumarbeit mitgespielt hat. Wir haben den Eindruck empfangen, daßaec die Bildung der dunklen Träume so vor sich geht, als ob eine Person, die von einer zweiten abhängig ist, etwas zu äußernaed hätte, was dieser letzteren anzuhören unangenehm sein mußaee, und von diesem Gleichnisaef her haben wir den Begriff der Traumentstellung und den der Zensur erfaßtaeg und uns bemüht, unseren Eindruck in eine gewißaeh rohe, aber wenigstens anschauliche psychologische Theorie zu übersetzen. Mit was immer bei weiterer Klärung des Gegenstandes sich unsere erste und zweite Instanz wird identifizierenaei lassen, wir werden erwarten, daßaej sich ein Korrelat unserer Annahme bestätige, daßaek die zweite Instanz den Zugang zum Bewußtseinael beherrscht und die erste vom Bewußtseinaem absperren kann.

§ 113

Wenn der Schlafzustand überwunden ist, stellt sich die Zensuraen rasch zur vollen Höhe wieder her und kann jetzt wieder vernichten, was ihr während der Zeit ihrer Schwäche abgerungen worden ist. Daßaeo das Vergessen des Traumes wenigstens zum Teilaepdiese Erklärung fordert, geht aus einer ungezählte Male bestätigten Erfahrung hervor. Während der Erzählung eines Traumes oder während der Analyse desselben geschieht es nicht selten, daßaeq plötzlich ein vergessen geglaubtes Bruchstück des Trauminhaltes wieder auftaucht. Dies dem Vergessen entrissene Stück enthält regelmäßigaer den besten und nächsten Zugang zur Bedeutung des Traumes. Es sollte wahrscheinlich nur darum dem Vergessen, d. i. der neuerlichen Unterdrückung, verfallen.

§ 114

XIaes

§ 115

Wenn wir den Trauminhalt als Darstellung eines erfüllten Wunsches auffassen und seine Dunkelheit auf die Abänderungen der Zensuraet an verdrängtem Material zurückführen, fällt es uns auch nicht mehr schwer, die Funktion des Traumes zu erschließenaeu. In seltsamem Gegensatz zu Redewendungen, welche den Schlaf durch Träume stören lassen, müssen wir den Traum als den Hüter des Schlafes anerkennen. Für den Kindertraum dürfte unsere Behauptung leicht Glauben finden.

§ 116

Der Schlafzustand oder die psychische Schlafveränderung, worin immer sie bestehen mag, wird herbeigeführt durch den dem Kind aufgenötigtenaev oder auf Grund von Müdigkeitssensationen gefaßten Entschlußaew zu schlafen, und einzig ermöglicht durch die Abhaltung von Reizen, welche dem psychischen Apparat andere Ziele setzen könnten als das des Schlafens. Die Mittel, welche dazu dienen, äußereaex Reize ferne zu haltenaey, sind bekannt; aber welche Mittel stehen uns zur Verfügung, um die inneren seelischen Reize niederzuhalten, die sich dem Einschlafen widersetzen? Man beobachte eine Mutter, die ihr Kind einschläfert. Es äußertaez unausgesetzt Bedürfnisse, es will noch einen Kußafa, es möchte noch spielen. Diese Bedürfnisse werden zum Teilafb befriedigt, zum anderen mit Autorität auf den nächsten Tag verschoben. Es ist klar, daßafc Wünsche und Bedürfnisse, die sich regen, die Hemmnisse des Einschlafens sind. Wer kennt nicht die heitere Geschichte von dem schlimmen Buben (Balduin Grollersafd)024, der, bei Nacht erwachend, durch den Schlafraum brüllt: Das Nashorn will er? Ein braveres Kind würde, anstatt zu brüllen, träumen, daßafe es mit dem Nashorn spieleaff. Da der Traum, welcher den Wunsch erfüllt zeigt, während des Schlafens Glauben findet, hebt er den Wunsch auf und ermöglicht den Schlaf. Es ist nicht abzuweisen, daßafg dieser Glaube dem Traumbilde zufällt, weil dieses sich in die psychische Erscheinung der Wahrnehmung kleidet, während dem Kinde die später zu erwerbende Fähigkeit noch fehlt, Halluzinationafh oder Phantasie von Realität zu unterscheiden.

§ 117

Der Erwachsene hat diese Unterscheidung gelernt, er hat auch die Nutzlosigkeit des Wünschens begriffenundafidurch fortgesetzte Übungafj erreicht, seine Strebungen aufzuschieben, bis sie auf langen Umwegen über die Veränderung der Außenweltafk ihre Erledigung finden können. Dem entsprechendafl sind auch die Wunscherfüllungen auf kurzem psychischenafm Weg bei ihm im Schlafe selten; ja,afn es ist selbst möglich, daßafo sie überhaupt nicht vorkommen, und daßafp alles, was uns nach der Art eines Kindertraumesafq gebildet zu sein scheint, eine viel kompliziertereafr Auflösung erfordert. Dafür aber hat sich beim Erwachsenen — und wohl bei jedem Vollsinnigen ohne Ausnahme — eine Differenzierungafs des psychischen Materiales herausgebildet, die dem Kinde fehlteaft. Es ist eineafu psychische Instanz zustandeafv gekommen, welche, durch die Lebenserfahrung belehrt, einen beherrschenden und hemmenden Einflußafw auf die seelischen Regungen mit eifersüchtiger Strenge festhält, und die durch ihre Stellung zum Bewußtseinafx und zur willkürlichen Motilität mit den größtenafy Mitteln psychischer Macht ausgestattet ist. Ein Keil Teil Keilafz der kindlichen Regungen aber ist als lebensunnütz von dieser Instanz unterdrückt worden, und alles Gedankenmaterial, was von diesen abstammt, befindet sich im Zustande der Verdrängung.

§ 118

Während sich nun die Instanz, in welcher wir unser normales Ich erkennen, auf den Wunsch zu schlafen,aga einstellt, scheint sie durch die psychophysiologischen Bedingungen des Schlafes genötigtagb, an der Energie nachzulassen, mit welcher sie bei Tag das Verdrängte niederzuhalten pflegte. Dieser Nachlaßagc selbst ist zwar harmlos; die Erregungen der unterdrückten Kinderseele mögen sich immerhin tummeln; infolgeagd des nämlichen Schlafzustandes finden sie doch den Zugang zum Bewußtseinage erschwert und den zur Motilität versperrt. Die Gefahr, daßagf der Schlaf durch sie gestört werde, mußagg aber abgewehrt werden. Nun müssen wir ja ohnehin die Annahme zulassen, daßagh selbst im tiefen Schlaf ein Betrag von freier Aufmerksamkeit als Wächter gegen Sinnesreize aufgeboten wird, welche etwa das Erwachen rätlicheragi erscheinen lassen als die Fortsetzung des Schlafes. Es wäre sonst nicht zu erklären, daßagj wir jederzeit durch Sinnesreize von gewisser Qualität aufzuwecken sind, wie bereits der alte Physiologe Burdach betonte, die Mutterz. B.agk durch das Wimmern ihres Kindes, der Müller durch das Stehenbleiben seiner Mühle, die meisten Menschen durch den leisen Anruf bei ihrem Namen. Diese Wache haltende Aufmerksamkeit wendet sich nun auch den inneren Wunschreizen aus dem Verdrängten zu und bildet mit ihnen den Traum, der als Kompromißagl gleichzeitig beide Instanzen befriedigt. Der Traumagm schafft eine Art von psychischer Erledigung für den unterdrückten oder mit Hilfe des Verdrängten geformten Wunsch, indem er ihn als erfüllt hinstellt; er genügt aber auch der anderen Instanz, indem er die Fortsetzung des Schlafes gestattet. Unser Ich benimmt sich dabei gerne wie ein Kind, es schenkt den Traumbildern Glauben, als ob es sagen wollte: Ja, ja, du hast rechtagn, aber laßago mich schlafen. Die Geringschätzung, die wir,erwacht,agp erwacht, dem Traume entgegenbringen, und die sich auf die Verworrenheit und scheinbare Unlogik des Traumes beruft, ist wahrscheinlich nichts anderes als das Urteilagq unseres schlafenden Ichs über die Regungen aus dem Verdrängten, das sich mit besserem Rechte auf die motorische Ohnmacht dieser Schlafstörer stützt. Dies geringschätzige Urteilagr wird uns mitunter selbst im Schlafe bewußtags; wenn der Trauminhalt allzusehr über die Zensuragt hinausgeht, denken wir: Es ist ja nur ein Traum — und schlafen weiter.

§ 119

Es ist kein Einwand gegen diese Auffassung, wenn es auch für den Traum Grenzfälle gibtagu, in denen er seine Funktion, den Schlaf vor Unterbrechung zu bewahren, nicht mehr festhalten kann — wie beim Angsttraum — und sie gegen die andere ihn rechtzeitig aufzuheben, vertauscht. Er verfährt dabei auch nur wie der gewissenhafte Nachtwächter, der zunächst seine Pflicht tutagv, indem er Störungen zur Ruhe bringt, um die Bürgerschaft nicht zu wecken, dann aber seine Pflicht damit fortsetzt, die Bürgerschaft selbst zu wecken, wenn ihm die Ursachen der Störung bedenklich scheinen und er mit ihnen allein nicht fertig wird.

§ 120

Besonders deutlich wird eine solche Funktion des Traumes, wenn an den Schlafenden ein Anreiz zu Sinnesempfindungen herantritt. DaßagwSinnesreize,agx während des Schlafzustandesangebracht,agy den Inhalt der Träume beeinflussen, ist allgemein bekannt, läßtagz sich experimentell nachweisen und gehört zu den wenigen sicheren, aber argüberschätzten,aha Ergebnissen der ärztlichen Forschung über den Traum. Es hat sich aber an diese Ermittlung ein bisher unlösbares Rätselahb geknüpft. Der Sinnesreiz, den der Experimentator auf den Schlafenden einwirken läßtahc, erscheint im Traume nämlich nicht richtig erkannt, sondern unterliegt irgend einerahd von unbestimmt vielen Deutungen, deren Determinierungahe der psychischen Willkür überlassen schien. Psychische Willkür gibtahf es natürlich nicht. Der Schlafende kann gegen einen Sinnenreiz von außenahg auf mehrfache Weise reagierenahh. Entweder er erwachtahi oder es gelingt ihm, den Schlaf trotzdem fortzusetzen. Im letzteren Falle kann er sich des Traumes bedienen, um den äußerenahj Reiz fortzuschaffen, und zwar wiederum auf mehr als eine Weise. Er kann z. B.ahk den Reiz aufheben, indem er eine Situation träumt, die mit ihm ganz und gar unverträglich ist. So benahm sich z. B.ahlein Schläfer025, den ein schmerzhafter Abszeßahm am Perineum 026 stören wollte. Er träumte, daßahn er auf einem Pferdaho reite, benutzte dabei den Breiumschlag, der ihm den Schmerz lindern sollte, als Sattel und kam so über die Störung hinweg. Oder aber, was der häufigere Fall ist, der äußereahp Reiz erfährt eine Umdeutung, die ihn in den Zusammenhang eines eben auf seine Erfüllung lauernden verdrängten Wunsches einfügt, ihn so seiner Realität beraubt und wie ein Stück des psychischen Materials behandelt. So träumt jemandahq, er habe ein Lustspiel geschrieben, das eine bestimmte Grundidee verkörpert, es werde im Theater aufgeführt, der erste Akt sei vorüber und finde rasenden Beifall. Es wird fürchterlich geklatscht . . . Es mußahr hier dem Träumer gelungen sein, seinen Schlaf über die Störung hinaus zu verlängern, denn als er erwachte, hörte er das Geräusch nicht mehr, urteilteahs aber mit gutem Recht, es müßteaht ein Teppich oder Betten geklopft worden sein. — Die Träume, die sich unmittelbar vor dem Wecken durch ein lautes Geräusch einstellen, haben alle noch den Versuch gemacht, den erwarteten Weckreiz durch eine andere Erklärung abzuleugnen und den Schlaf noch um ein Weilchen zu verlängern.

§ 121

XII

§ 122

Wer an dem Gesichtspunkte der Zensur als dem Hauptmotiv der Traumentstellung festhält, der wird nicht befremdet sein,ahu aus den Ergebnissen der Traumdeutung zu erfahren, daßahv die meisten Träume der Erwachsenen durch die Analyse auf erotische Wünsche zurückgeführt werden. Diese Behauptung zielt nicht auf die Träume von unverhüllt sexuellem Inhalt, die wohl allen Träumern aus eigenem Erleben bekannt sind und gewöhnlich allein als „sexuelle Träume“ beschrieben werden. Solche Träume bieten noch immer des Befremdenden genug durch die Auswahl der Personen, die sie zu Sexualobjekten machen, durch die Wegräumung aller Schranken, an denen der Träumer im wachen Leben seine geschlechtlichen Bedürfnisse haltmachen läßtahw, durch viele sonderbare an das sogenannt Perverse mahnende Einzelheiten. Die Analyse zeigt aber, daßahx sehr viele andere Träume, die in ihrem manifesten Inhalt nichts Erotisches erkennen lassen, durch die Deutungsarbeit als sexuelle Wunscherfüllungen entlarvt werden, und daßahy anderseitsahz sehr viele von der Denkarbeit des Wachens als „Tagesreste“ erübrigte Gedanken zu ihrer Darstellung im Traum nur durch die Zuhilfenahme verdrängter erotischer Wünsche gelangen.

§ 123

Zur Aufklärung dieses theoretisch nicht postulierten Sachverhaltes sei darauf hingewiesen, daßaia keine andere Gruppe von Trieben eine so weitgehende Unterdrückung durch die Anforderungaib der Erziehung zur Kultur erfahren hat wie gerade die sexuellen, daßaic aber auch die sexuellen Triebe sich bei den meisten Menschen der Beherrschung durch die höchsten Seeleninstanzen am ehesten zu entziehen verstehen. Seitdem wir die in ihren Äußerungenaid oft so unscheinbare, regelmäßig übersehene und mißverstandeneaie infantile Sexualität kennen gelerntaif haben, sind wir berechtigt zu sagen, daßaig fast jeder Kulturmensch die infantile Gestaltung des Sexuallebens in irgend einemaih Punkte festgehalten hat, und begreifen so, daßaii die verdrängten infantilen Sexualwünsche die häufigsten und stärksten Triebkräfte für die Bildung der Träume ergeben.1

§ 124

Wenn es dem Traume, welcher erotische Wünsche zum Ausdrucke bringt, gelingen kann, in seinem manifesten Inhalt harmlos asexuell zu erscheinen, so kann dies nur auf eine Weise möglich werden. Das Material von sexuellen Vorstellungen darf nicht als solches dargestellt werden, sondern mußaij im Trauminhalt durch Andeutungen, Anspielungen und ähnliche Arten der indirekten Darstellung ersetzt werden, aber zum Unterschied von anderen Fällen indirekter Darstellung mußaik die im Traum verwendete der unmittelbaren Verständlichkeit entzogen sein. Man hat sich gewöhnt, die Darstellungsmittel, welche diesen Bedingungen entsprechen, als Symbole des durch sie Dargestellten zu bezeichnen. Ein besonderes Interesse hat sich ihnen zugewendet, seitdem man bemerkt hat, daßail die Träumer derselben Sprache sich der nämlichen Symbole bedienen,aim ja, daßain in einzelnen Fällen die Symbolgemeinschaft über die Sprachgemeinschaft hinausreicht. Da die Träumer die Bedeutung der von ihnen verwendeten Symbole selbst nicht kennen, bleibt es zunächst rätselhaft, woher deren Beziehung zu dem durch sie Ersetzten und Bezeichneten rührt. Die Tatsache selbst ist aber unzweifelhaft und wird für die Technik der Traumdeutung bedeutsam, denn mit Hilfe einer Kenntnis der Traumsymbolik ist es möglich, den Sinn einzelner Elemente des Trauminhaltes, oder einzelner Stücke des Traumes, oder mitunter selbst ganzer Träume, zu verstehen,aio ohne den Träumer nach seinen Einfällen befragen zu müssen. Wir nähern uns so dem populären Ideal einer Traumübersetzung und greifen anderseitsaip auf die Deutungstechnik der alten Völker zurück, denen Traumdeutung mit Deutung durch Symbolik identisch war.

1) Vergl. hiezu des Verfassers „Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie“ 1905, fünfte Auflage 1922. (Ges. Schriften, Bd. V.) § 125

Wiewohl die Studien über die Traumsymbole von einem Abschlußaiq noch weit entfernt sind, können wir doch eine Reihe von allgemeinen Behauptungen und von speziellen Angaben über dieselben mit Sicherheit vertreten. Es gibt Symbole, die fast allgemein eindeutig zu übersetzen sind, so bedeuten Kaiser und Kaiserin (König und Königin) die Eltern, Zimmer stellen Frauen(zimmer) dar, die Ein- und Ausgänge derselben die Körperöffnungenair. Die größteais Zahl der Traumsymbole dient zur Darstellung von Personen, Körperteilen und Verrichtungen, die mit erotischem Interesse betont sind, insbesondere können die Genitalien durch eine Anzahl von oft sehr überraschenden Symbolen dargestellt werden und finden sich die mannigfaltigsten Gegenstände zur symbolischen Bezeichnung der Genitalien verwendet. Wenn scharfe Waffen, lange und starre Objekteait wie Baumstämme und Stöcke,aiu, das männliche Genitale; Schränke, Schachteln, Wagen, Öfen den Frauenleib im Traumeaiv vertreten, so ist uns das Tertium comparationis, das Gemeinsame dieser Ersetzungen,aiw ohne weiteres verständlich, aber nicht bei allen Symbolen wird uns das Erfassen der verbindenden Beziehungen so leicht gemacht. Symbole wie das der Stiege und des Steigens für den Sexualverkehr, der Krawatteaix für das männliche Glied, des Holzes für den Frauenleib fordern unseren Unglauben heraus, solangeaiy wir nicht die Einsicht in die Symbolbeziehung auf anderen Wegen gewonnen haben. Eine ganze Anzahl der Traumsymbole ist übrigens bisexuell, kann je nach dem Zusammenhange auf das männliche oder auf das weibliche Genitale bezogen werden.

§ 126

Es gibt Symbole von universeller Verbreitung, die man bei allen Träumern eines Sprach- und Bildungskreises antrifft, und andere von höchst eingeschränktem, individuellem Vorkommen, die sich ein Einzelner aus seinem Vorstellungsmaterial gebildet hat. Unter den ersteren unterscheidet man solche, deren Anspruch auf Vertretung des Sexuellen durch den Sprachgebrauch ohne weiteres gerechtfertigt wird (wie z. B.aiz die aus dem Ackerbau stammenden, vgl. Fortpflanzung, Samen), von anderen, deren Beziehung zum Sexuellen in die ältesten Zeiten und dunkelsten Tiefen unserer Begriffsbildung hinabzureichen scheint. Die symbolbildende Kraft ist für beide oben gesonderten Arten von Symbolen in der Gegenwart nicht erloschen. Man kann beobachten, daßaja neu erfundene Gegenstände (wie das Luftschiff) sofort zu universell gebräuchlichen Sexualsymbolen erhoben werden.

§ 127

Es wäre übrigens irrtümlich zu erwarten, eine noch gründlichere Kenntnis der Traumsymbolik (der „Sprache des Traumes“) könnte uns von der Befragung des Träumers nach seinen Einfällen zum Traume unabhängig machen und uns gänzlich zur Technik der antiken Traumdeutung zurückführen. Abgesehen von den individuellen Symbolen und den Schwankungen im Gebrauch der universellen, weißajb man nie, ob ein Element des Trauminhaltes symbolisch oder im eigentlichen Sinne zu deuten ist, und weißajc man mit Sicherheit, daßajd nicht aller Inhalt des Traumes symbolisch zu deuten ist. Die Kenntnis der Traumsymbolik wird uns immer nur die Übersetzung einzelner Bestandteile des Trauminhaltes vermitteln und wird die Anwendung der früher gegebenen technischen Regeln nicht überflüssig machen. Sie wird aber als das wertvollste Hilfsmittel zur Deutung gerade dort eintreten, wo die Einfälle des Träumers versagen oder ungenügend werden.

§ 128

Die Traumsymbolik erweist sich als unentbehrlich auch für das Verständnis der sogenanntenaje „typischen“ Träume der Menschen und der „wiederkehrenden“ Träume des Einzelnen. Wenn die Würdigung der symbolischen Ausdrucksweise des Traumes in dieser kurzen Darstellung so unvollständig aufgefallenajf ist, so rechtfertigt sich diese Vernachlässigung durch den Hinweis auf eine Einsicht, die zu dem Wichtigsten gehört, was wir über diesen Gegenstand aussagen können. Die Traumsymbolik führt weit über den Traum hinaus; sie gehört nicht dem Traume zu eigen an, sondern beherrscht in gleicher Weise die Darstellung in den Märchen, Mythen und Sagen, in den Witzen und im Folklore. Sie gestattetuns,ajg die innigen Beziehungen des Traumes zu diesen Produktionen zu verfolgen; wir müssen uns aber sagen, daßajh sie nicht von der Traumarbeit hergestellt wird, sondern eine Eigentümlichkeit — wahrscheinlich unseresunbewußtenaji Denkens ist, welches der Traumarbeit das Material zur Verdichtung, Verschiebung und Dramatisierung liefert.1

1) Weiteres über die Traumsymbolik findet man außer in den alten Schriften zur Traumdeutung (Artemidorus von Daldis, Scherner, Das Leben des Traumes 1861) in der „Traumdeutung“ des Verfassers, in den mythologischen Arbeiten der psychoanalytischen Schule und auch in den Arbeiten von W. Stekel („Die Sprache des Traumes“ 1911). § 129

XIII

§ 130

Ich erhebe weder den Anspruch, hier auf alle Traumprobleme Licht geworfen, noch die hier erörterten überzeugend erledigt zu haben. Wer sich für den ganzen Umfang der Traumliteratur interessiertajj, der sei auf das Buch von Sante de Sanctisajk : I sogni, Torino1899,ajl verwiesen; wer die eingehendere Begründung der von mir vorgetragenen Auffassung des Traumes sucht, der wende sich an meine Schrift: Die Traumdeutung, Leipzig und Wien 1900.1 Ich werde nur noch darauf hinweisen, in welcher Richtung die Fortsetzung meiner Darlegungen über die Traumarbeit zu verfolgen ist.

§ 131

Wenn ich als die Aufgabe einer Traumdeutung die Ersetzung des Traumes durch die latenten Traumgedanken, also die Auflösung dessen, was die Traumarbeit gesponnen hat, hinstelle, so werfe ich einerseits eine Reihe von neuen psychologischen Problemen auf, die sich auf den Mechanismus dieser Traumarbeitselbstajm wie auf die Natur und die Bedingungen der sogenanntenajn Verdrängung beziehen; anderseitsajo behaupte ich die Existenz der Traumgedanken, als eines sehr reichhaltigen Materiales psychischer Bildungen von höchster Ordnung und mit allen Kennzeichen normaler intellektueller Leistung versehen, welches Material sich doch dem Bewußtseinajp entzieht, bis es ihm durch den Trauminhalt entstellte Kunde gegeben hat. Solche Gedanken bin ich genötigt,ajq bei jedermannajr als vorhanden anzunehmen, da ja fast alle Menschen, auch die normalsten, des Träumens fähig sind. An das Unbewußteajs der Traumgedanken, an dessen Verhältnisajt zum Bewußtseinaju und zur Verdrängung knüpfen die weiteren, für die Psychologie bedeutsamen Fragen an, deren Erledigung wohl aufzuschieben ist, bis die Analyse die Entstehung anderer psychopathischer Bildungen, wie der hysterischen Symptome und der Zwangsideen, klargelegt hat.

1) 1922 in siebenter Auflage erschienen. (Ges. Schriften, Bd. II und III.)

Table d’hôte] Gasthaustafel mit festgelegtem Menü, im Gegensatz zu à la carte. Vgl. SFs Brief an Martha Freud, Riva, 5.9.1900: "„u im nahe gelegenen [Hotel] Mahlzeiten an der Tabel des Todes, wie ich sie reichlicher u besser, leichter u appetitlicher nirgends getroffen habe.“" ( (Reisebriefe, S.130) ).
meiner Selbstbeobachtung] Von Freud zur Methode ausgebaut; steht in Kontrast zu jener häufig anzutreffenden Selbstbeobachtung, die Unzusammenhängendes im Traum vorschnell als unsinnig oder unwichtig verwirft.
Ein zweiter Einfall zur Table d’hôte] Auch erwähnt in Psychopathologie des Alltagslebens, Kap. VII, S. 151
Occhiale zur Abwer des Malocchio] Aberglaube zur Abwehr des bösen Blickes (Malocchio)
Hochbeer] Regionale österr. Bezeichnung für Himbeere; vgl. Österr. Wörterbuch
Papp] Regionale österr. Bezeichnung für Brei; vgl. Österr. Wörterbuch
Dachsteingegend] Gebirgsmassiv im steirischen Teil der Ostalpen.
poliomyelitischen Affektion] Kinderlähmung
Überraschung im Bade aus dem Schwindschen Zyklus Melusine] Moritz von Schwind: Die schöne Melusine: VIII. Der Eidbruch (Belvedere Wien)
Trottoir roulant] Frz. rollender Gehsteig, Förderband zur Personenbeförderung.
Auer’sche Lich] Auch „Auerlicht“ oder „Glühstrumpf“. Auer von Welsbach optimierte 1885 die Zusammensetzung, wodurch sein Gasglühlicht zu einem wirtschaftlichen Erfolg wurde.
Kameliendame] La Dame aux Camélias (1848), Roman von Alexandre Dumas d. J.
Propylen] Ein farbloses, brennbares Gas.
Amylen] Kohlenwasserstoffverbindung.
Propyläen] Torbau der Athener Akropolis, hier: ein klassizistischer Torbau auf dem Königsplatz in München.
in einem bekannten Aufsatz von Goethe ,Natur‘] Das Goethe zugeschriebene Fragment stammt vermutlich von Georg Christoph Tobler, entstand um 1782 und erschien zuerst 1784 im 32. Stück des Tiefurter Journals. Der kurze Aufsatz soll Sigmund Freud zum Studium der Medizin bewogen haben. (Vgl. Jones; Freud; Friedrich Eckstein: Alte unnennbare Tage)
Eine medizinische Zeitschrift ... aufgenommen] In der Wiener Klinischen Rundschau 12, 1898, S. 240, erscheint eine mit „Ry“ gezeichnete Besprechung des Buches von Wilhelm Fliess: Die Beziehungen zwischen Nase und weiblichen Geschlechtsorganen. Freud erscheint auf dem Titelblatt der Zeitschrift unter den ständigen Mitarbeitern, nach dem Vorfall läßt er ab Jg. 12, Nr. 18 (1.5.1898) seinen Namen streichen. Das Kürzel „Ry“ steht vermutlich für den Wiener HNO-Arzt Benjamin Rischawy (Grinstein zit. in Briefe an Wilhelm Fliess, S. 338, Anmerkung). Ry spricht in seiner Rezension von „„mystische[m] Geistesreichtum vortäuschenden Unsinn“, der keiner wissenschaftlichen Diskussion würdig sei.“ (ebd.) Die Kritik wird von Freud auch in der TD, Kap. VI. erwähnt (vgl. Briefe an Fliess, S. 338, Anm.). Freud schreibt am 14.4.1898 an Fließ, die Kritik sei „ein Muster jener Art von Unverschämtheit, die der absoluten Ignoranz eigen ist. Ich habe Paschkis einen unsanften Brief mit der Bitte um Aufklärung geschrieben. Hier die loyale, aber sterile Antwort. Ich will nichts weiter tun, ohne dich gefragt zu haben“ (ebd., S. 338f). Im darauffolgenden Brief schreibt SF: „Ich war so ungeschickt, warten zu wollen, bis die Sache mit Paschkis erledigt ist. […] Es war Absicht, daß ich Dir die fragliche Kritik nicht geschickt habe. Ich glaube, wir können die Geschichte jetzt fallenlassen.“ (27.4.98).
Remedur] Widerruf
Paralytiker] Gelähmter
Ätiologie] Med. Lehre von der Ursache der Krankheiten
siehe die Anspielung … „Natur, Natur“] Gemeint ist die Verbindung zur Sexualität; weiters wird auf Goethes Rede: Zum Schäkespears Tag angespielt (14.10.1771): „Und ich rufe: Natur! Natur! Nichts so Natur als Shakespeares Menschen.“
Gassenhauers] Weit verbreitetes „Wiener Lied“ von Johann Sioly (1893).
3 fl. 65 kr.] 3 Gulden (abgekürzt fl. von florenus, Florin) und 65 Kreuzer. 1892 wurde der österreichische Gulden 1:2 durch die Krone ersetzt.
die heitere Geschichte von dem schlimmen Buben (Balduin Grollers)] Vom kleinen Rudi (1897), Roman von Balduin Groller (d.i. Adalbert Goldscheider), dem Erfinder des österreichischen Sherlock Holmes, alias Detektiv Dagobert Trostler.
ein Schläfer] Dieser Schläfer ist Freud selbst. Vgl. Traumdeutuung, Kapitel V; Traum: „Ich reite auf einem grauen Pferde […]“; Schmerzreiz: „Ich hatte aber tags vorher an Furunkeln gelitten, die mir jede Bewegung zur Qual machten, und zuletzt war ein Furunkel an der Wurzel des Skrotum zur Apfelgröße herangewachsen, hatte mir bei jedem Schritte die unerträglichsten Schmerzen bereitet[.]“
Perineum] Damm; anatom. Bezeichnung der Region zwischen After und Geschlechtsorgan
  • I
  • I. ] E ] ]
  • den Zeiten
  • Zeiten ] ] E ]
  • göttlicher
  • göttlicher, ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • anstößigen
  • anstössigen ] ] ]
  • beiseite
  • bei Seite ] E ] ]
  • beiseiteschiebt ]
  • schließt
  • schliesst ] ] ]
  • Überschätzung
  • Ueberschätzung ]
  • Seelentätigkeit
  • Seelenthätigkeit ]
  • urteilt
  • urtheilt ]
  • äußeren
  • äusseren ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Äußerungen
  • Aeusserungen ]
  • Äusserungen ] ]
  • Überleistung
  • Ueberleistung ]
  • Gedächtnis
  • Gedächtniss ]
  • großen
  • grossen ] ] ]
  • hiezu
  • hierzu ] ] ]
  • Wert
  • Werth ]
  • beläßt
  • belässt ] ] ]
  • ausschließlich
  • ausschliesslich ] ] ]
  • außen
  • aussen ] ] ]
  • Instruments
  • Instrumentes ] ] ]
  • Eigentümlichkeiten
  • Eigenthümlichkeiten ]
  • zusammenhanglosen
  • zusammenhangslosen ] ] ]
  • beeinflußt
  • beeinflusst ] ] ]
  • Urteil
  • Urtheil ]
  • Traumes,
  • Traumes ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • bezieht,
  • bezieht ]
  • irgend ein
  • irgendein ]
  • rätselhaften
  • räthselhaften ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • II
  • II. ] E ] ]
  • großen
  • grossen ] ] ]
  • Überraschung
  • Ueberraschung ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • hatte, und die seither unter dem Namen „Psychoanalyse“ bei einer ganzen Schule von Forschern Aufnahme gefunden hat.
  • hatte. ]
  • vorneherein
  • vorne herein ] ] ]
  • Bewußtsein
  • Bewusstsein ] ] ]
  • gegenüber
  • gegenüber, ]
  • Wachbewußtsein
  • Wachbewusstsein ] ] ]
  • Bewußtsein
  • Bewusstsein ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Bewußtsein
  • Bewusstsein ] ] ]
  • Gedankenwege
  • Associationswege ]
  • Übung
  • Uebung ]
  • anderen
  • Anderen ] ] ]
  • getan
  • gethan ]
  • klar zu machen
  • klarzumachen ]
  • mitzuteilen
  • mitzutheilen ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Tatsächlich
  • Thatsächlich ]
  • regelmäßig
  • regelmässig ]
  • Urteil
  • Urtheil ]
  • unsinnig oder unwichtig
  • unwichtig ]
  • hierher
  • hieher ]
  • außer
  • ausser ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • all
  • alle ]
  • Mitteilung
  • Mittheilung ]
  • Bewußtwerden
  • Bewusstwerden ] ] ]
  • weiter zu spinnen
  • weiterzuspinnen ]
  • bloßlegt
  • bloslegt ]
  • blosslegt ] ]
  • regel194mäßigen
  • regelmässigen ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • wertloser
  • werthloser ]
  • Assoziationen
  • Associationen ]
  • Übt
  • Uebt ]
  • müßte
  • müsste ] ] ]
  • erscheint,
  • erscheint ]
  • fixierter
  • fixirter ]
  • folgendermaßen
  • folgendermassen ]
  • E. L.
  • E. L, ]
  • die
  • den ] ] ]
  • Kontur
  • Contour ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Verständnis
  • Verständniss ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • vorteilhaft
  • vortheilhaft ]
  • Erlebnis
  • Erlebniss ]
  • beschloß
  • beschloss ] ] ]
  • vor,“
  • vor“, ] ] ] ]
  • einen
  • Einen ] ] ]
  • saßen
  • sassen ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • sechzig
  • 60 ] ] ]
  • sechzig
  • 60 ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • mich,
  • mich ] ] ]
  • Besorgnis
  • Besorgniss ]
  • Vorteil
  • Vortheil ]
  • hiermit
  • hiemit ] ]
  • zitierte
  • citirte ]
  • ins
  • in’s ] ] ]
  • laßt
  • lasst ] ] ]
  • reserviert
  • reservirt ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Szene
  • Scene ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Trauminhalts
  • Trauminhaltes ] ] ]
  • Assoziationskette
  • Associationskette ] ]
  • jemand
  • Jemand ] ] ]
  • daß andere
  • dass Andere ] ] ]
  • Vorteil
  • Vortheil ]
  • Vorteil
  • Vortheil ]
  • sie
  • Sie ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • anderes
  • Anderes ] ] ]
  • getan
  • gethan ]
  • Gegenteil
  • Gegentheil ]
  • teuer
  • theuer ]
  • muß
  • muss ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • konsequenter Weise
  • konsequenterweise ]
  • Szene
  • Scene ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • hast,“
  • hast“, ]
  • gibt
  • giebt ]
  • Goetheschen
  • Goethe'schen ] ] ]
  • ’ ] ]
  • ' ]
  • haltmachen
  • Halt machen ] ] ]
  • Assoziationen
  • Associationen ]
  • wertvolle
  • werthvolle ]
  • Äußerungen
  • Äusserungen ] ]
  • Aeusserungen ]
  • muß
  • muss ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • erschließen
  • erschliessen ] ] ]
  • entwickle
  • entwickele ] ] ]
  • Affektregungen;
  • Affektregungen, ]
  • zentrale
  • centrale ]
  • tun
  • thun ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • tun
  • thun ]
  • müßte
  • müsste ] ] ]
  • zu vielerlei verraten
  • zuvielerlei verrathen ]
  • Geheimnis
  • Geheimniss ]
  • klar gemacht
  • klargemacht ]
  • wählte
  • wähle ] ] ]
  • Mitteilung
  • Mittheilung ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Überzeugung
  • Ueberzeugung ]
  • mitteilbaren
  • mittheilbaren ]
  • Nötigung
  • Nöthigung ]
  • anderen
  • Anderen ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Prozeß
  • Prozess ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • isolierte Tätigkeit
  • isolirte Thätigkeit ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • weit reichenden
  • weitreichenden ]
  • Schluß
  • Schluss ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Assoziationen
  • Associationen ]
  • Traumbestandteile
  • Traumbestandtheile ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • erstemal
  • erste Mal ]
  • fixieren
  • fixiren ]
  • formulierten
  • formulirten ]
  • 1)
  • 1) ]
  • 1. ] ] ]
  • 2)
  • 2) ]
  • 2. ] ] ]
  • Übersetzung
  • Uebersetzung ]
  • Traummaterials
  • Traummateriales ] ] ]
  • Funktion
  • der Funktion ]
  • widersprechenden
  • widersprechenden, ]
  • Literatur
  • Litteratur ]
  • Unkenntnis
  • Unkenntniss ]
  • aufs sorgfältigste
  • auf’s Sorgfältigste ] ] ]
  • III
  • III. ] E ] ]
  • bekannt gewordene
  • bekanntgewordene ]
  • die
  • eine ] ] ]
  • weiteres
  • Weiteres ]
  • Verständnis
  • Verständniss ]
  • Seelentätigkeit
  • Seelenthätigkeit ]
  • muß
  • muss ] ] ]
  • Anstoß
  • Anstoss ] ] ]
  • gibt
  • giebt ]
  • allgemeinen
  • Allgemeinen ]
  • bemerkenswert
  • bemerkenswerth ]
  • isolierte Tätigkeit
  • isolirte Thätigkeit ]
  • läßt
  • lässt ] ] ]
  • Tätigkeit
  • Thätigkeit ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Besorgnis
  • Besorgniss ]
  • Seelentätigkeit
  • Seelenthätigkeit ]
  • komplizierteren
  • komplizirteren ]
  • vermißt
  • vermisst ] ] ]
  • Rätsel
  • Räthsel ]
  • gestoßen
  • gestossen ] ] ]
  • Kenntnisnahme
  • Kenntnissnahme ]
  • Vermutung
  • Vermuthung ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Mitteilung
  • Mittheilung ]
  • gesetzmäßiger
  • gesetzmässiger ]
  • Vorteil
  • Vortheil ]
  • dissoziierte Hirntätigkeit
  • dissociirte Hirnthätigkeit ]
  • abgibt
  • abgiebt ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • unerläßliche
  • unerlässliche ] ] ]
  • mitteilen
  • mittheilen ]
  • dazusetzen
  • dazu setzen ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • ißt
  • isst ] ] ]
  • Menü
  • Menu ] ] ]
  • vermutet
  • vermuthet ]
  • Ähnlich
  • Aehnlich ]
  • Genuß
  • Genuss ] ] ]
  • 22monatiger
  • 22monatlicher ] ] ]
  • tags
  • Tags ] ] ]
  • Mitteilung
  • Mittheilung ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Fußpartie
  • Fusspartie ] ] ]
  • Gesicht
  • Gesichte ] ] ]
  • sechsjährigen
  • 6jährigen ] ] ]
  • anderen
  • andern ] ] ]
  • Mitteilung
  • Mittheilung ]
  • anderen Ort
  • andern Orte ] ] ]
  • sämtlich
  • sämmtlich ]
  • anderes
  • anders ]
  • verständlicher
  • verständlicher, ] ] ]
  • vierjähriges
  • 4jähriges ] ] ]
  • großen
  • grossen ] ] ]
  • übergroßen
  • übergrossen ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • ergibt
  • ergiebt ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Großsein
  • Grosssein ] ] ]
  • geäußerter
  • geäusserter ] ] ]
  • Größe
  • Grösse ] ] ]
  • Gernegroß
  • Gernegross ] ] ]
  • korrigierte
  • korrigirte ]
  • Verhältnis
  • Verhältniss ]
  • groß
  • gross ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • große
  • grosse ] ] ]
  • kompliziert
  • komplizirt ]
  • achtjähriger
  • 8jähriger ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • tags
  • Tags ] ] ]
  • konstatieren
  • konstatiren ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • weiteres
  • Weiteres ]
  • Gleichgültiges
  • Gleichgiltiges ]
  • muß
  • muss ] ] ]
  • regelmäßig
  • regelmässig ]
  • manchen Menschen
  • andern ]
  • Aufforderung
  • Aufforderung, ] ] ]
  • auszustehen,
  • aufzustehen ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • antizipiert
  • anticipirt ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • muß
  • muss ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Mitteilung
  • Mittheilung ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Unter ungewöhnlichen und extremen Verhältnissen werden solche Träume von infantilem Charakter besonders häufig. Der Leiter einer Polarexpedition berichtet z. B. zum Beispiel , daß dass seine Mannschaft während der Überwinterung im Eise bei monotoner Kost und schmalen Rationen regelmäßig wie die Kinder von großen grossen Mahlzeiten träumte träumten , von Bergen von Tabak und vom Zuhausesein.
  • zum Beispiel ]
  • dass ] ]
  • grossen ] ]
  • träumten ] ]
  • TEXTTEIL FEHLT ] E
  • z. B.
  • zum Beispiel ]
  • daß
  • dass ] ]
  • großen
  • grossen ] ]
  • träumte
  • träumten ] ]
  • komplizierten
  • komplizirten ]
  • ganzen
  • Ganzen ]
  • anderem,
  • anderem ] ] ]
  • unverständlichen
  • unverständlichem ] ] ] ]
  • verlötet
  • verlöthet ]
  • undurchsichtigen
  • durchsichtigen ]
  • analysieren
  • analysiren ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • gewiß
  • gewiss ] ] ]
  • Traumrätsel
  • Traumräthsel ]
  • gewiß
  • gewiss ] ] ]
  • gleichgültigsten
  • gleichgiltigsten ]
  • gibt
  • giebt ]
  • ausschließlich
  • ausschliesslich ] ] ]
  • vermißt
  • vermisst ] ] ]
  • IV
  • IV. ] E ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • mitgeteilte
  • mitgetheilte ]
  • gibt
  • giebt ]
  • Anlaß
  • Anlass ] ] ]
  • Derartiges
  • derartiges ] ] ]
  • vermuten
  • vermuthen ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • anderen
  • Anderen ]
  • Gegenteil
  • Gegentheil ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Erlebnis
  • Erlebniss ]
  • Anlaß
  • Anlass ] ] ]
  • geben,
  • geben ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Gegenteil
  • Gegentheil ]
  • Verhältnis
  • Verhältniss ]
  • bittere
  • verbitterte ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Teil
  • Theil ]
  • zustande
  • zu Stande ]
  • führt,
  • führt ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • großartige
  • grossartige ] ] ]
  • zustande
  • zu Stande ]
  • Über
  • Ueber ]
  • Ausmaß
  • Ausmass ]
  • Urteil
  • Urtheil ]
  • imponiert
  • imponirt ]
  • Assoziationsfäden
  • Associationsfäden ]
  • zwei
  • drei ]
  • zwei
  • drei ]
  • z. B.
  • zum Beispiel ]
  • Erlebnis
  • Erlebniss ]
  • Überraschung
  • Ueberraschung ]
  • Schwindschen Zyklus Melusine
  • Schwind’schen Cyklus ]
  • Erlebnis
  • Erlebniss ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Szene
  • Scene ]
  • muß
  • muss ] ] ]
  • weiß
  • weiss ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Szene
  • Scene ]
  • usw.
  • u. s. w. ] ]
  • muß
  • muss ] ] ]
  • vorneherein
  • vorne herein ]
  • hiezu
  • hierzu ] ] ]
  • übereinander gelegt
  • über einander gelegt ]
  • übereinandergelegt ]
  • Gesamtbild
  • Gesammtbild ]
  • Herstellungsprozeß
  • Herstellungsprozess ] ] ]
  • Teil
  • Theil ]
  • von eigentümlicher
  • eigenthümlicher ]
  • eigentümlicher ] ]
  • spricht,
  • spricht ] ] ]
  • fußend,
  • fussend ] ] ]
  • läßt
  • lässt ] ] ]
  • Umgießung
  • Umgiessung ] ] ]
  • anderen
  • andern ] ] ]
  • Reimeschmieden
  • Reime schmieden ] ] ]
  • motivierten
  • motivirten ]
  • stoße
  • stosse ] ] ]
  • genießen
  • geniessen ] ] ]
  • paßt
  • passt ] ] ]
  • Mutter
  • Hausfrau ]
  • bißchen
  • bischen ] ]
  • bisschen ]
  • Daß
  • Dass ] ] ]
  • Vorkommnis
  • Vorkommniss ]
  • Bestandteile
  • Bestandtheile ]
  • eigentümlich
  • eigenthümlich ]
  • Tierkompositionen
  • Thierkompositionen ]
  • Reichtum
  • Reichthum ]
  • anderen
  • andern ]
  • anderen
  • andern ]
  • bloß
  • bloss ] ] ]
  • unermeßlich
  • unermesslich ] ] ]
  • entschließen
  • entschliessen ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • kombinierten
  • kombinirten ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Bänken
  • Banken ]
  • Schoß
  • Schoss ] ] ]
  • Zylinderhutes
  • Cylinderhutes ]
  • läßt
  • lässt ] ] ]
  • durchs
  • durch’s ]
  • Glaszylinder
  • Glascylinder ]
  • Auersche
  • Auer’sche ]
  • weiß
  • weiss ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • läßt
  • lässt ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • will,
  • will ] ] ]
  • Hutzylinder
  • Hutcylinder ]
  • Traumarbeit
  • Traumarbeit, ]
  • z. B.
  • zum Beispiel ]
  • Traume,
  • Traume ] ] ]
  • tragend,
  • tragend ] ] ]
  • läßt
  • lässt ] ] ]
  • überdeterminiert
  • überdeterminirt ]
  • nahe stehen müssen
  • nahestehen müssen ]
  • nahe stehen ]
  • angehören können
  • abgehören ]
  • Assoziationsfäden konvergieren
  • Associationsfäden konvergiren ]
  • Dramatisierung
  • Dramatisirung ]
  • eigentümlichste
  • eigenthümlichste ]
  • Inhalts
  • Inhaltes ] ] ]
  • nötigen
  • nöthigen ]
  • V
  • V. ] E ] ]
  • komplizierten
  • komplizirten ]
  • läßt
  • lässt ] ] ]
  • Dramatisierung
  • Dramatisirung ]
  • Kenntnis
  • Kenntniss ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • schließlich
  • schliesslich ] ] ]
  • muß
  • muss ] ] ]
  • Gefühle
  • Empfindungen ]
  • größte
  • grösste ] ] ]
  • Tatsache
  • Thatsache ]
  • Während
  • während ] ] ]
  • berechtigter216weise
  • berechtigter Weise ] ] ]
  • Urteil
  • Urtheil ]
  • weiteres
  • Weiteres ] ] ]
  • wesentlichen
  • wesentlichsten ]
  • Umwertung
  • Umwerthung ]
  • Wertigkeiten
  • Werthigkeiten ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Umwertungsarbeit
  • Umwerthungsarbeit ]
  • beteiligt
  • betheiligt ]
  • gibt
  • giebt ]
  • zustande
  • zu Stande ] ]
  • gekommen sind
  • gekommen ] ] ]
  • z. B.
  • zum Beispiel ]
  • kennen gelernt
  • kennengelernt ]
  • Wert
  • Werth ]
  • läßt
  • lässt ] ] ]
  • Übergängen
  • Uebergängen ]
  • größeren Anteil
  • grösseren Anteil ] ]
  • grösseren Antheil ] E
  • soviel
  • so viel ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • zentriert
  • centrirt ]
  • genießen
  • geniessen ] ] ]
  • gibt
  • giebt ]
  • verraten
  • verrathen ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • richtiger,
  • richtiger ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Wunder nimmt
  • wundernimmt ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • gleichgültigsten
  • gleichgiltigsten ] ]
  • Mißachtung
  • Missachtung ] ] ]
  • Gleichgültigen
  • Gleichgiltigen ]
  • Urteil
  • Urtheil ]
  • regelmäßig
  • regelmässig ]
  • aufregende
  • aufregende, ] ] ]
  • Erlebnis
  • Erlebniss ]
  • gleichgültige
  • gleichgiltige ] ]
  • assoziative
  • associative ]
  • mittelst
  • mittels ]
  • Wertlose
  • Werthlose ]
  • Wertvollsten
  • Werthvollsten ]
  • Verschiebungsarbeit
  • Verschiebungsarbeit, ] ] ] ]
  • das gleichgültige
  • des gleichgiltige ]
  • muß
  • muss ] ] ]
  • Erlebnis
  • Erlebniss ]
  • daß
  • das ] ] ]
  • Anlaß
  • Anlass ] ] ]
  • Erlebnis
  • Erlebniss ]
  • läßt
  • lässt ] ] ]
  • größere
  • grössere ] ] ]
  • teuere
  • theuere ]
  • heißt
  • heisst ] ]
  • Daß
  • Dass ] ] ]
  • muß
  • muss ] ] ]
  • kennen gelernt
  • kennengelernt ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • beiden
  • Beiden ] ] ]
  • verhält
  • verhält, ]
  • Resultierende
  • Resultirende ]
  • z. B.
  • zum Beispiel ]
  • Erlebnis
  • Erlebniss ]
  • anzunehmen
  • anzunehmen, ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • äußert
  • äussert ] ] ]
  • Bedürfnis
  • Bedürfniss ]
  • VI
  • VI. ] E ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • errät,
  • erräth ]
  • Motivierung
  • Motivirung ]
  • welcher
  • welchen ]
  • nötigt
  • nöthigt ]
  • regelmäßig
  • regelmässig ]
  • Kindheit, —
  • Kindheit — ]
  • erfaßt
  • erfasst ] ] ]
  • äußert
  • äussert ] ] ]
  • Bestandteil
  • Bestandtheil ]
  • Einfluß
  • Einfluss ] ] ]
  • Kristallisationspunkt
  • Krystallisationspunkt ] ]
  • verteilend
  • vertheilend ]
  • modifizierte
  • modifizirte ] ]
  • komplizierte
  • komplizirte ]
  • Szenen
  • Scenen ]
  • sehr
  • höchst ]
  • ausschließlich
  • ausschliesslich ] ] ]
  • schließt
  • schliesst ] ] ]
  • eigentümlichen
  • eigenthümlichen ]
  • von
  • vom ] ] ]
  • zu einander
  • zueinander ]
  • regelmäßig
  • regelmässig ]
  • Bestandteile
  • Bestandtheile ]
  • Mit Rücksicht auf die Genese dieses Materials verdient ein 223solcher Vorgang den Namen einer „Regression“.
  • TEXTTEIL FEHLT ]
  • Analysenarbeit
  • Traumdeutung ]
  • überlassen,
  • überlassen ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • gibt
  • giebt ]
  • Parnaß
  • Parnass ] ] ]
  • ins
  • in’s ] ] ]
  • oft, wenn
  • so oft er ]
  • bei einander
  • beieinander ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • produzierten
  • produzirten ]
  • Gedankenkreis
  • Gedankenkreise ]
  • Schluß
  • Schluss ] ] ]
  • Daß
  • Dass ] ] ]
  • werden mit Vorliebe im Traume durch das nämliche Element ausgedrückt.
  • werden mit Vorliebe durch das nämliche Element im Traume ausgedrückt. ]
  • 1
  • FUSSNOTE FEHLT ] E
  • existieren
  • existiren ]
  • Umkehrung,
  • Umkehrung ]
  • bemerkenswerte
  • bemerkenswerthe ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Gegenteil
  • Gegentheil ]
  • kennen lernen
  • kennenlernen ]
  • Willenskonflikt,
  • Willenskonflikt ]
  • Ähnlichkeit
  • Aehnlichkeit ]
  • Übereinstimmung,
  • Uebereinstimmung ]
  • Übereinstimmung ] ]
  • Ausmaße
  • Ausmasse ]
  • zugute
  • zu Gute ] ]
  • Übereinstimmung
  • Uebereinstimmung ]
  • einschließt
  • einschliesst ] ] ]
  • Traumgedanken
  • Traumgedanken, ]
  • den
  • dem ] ] ]
  • dissoziierte
  • dissociirte ]
  • Geistestätigkeit
  • Geistesthätigkeit ]
  • läßt
  • lässt ] ] ]
  • 1) Es ist bemerkenswert, daß dass namhafte Sprachforscher behaupten, die ältesten menschlichen Sprachen hätten ganz allgemein kontradiktorische Gegensätze durch das nämliche Wort zum Ausdruck gebracht (stark—schwach; innen—außen usw.: „Gegensinn der Urworte“).
  • dass ] ]
  • FUSSNOTE FEHLT ] E
  • daß
  • dass ] ]
  • großer
  • grosser ] ] ]
  • muß
  • muss ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • weiß
  • weiss ] ] ]
  • ,Natur‘
  • „Natur“ ] ] ]
  • mitteile
  • mittheile ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • literarischen
  • litterarischen ]
  • ferne liegen
  • ferneliegen ]
  • gelingen,
  • gelingen ] ] ]
  • 1)
  • 1. ] E ] ]
  • kennen lernte
  • kennenlernte ]
  • Tätigkeit
  • Thätigkeit ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Anlaß
  • Anlass ] ] ]
  • bloßstellte
  • blosstellte ] ] ]
  • veranlaßt
  • veranlasst ] ] ]
  • 2)
  • 2. ] E ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • vielen
  • vier ]
  • 3)
  • 3. ] E ] ]
  • Ärzte
  • Aerzte ]
  • Überarbeitung
  • Ueberarbeitung ]
  • geäußert
  • geäussert ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Daß
  • Dass ] ] ]
  • unrecht
  • Unrecht ] ] ]
  • aufzuklären.“
  • “. ] ]
  • anderem
  • Anderem ] ] ]
  • Goethes
  • Goethe’s ]
  • weiß
  • weiss ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • großen
  • grossen ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • bloß
  • blos ]
  • bloss ] ]
  • identifiziere
  • identifizire ]
  • Ätiologie
  • Aetiologie ]
  • achtzehn228jährigen
  • 18jährigen ] ] ]
  • sich,
  • sich ] ] ]
  • einst,
  • einst ] ] ]
  • anderem
  • Anderem ]
  • Teil
  • Theil ]
  • Anatomie),
  • Anatomie) ] ] ]
  • Übelstande
  • Uebelstande ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Torheit
  • Thorheit ]
  • Ehre,
  • Ehre ]
  • Dezennien
  • Decennien ]
  • Übertragung
  • Uebertragung ]
  • VII
  • VII. ] E ] ]
  • genötigt
  • genöthigt ]
  • außer
  • ausser ] ] ]
  • Tätigkeit
  • Thätigkeit ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • entschließt
  • entschliesst ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • darin,
  • darin ]
  • Traumbestandteile
  • Traumbestandtheile ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Traumkomposition
  • Traumkomposition, ] ]
  • Traum erhält
  • Traum-erhält ]
  • Fassade
  • Façade ] ]
  • läßt
  • lässt ] ] ]
  • eklatantes
  • eclatantes Missverständniss ]
  • frei machen
  • freimachen ]
  • Motivierung
  • Motivirung ]
  • Überarbeitung
  • Ueberarbeitung ]
  • veranlaßt
  • veranlasst ] ] ]
  • hiedurch
  • hierdurch ] ] ]
  • Tätigkeit verraten
  • Thätigkeit verrathen ]
  • Trauminhalt,
  • Trauminhalt ] ] ] ]
  • Tätigkeit
  • Thätigkeit ]
  • erfaßt
  • erfasst ] ] ]
  • Tat
  • That ]
  • läßt
  • lässt ] ] ]
  • Mißverständnisse
  • Missverständnisse ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • imstande
  • im Stande ] ] ]
  • Bekanntes
  • Bekanntes, ] ] ]
  • seiten
  • Seiten ] ] ]
  • Tätigkeit
  • Thätigkeit ]
  • komponierte
  • komponirte ]
  • heißen
  • heissen ] ] ]
  • Tätigkeit
  • Thätigkeit ]
  • urteilen
  • urtheilen ]
  • ebensoviel Wert
  • ebenso viel Werth ]
  • Überarbeitung
  • Ueberarbeitung ]
  • Man würde aber irre gehen, wenn man in diesen Traumfassaden Traumfaçaden nichts anderes sehen wollte, wollte als solche eigentlich mißverständliche missverständliche und ziemlich willkürliche Bearbeitungen des Trauminhaltes durch die bewußte bewusste Instanz unseres Seelenlebens. Zur Herstellung der Traumfassade Traumfaçade werden nicht selten Wunschphantasien verwendet, die sich in den Traumgedanken vorgebildet 231finden, und die von derselben Art sind wie die uns aus dem wachen Leben bekannten, mit Recht so genannten „Tagträume“. „Tagträume“. „Tagträume.“ Die Wunschphantasien, welche die Analyse in den nächtlichen Träumen aufdeckt, erweisen sich oft als Wiederholungen und Umarbeitungen infantiler Szenen; die Traumfassade Traumfaçade zeigt uns so in manchen Träumen unmittelbar den durch Vermengung mit anderem Material entstellten eigentlichen Kern des Traumes.
  • Traumfaçaden ]
  • wollte ] ]
  • missverständliche ] ]
  • bewusste ] ]
  • Traumfaçade ]
  • „Tagträume.“ ]
  • Traumfaçade ]
  • ABSATZ TEXTTEIL FEHLT ] E
  • Traumfassaden
  • Traumfaçaden ]
  • wollte,
  • wollte ] ]
  • mißverständliche
  • missverständliche ] ]
  • bewußte
  • bewusste ] ]
  • Traumfassade
  • Traumfaçade ]
  • „Tagträume“.
  • „Tagträume.“ ]
  • Traumfassade
  • Traumfaçade ]
  • Tätigkeiten
  • Thätigkeiten ]
  • Begriffsbestimmung
  • Begriffbestimmung ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Überführung
  • Ueberführung ]
  • eigentümliche
  • eigenthümliche ]
  • urteilt
  • urtheilt ]
  • schließt
  • schliesst ] ] ]
  • Ergebnis
  • Ergebniss ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Schlußfolgerung
  • Schlussfolgerung ] ] ]
  • unanstößig
  • unanstössig ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Ergebnis
  • Ergebniss ]
  • komponiert
  • komponirt ]
  • gehörte und gelesene
  • gehörte ]
  • aufs getreueste
  • auf’s Getreueste ] ] ]
  • kopieren
  • kopiren ]
  • aufs gewaltsamste
  • aufs Gewaltsamste ] ]
  • auf’s Gewaltsamste ]
  • I)
  • I. ] E ] ]
  • komponierter
  • komponirter ]
  • Das ist nicht mehr zu haben
  • Das ist nicht mehr zu haben ] E ] ]
  • eigentümliches
  • eigenthümliches ]
  • Das kenne ich nicht
  • Das kenne ich nicht ] E ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Übertragungen
  • Uebertragungen ]
  • Sie
  • sie ] ] ]
  • lasse ich nicht zu
  • lasse nicht zu ]
  • Teil
  • Theil ]
  • Teil
  • Theil ]
  • äußersten
  • äussersten ] ] ]
  • II)
  • II. ] E ] ]
  • irgend etwas
  • irgendetwas ]
  • nimmt
  • nimmt ihr ] ] ]
  • 3 fl. 65 kr.
  • 3 fl. 65 kr. ] E ] ]
  • tust du
  • tust Du ] ]
  • thust Du ]
  • 21 Kreuzer
  • 21 Kreuzer ] E ] ]
  • so lange
  • solange ]
  • Traume
  • Traum ]
  • nahegelegt
  • nahe gelegt ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • kr.
  • kr ]
  • Schulschluß
  • Schulschluss ] ] ]
  • Kur
  • Cur ]
  • III. III)
  • III) ]
  • III. ] E ] ]
  • verheiratete
  • verheirathete ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Anlaß
  • Anlass ] ] ]
  • Parketts
  • Parquets ]
  • drei für 1 fl. 50 kr.
  • drei für 1 fl. 50 kr. ] E ] ]
  • wird
  • werden ]
  • interessieren
  • interessiren ]
  • Anlaß
  • Anlass ] ] ]
  • Geschenke
  • Geschenk ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • hundertmal
  • 100 mal ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • ins
  • in’s ]
  • Parketts
  • Parquets ]
  • nötig
  • nöthig ]
  • Übersehen
  • Uebersehen ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • fürs
  • für’s ]
  • heiraten
  • heirathen ]
  • nötig
  • nöthig ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • VIII
  • VIII. ] E ] ]
  • kennen gelernt
  • kennengelernt ]
  • dessengleichen
  • dessen Gleichen ]
  • Kenntnis
  • Kenntniss ]
  • gibt
  • giebt ]
  • aufs
  • auf’s ] ]
  • eigentümlich
  • eigenthümlich ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Irrtümern
  • Irrthümern ]
  • Motivierung
  • Motivirung ]
  • gerät
  • geräth ]
  • 198
  • 4 ] ] ]
  • 191 ]
  • Mitteilung
  • Mittheilung ]
  • geheim halte
  • geheimhalte ]
  • mitteilen
  • mittheilen ]
  • anderen
  • andern ]
  • Mitteilung
  • Mittheilung ]
  • stoßen
  • stossen ] ] ]
  • anderen
  • Anderen ]
  • Erlebnis
  • Erlebniss ]
  • Rechnung tragen,
  • Rechnung tragen ] ] ]
  • Besitz
  • Besitze ]
  • eigentümlichen
  • eigenthümlichen ]
  • der zufolge
  • derzufolge ]
  • bewußt
  • bewusst ] ] ]
  • heiße
  • heisse ] ] ]
  • schließen
  • schliessen ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • verrate
  • verrathe ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • kennen lernen
  • kennenlernen ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • größere
  • grössere ] ] ]
  • erwehren
  • entwehren ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • tut
  • thut ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • nötig
  • nöthig ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Entschließung
  • Entschliessung ] ] ]
  • bewußt
  • bewusst ] ] ]
  • Überzeugung
  • Ueberzeugung ]
  • nötigen
  • nöthigen ]
  • z. B.,
  • zum Beispiel, ]
  • muß
  • muss ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • geheiratet
  • geheirathet ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • hundertmal
  • 100 mal ] ] ]
  • eine gewisse Zeit
  • die Zeit ]
  • bewußt
  • bewusst ] ] ]
  • IX
  • IX. ] E ] ]
  • fixiert
  • fixirt ]
  • psychischen
  • psychischem ] ] ]
  • Hauptergebnis
  • Hanptergebniss ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Bewußtsein
  • Bewusstsein ] ] ]
  • Über
  • Ueber ]
  • regelmäßig
  • regelmässig ]
  • Bewußtsein
  • Bewusstsein ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • läßt
  • lässt ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • teilen
  • theilen ]
  • übergroße
  • übergrosse ] ] ]
  • Verständnis
  • Verständniss ]
  • regelmäßig
  • regelmässig ]
  • läßt
  • lässt ] ] ]
  • allzugroße
  • allzugrosse ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • gibt
  • giebt ]
  • gedient,
  • gedient ]
  • Unwert
  • Unwerth ]
  • Beispieles
  • Beispiels ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Klasse,
  • Klasse ]
  • handelt
  • handelt, ] ]
  • dartun
  • darthun ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • tot
  • todt ]
  • Wunsche
  • Wunsch ]
  • gewiß
  • gewiss ] ] ]
  • dieses ihr Gefühl
  • diese Empfindung ]
  • und ähnlichen
  • u. dgl. ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • angepaßt
  • angepasst ] ] ]
  • vor;
  • vor, ]
  • schmerzliche
  • peinliche ]
  • X
  • X. ] E ] ]
  • Anlaß
  • Anlass ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • kompliziert
  • komplizirt ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • gibt
  • giebt ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Bewußtsein
  • Bewusstsein ] ] ]
  • Tätigkeit
  • Thätigkeit ]
  • unbewußt
  • unbewusst ] ] ]
  • Bewußtsein
  • Bewusstsein ] ] ]
  • Übergang
  • Uebergang ]
  • Zensur
  • Censur ]
  • durchläßt
  • durchlässt ] ] ]
  • angenehm
  • genehm ]
  • Zensur
  • Censur ]
  • Kräfteverhältnis
  • Kräfteverhältniss ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Nachlaß
  • Nachlass ] ] ]
  • Zensur
  • Censur ]
  • Bewußtsein
  • Bewusstsein ] ] ]
  • Zensur
  • Censur ]
  • bloß
  • bloss ] ] ]
  • Anstößigkeiten
  • Anstössigkeiten ] ] ]
  • bewußt
  • bewusst ] ] ]
  • Kompromiß
  • Kompromiss ] ]
  • Kompromis ]
  • Nachlaß
  • Nachlass ] ] ]
  • Zensur
  • Censur ]
  • Kompromißbildung
  • Kompromissbildung ] ]
  • Kompromisbildung ]
  • sehr vieler anderer psychopathischer
  • aller anderen psychopathischen ]
  • Kompromißbildung
  • Kompromissbildung ] ]
  • Kompromisbildung ]
  • Assoziationen
  • Associationen ]
  • kennen gelernt
  • kennengelernt ]
  • Grund,
  • Grund ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • äußern
  • äussern ] ] ]
  • muß
  • muss ] ] ]
  • Gleichnis
  • Gleichniss ]
  • Zensur erfaßt
  • Zensur erfasst ] ]
  • Censur erfasst ]
  • gewiß
  • gewiss ] ] ]
  • identifizieren
  • identifiziren ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Bewußtsein
  • Bewusstsein ] ] ]
  • Bewußtsein
  • Bewusstsein ] ] ]
  • Zensur
  • Censur ]
  • Daß
  • Dass ] ] ]
  • zum Teil
  • Theil ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • regelmäßig
  • regelmässig ]
  • XI
  • XI. ] E ] ]
  • Zensur
  • Censur ]
  • erschließen
  • erschliessen ] ] ]
  • aufgenötigten
  • aufgenöthigten ]
  • gefaßten Entschluß
  • gefassten Entschluss ] ] ]
  • äußere
  • äussere ] ] ]
  • ferne zu halten
  • fernezuhalten ]
  • äußert
  • äussert ] ] ]
  • Kuß
  • Kuss ] ] ]
  • Teil
  • Theil ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Grollers
  • Groller’s ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • spiele
  • spielt ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Halluzination
  • Hallucination ]
  • und
  • und es ]
  • Übung
  • Uebung ]
  • Außenwelt
  • Aussenwelt ] ] ]
  • Dem entsprechend
  • Dementsprechend ]
  • psychischen
  • psychischem ] ] ]
  • ja,
  • ja ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Kindertraumes
  • Kindestraumes ] ]
  • kompliziertere
  • komplizirtere ]
  • Differenzierung
  • Differenzirung ]
  • fehlte
  • fehlt ]
  • eine
  • ein ]
  • zustande
  • zu Stande ] ] ]
  • Einfluß
  • Einfluss ] ] ]
  • Bewußtsein
  • Bewusstsein ] ] ]
  • größten
  • grössten ] ] ]
  • Keil
  • Theil ]
  • Teil ] ] ]
  • schlafen,
  • schlafen ] ] ] ]
  • genötigt
  • genöthigt ]
  • Nachlaß
  • Nachlass ] ] ]
  • infolge
  • in Folge ] ] ]
  • Bewußtsein
  • Bewusstsein ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • muß
  • muss ] ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • rätlicher
  • räthlicher ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • z. B.
  • zum Beispiel ]
  • Kompromiß
  • Kompromiss ] ]
  • Kompromis ]
  • Der Traum
  • Dieser ]
  • recht
  • Recht ] ] ]
  • laß
  • lass ] ] ]
  • die wir,erwacht,
  • die wir erwacht ] ] ]
  • Urteil
  • Urtheil ]
  • Urteil
  • Urtheil ]
  • bewußt
  • bewusst ] ] ]
  • Zensur
  • Censur ]
  • gibt
  • giebt ]
  • tut
  • thut ]
  • Daß
  • Dass ] ] ]
  • Sinnesreize,
  • Sinnesreize ] ] ]
  • angebracht,
  • angebracht ] ] ]
  • läßt
  • lässt ] ] ]
  • überschätzten,
  • überschätzten ] ] ]
  • Rätsel
  • Räthsel ]
  • läßt
  • lässt ] ] ]
  • irgend einer
  • irgendeiner ]
  • Determinierung
  • Determinirung ]
  • gibt
  • giebt ]
  • außen
  • aussen ] ] ]
  • reagieren
  • reagiren ]
  • erwacht
  • erwacht, ] ] ]
  • äußeren
  • äusseren ] ] ]
  • z. B.
  • zum Beispiel ]
  • z. B.
  • zum Beispiel ]
  • Abszeß
  • Abscess ]
  • Abszess ] ]
  • daß
  • dass ] ] ]
  • Pferd
  • Pferde ]
  • äußere
  • äussere ] ] ]
  • jemand
  • Jemand ] ]
  • muß
  • muss ] ] ]
  • urteilte
  • urtheilte ]
  • müßte
  • müsste ] ] ]
  • sein,
  • sein ]
  • daß
  • dass ] ]
  • haltmachen läßt
  • Halt machen lässt ] ]
  • daß
  • dass ] ]
  • daß
  • dass ] ]
  • anderseits
  • andrerseits ]
  • daß
  • dass ] ]
  • Anforderung
  • Anforderungen ] ]
  • daß
  • dass ] ]
  • Äußerungen
  • Äusserungen ] ]
  • mißverstandene
  • missverstandene ] ]
  • kennen gelernt
  • kennengelernt ]
  • daß
  • dass ] ]
  • irgend einem
  • irgendeinem ]
  • daß
  • dass ] ]
  • muß
  • muss ] ]
  • muß
  • muss ] ]
  • daß
  • dass ] ]
  • bedienen,
  • bedienen ]
  • daß
  • dass ] ]
  • verstehen,
  • verstehen ]
  • anderseits
  • andrerseits ]
  • Abschluß
  • Abschluss ] ]
  • Körperöffnungen
  • Körpereröffnungen ] ]
  • größte
  • grösste ] ]
  • Objekte
  • Objekte, ]
  • Stöcke,
  • Stöcke ] ]
  • Traume
  • Traum ] ]
  • Ersetzungen,
  • Ersetzungen ] ]
  • Krawatte
  • Cravate ] ]
  • solange
  • solange ]
  • z. B.
  • zum Beispiel ]
  • daß
  • dass ] ]
  • universellen, weiß
  • universellen weiss ]
  • universellen, weiss ]
  • weiß
  • weiss ] ]
  • daß
  • dass ] ]
  • sogenannten
  • sog. ] ]
  • aufgefallen
  • ausgefallen ] ] ]
  • uns,
  • uns ]
  • daß
  • dass ] ]
  • unbewußten
  • unbewussten ] ]
  • Traumliteratur interessiert
  • Traumlitteratur interessirt ]
  • das Buch von Sante de Sanctis
  • Sante de Sanctis’ kürzlich veröffentlichtes Buch ]
  • 1899,
  • 1899 ] ] ]
  • selbst
  • selbst, ]
  • sogenannten
  • sog. ] ] ]
  • anderseits
  • andererseits ]
  • andrerseits ]
  • Bewußtsein
  • Bewusstsein ] ] ]
  • genötigt,
  • genöthigt ]
  • genötigt ]
  • jedermann
  • Jedermann ] ]
  • Unbewußte
  • Unbewusste ] ] ]
  • Verhältnis
  • Verhältniss ]
  • Bewußtsein
  • Bewusstsein ] ] ]